RKI im September 2020: Corona-Maßnahmen waren „politische Beschlüsse“

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat bereits im September 2020 offiziell bestätigt, dass es sich bei den Corona-Schutzmaßnahmen um „politische Beschlüsse“ handelte, die „nicht allein auf epidemiologischen Kennzahlen“ beruhten. Ein aussagekräftiger Kennwert fehlt bis heute. Ein Ingenieur fragte sich schon damals: Warum eigentlich?
Titelbild
Ein Hinweisschild am Eingang eines Geschäfts in Frankfurt am Main weist auf die 2G-Regel (Geimpft oder Genesen) hin, Februar 2022.Foto: Andre Pain/AFP via Getty Images
Von 24. Mai 2024

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

„Flatten the Curve!“ „Die Inzidenzen müssen erst runter!“ „Die Zahlen sind zu hoch!“ Aussagen dieser Art waren in Deutschland seit März 2020 jahrelang zu hören, wenn es um Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen ging.

Mal schien der R-Wert, der Inzidenzwert oder die Zahl der „an oder mit“ COVID-19 Verstorbenen zu hoch, mal erklärte die Politik die Zahl der freien Intensivbetten oder der verabreichten Impfungen als zu niedrig. Doch gab es überhaupt eine genaue Vorstellung irgendeiner Grenzzahl, die automatisch das „Ende aller Maßnahmen“ hätte nach sich ziehen müssen?

Bitte um „umfassendes Zahlenmaterial“ beim RKI

Prof. Dr.-Ing. Markus Löffler, bis Februar 2023 an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen als Experte für Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften tätig, wollte genau das schon nach ein paar Monaten Corona-Krise genauer wissen. Am 2. September 2020, ein knappes halbes Jahr nach der ersten Hochstufung der Gefahrenlage am 17. März 2020 durch den damaligen RKI-Chef Prof. Lothar Wieler und etliche Eigenrecherchen später, fragte Löffler also beim Robert Koch-Institut nach, ob dieses ihm nicht einige wenige Fragen zum RKI-Zahlenmaterial beantworten könne.

Seine Idee sei gewesen, „die verfügbaren Daten nur mit dem einschlägigen Epidemiemodell“ abzugleichen, „um herauszufinden, wann die Epidemie wohl beendet sein müsste“, erklärte der Hochschullehrer gegenüber der Epoch Times. Er habe damals angenommen, dass die einschlägigen „zwei bis vier überschaubaren Differentialgleichungen“ dafür wohl ausreichen würden.

Auf jeden Fall würde es sich aus seiner Sicht um „ein hervorragendes Beispiel aus der Praxis“ handeln, schrieb Löffler auch an das RKI. Anhand dessen würde er seinen Studenten im Rahmen einer Vorlesung gerne die Geheimnisse der „rechnergestützten Ingenieurmathematik“ näher bringen. Insbesondere den Hintergründen einer „Risikobetrachtung“ aus wissenschaftlicher Sicht wolle er dabei Augenmerk schenken. Konkret bat Löffler das RKI per E-Mail also um folgende Auskünfte:

  1. Welche Werte (R-Wert, gemeldete Todesfälle, gemeldete Infektionsfälle, Belegungszahl Intensivbetten, andere zahlenmäßige Kriterien) müssen unterschritten werden, damit die COVID-19-Maßnahmen beendet werden können?
  2. Gibt es eine Information, wie die aktuellen „gemessenen“ Daten (Krankheitsempfängliche, Infizierte, Verstorbene, Gesundete) zur Erstellung von Prognosen mit dem SIR-Modell, dem SEIR-Modell oder einem anderen Epidemiologie-Modell nachgebildet werden? Dann könnten sich eventuell auch Grenzwertbetrachtungen bezüglich der spekulativ zu erwartenden Dauer der COVID-19-Maßnahmen aufgrund der unter 1. genannten Werte durchführen lassen (zumindest bei als „ideal“ angenommenen Verläufen der Datenreihen).

Knapp zwei Wochen später folgte die Antwort der RKI-Pressestelle in Löfflers Mailbox (Schriftverkehr liegt der Epoch Times vor). Zu seinem Erstaunen abschlägig beschieden.

RKI im September 2020: „Es handelt sich um politische Beschlüsse“

Die Idee des Ingenieurs, „anhand von Schwellenwerten von Kennzahlen der Epidemie abzuleiten, wann bestimmte Maßnahmen beendet werden können“ lasse sich „so leider nicht umsetzen“, erklärte die Pressestelle. Denn:

Bei diesen Maßnahmen handelt es sich um politische Beschlüsse, die unter Abwägung aller verfügbarer Informationen und der Interessen aller beteiligter Akteure sorgfältig abgewogen werden müssen und sich daher nicht allein auf epidemiologische Kennzahlen berufen können.“ (Hervorhebung: Epoch Times)

Wohin die Reise gehen sollte, war dem RKI wohl offenbar schon an diesem 14. September 2020 ziemlich klar. Denn die Pressestelle schrieb weiter, dass „die Vorsichtsmaßnahmen vermutlich erst dann wieder vollständig beendet werden, wenn auf andere Weise der Schutz der Gesundheit der Bevölkerung sichergestellt werden kann, beispielsweise durch einen effektiven Impfschutz der großen Mehrheit der Bevölkerung“ (Hervorhebung: Epoch Times). Von Infektionszahlen, Todesfallzahlen, R-Werten oder der Intensivbettenbelegung, kurz: messbaren Werten, war also nicht die Rede.

Das RKI verwies an gleicher Stelle erneut auf die Zuständigkeit der Regierung:

Bis dahin kann lediglich versucht werden, die Maßnahmen so umzugestalten, dass sie mit möglichst vielen sonstigen Aktivitäten verträglich sind und die übrigen vitalen Interessen der Bevölkerung möglichst wenig eingeschränkt werden müssen. Wie das genau geregelt werden kann, ist Aufgabe der Politik.“

„Kein generelles Modell“ vorhanden

Man könne vonseiten des RKI auch „kein generelles Modell“ angeben, wie es Löffler als Hintergrund für Prognosen erfragt hatte. Vielmehr hänge „eine Modellierung bestimmter Aspekte der COVID-19 Epidemie in Deutschland von der genauen Fragestellung ab“. Die „Beispielszenarien des möglichen Verlaufs der Epidemie“ seien „im Prinzip […] immer noch aktuell“, so die Pressestelle unter Verweis auf ein elfseitiges Papier des RKI („Modellierung von Beispielszenarien der SARS-CoV-2-Epidemie 2020 in Deutschland“).

Die Antwort befremdete den Ingenieur. Habe ihn zu Beginn vor allem die Frage beschäftigt, warum das auch aus seiner Sicht „sehr sinnvolle empirische Verfahren“, mit dem das RKI bislang stets Anfang und Ende von Grippe-Epidemien ermittelte, „plötzlich und unerwartet“ im Falle Coronas nicht mehr angewendet wurde, so sei ihm nach Erhalt der RKI-Mail klar gewesen, „dass hier von Wissenschaftlichkeit keine Rede mehr sein konnte“, teilte Löffler der Epoch Times mit.

Auf der Suche nach dem rettenden Kennwert

Lesen Sie im zweiten Teil des Artikels, welche Überlegungen Professor Löffler selbst anstellte, um einen eindeutigen, aussagekräftigen Kennwert zum risikobasierten Ein- und Ausschalten von Corona-Maßnahmen zu finden, der politische Willkür hätte eindämmen können.

Zweiter Teil



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion