Neuer Arbeitgeberpräsident lobt Corona-Politik der Bundesregierung

Titelbild
Rainer Dulger, ehemaliger Präsident von Gesamtmetall ist jetzt der neue Arbeitgeberpräsident.Foto: Sebastian Gollnow/Archiv/dpa
Epoch Times26. November 2020

Der Gesamtmetall-Chef Rainer Dulger ist neuer Präsident der deutschen Arbeitgeber. Der bisherige Vizechef der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) wurde am Donnerstag auf der Mitgliederversammlung des Verbands zum neuen Präsidenten gewählt. Dulger kündigte an, im Austausch mit der Bundesregierung „die richtige Stimmung“ für die Bewältigung der Corona-Krise in der Deutschen Wirtschaft schaffen zu wollen – auch, wenn es „viel Gesprächsstoff“ gebe.

Während verschiedene Wirtschaftsverbände in der Vergangenheit massiv Kritik an der Corona-Politik der Bundesregierung äußerten, lobt Dulger sie für ihr schnelles und konsequentes Handeln. Gleichzeitig fordert er „eine halbwegs klare Perspektive“ für die Wirtschaft.

Dulger: „Gute Politik kann auch mit wenig Geld gemacht werden“

„Gute und in die Zukunft gerichtete Politik kann auch mit wenig Geld gemacht werden“, sagte der neue Arbeitgeberpräsident in Berlin und versprach: „Diskretion und ein fairer Verhandlungsstil gehören zu mir dazu.“

Dulger forderte die Bundesregierung kurz nach seiner Wahl erneut auf, die bislang unverbindliche Begrenzung der Sozialversicherungsbeiträge auf maximal 40 Prozent des Arbeitnehmerlohns auch gesetzlich zu verankern.

„Lassen Sie uns das gemeinsam anpacken“, sagte Dulger an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gerichtet, die ihm und weiteren in den Räumen des BDA anwesenden Arbeitgebervertretern während der virtuellen Mitgliederversammlung zugeschaltet war.

Merkel gratuliert Dulger zu seinem neuen Amt

Merkel gratulierte Dulger zu seinem neuen Amt und verwies auf seine Erfahrung als Familienunternehmer und Präsident der Metaller: „Das klingt nach Kontinuität, und das ist in dieser schwierigen Zeit gewiss kein schlechtes Vorzeichen“, sagte Merkel.

Auf Dulgers Forderungen entgegnete sie: „Natürlich gehe ich da mit offenem Herzen und offenen Armen auf Sie zu. Die Stabilisierung der Sozialabgaben sei zurecht stets ein Anliegen der Arbeitgeber gewesen und das 40-Prozent-Ziel habe für die Union „einen wichtigen Stellenwert im Wahlkampf“ – ein Grundrecht müsse es gleichwohl nicht werden. „Ich habe so viele Sachen, die ins Grundgesetz sollen, da bin ich mir jetzt nicht so ganz sicher“, sagte Merkel.

Die Kanzlerin lobte Dulgers Amtsvorgänger Ingo Kramer als „Mann der klaren Worte“; zugleich sei er für ihre Regierung wie auch für die Arbeitnehmerseite „ein überaus geschätzter Gesprächspartner“ gewesen.

Kramer hatte im September angekündigt, sein Amt als BDA-Präsident niederzulegen, und seinen Vize Dulger als Nachfolger vorgeschlagen. Bei der Wahl am Donnerstag trat laut BDA kein Gegenkandidat an.

Dulger: „Was unseren Wohlstand ausmacht, wird Stück für Stück zurückgedreht“

Schon im Vorfeld seines geplanten Amtsantritts hatte Dulger umfassende Reformen der Bundesregierung angemahnt.

Deutschland habe „mit die höchsten Unternehmensteuern und Lohnkosten, aber gleichzeitig eine der schlechtesten Infrastrukturen“, sagte er der „Süddeutschen Zeitung“ (Donnerstagsausgabe). „Was unseren Wohlstand ausmacht, wird Stück für Stück zurückgedreht.“

Die von der Regierung geplante Frauenquote in Vorständen lehnte Dulger ab – wenngleich die politische Botschaft richtig sei.

„Ich halte eine Quote für den verkehrten Weg, auch weil sie verfassungsrechtlich bedenklich ist“, sagte Dulger der „SZ“. Wenn es keine geeigneten Kandidatinnen gebe, könne auch eine gesellschaftlich und „von den Unternehmen gewünschte Entwicklung nicht per Gesetz erzwungen werden“. (afp)



Unsere Buchempfehlung

Aus wirtschaftlicher Sicht besteht Sozialhilfe darin, Geld von einigen Menschen zu nehmen und seinen Wert auf andere zu übertragen. Die Regierung ist für die Verteilung des Reichtums verantwortlich. Dadurch geht das Wissen darüber verloren, dass man arbeiten muss, um etwas zu bekommen.

Einige staatliche Hilfen sind durchaus vernünftig, wie etwa die soziale Absicherung von Opfern von Katastrophen oder Unfällen. Aber die positiven Aspekte der Sozialhilfe machen diese zu einem bequemen Instrument der Täuschung und werden als Vorwand benutzt, um die Steuern zu erhöhen.

Hohe Steuerlasten belasten nicht nur die Reichen. Während die Reichen oft über verschiedene rechtliche Mittel verfügen, um sich vor Steuern zu schützen, erhalten die Armen keine Sozialleistungen mehr, wenn ihr Einkommen über eine bestimmte Schwelle hinaus ansteigt. Kurz gesagt, wer härter arbeitet, wird bestraft.

Eine hohe Steuerlast, Sozialhilfe und der Wohlfahrtsstaat sind Werkzeuge des Kommunismus. Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion