Wissen
Alle ArtikelGeschichteHaus / GartenTechnikUmweltUniversum
plus-icon

Kraftwerke in den Seilen

Der Berg ruft: Erfinder will Windkraftanlagen ins Gebirge bringen

Die Energiewende ist nicht aufzuhalten – oder doch? In Österreich erschwert das bergige Terrain das Aufstellen von Windkraftanlagen. Der Erfinder Thomas Beiser könnte dafür eine Lösung haben.

avatar
Maurice Forgeng
•06. März 2025
9 Min.
post-image

Mobilfunkmesse MWC in Barcelona

Fliegende Antenne: Telekom setzt auf Mobilfunkdrohne

Ein gutes Handynetz ist wichtig. Aber was tun, wenn schwere Unwetter die Antennenstationen am Boden lahmlegen? Bei der Antwort darauf zeigt die Telekom nach oben.

avatar
Redaktion
•04. März 2025
1 Min.
post-image

Start in Französisch-Guayana

Ariane 6 soll mit militärischem Beobachtungssatelliten ins All starten

Die europäische Trägerrakete soll am 3. März zu ihrem ersten kommerziellen Flug starten. Mit der neuen Rakete will Europa in der Raumfahrt unabhängiger von den USA und Russland werden.

avatar
Redaktion
•02. März 2025
1 Min.
post-image

Materialforschung

Windräder, Autos und Helme: Forscher recyceln das Unverwertbare

Japanische Forscher haben einen Weg gefunden, um Materialien aus Epoxidharzen und Verbundwerkstoffen zurückzugewinnen. Diese Methode könnte Rotorblätter von Windrädern und anderes aus Carbonfasern recycelbar machen.

avatar
Tim Sumpf
•26. Februar 2025
4 Min.
post-image

„intelligenteste KI der Welt"

Musk: Chatbot Grok 3 wird am Montag veröffentlicht

Der US-Techmilliardär Elon Musk will am Montag (Ortszeit) die neueste Version des Chatbots seiner seine KI-Firma xAI vorstellen. Veröffentlicht werden soll der Bot Grok 3 mit einer Vorführung um 20.00 Uhr (Ortszeit; Nacht zum Dienstag um 05.00 Uhr MEZ).

avatar
Redaktion
•16. Februar 2025
1 Min.
post-image

Exklusiv

plus-icon

Ziele verfehlt, Neuanfang möglich

Was wir aus der Energiewende lernen können – Teil 1: Technik

Die deutsche Energiewende stößt zusehends auf Hindernisse. Was den einen überrascht, haben andere lange erwartet: Zu ambitioniert seien die Ziele, zu unklar die Umsetzungsstrategie, zu groß das technische Unverständnis und zu gering die Sorgfalt. Was können wir daraus lernen? Eine Analyse in zwei Teilen.

avatar
Tim Sumpf
•15. Februar 2025
22 Min.
post-image
plus-icon

Heisenberg, Einstein und Born

100 Jahre Quantenmechanik: Was die Welt im Kleinsten zusammenhält

Im Jahr 2025 feiert die Deutsche Physikalische Gesellschaft das 100-jährige Jubiläum der Quantenmechanik. Ohne sie wären moderne Computer und Smartphones undenkbar. Ein kurzer Blick auf die Geschichte von dem, was unsere Welt im Kleinsten zusammenhält.

avatar
Tim Sumpf
•07. Februar 2025
6 Min.
post-image

Heiß und kalt

Jedem nützt es: Forscher erfinden Metall, das sich nicht ausdehnt

Normalerweise dehnt sich Metall bei Wärme aus. Forscher aus Österreich und China haben nun eine Legierung erfunden, die diesen Effekt nicht aufweist. Damit ist ihnen ein Durchbruch in der Materialforschung gelungen, mit der künftig Luft- und Raumfahrt neue Höhen erreichen können.

avatar
Tim Sumpf
•05. Februar 2025
5 Min.
post-image
plus-icon

Schrödingers Katze bekommt sieben Leben

Rekord bei Kernfusion und lebende Batterien – neues aus der Welt der Technik

Weltweit tüfteln Forscher an der effizienten Speicherung von Strom – wie wäre es da mit lebenden Batterien und Flower-Power? Derweil stellt China einen neuen Plasmarekord auf. Schrödingers Katze ist dies vermutlich egal, denn sie hat kürzlich sieben Leben erhalten. Und was bringt ein gedrucktes Kettenhemd? Ein unvollständiger Rückblick auf Neuigkeiten aus der Technik.

avatar
Tim Sumpf
•04. Februar 2025
10 Min.
post-image
plus-icon

Erste Studie ihrer Art

Erstmals 5G-Strahlung von Handys und Sendestationen in der Schweiz gemessen

Die Strahlenbelastung durch Mobilfunk und 5G-Sendestationen steigt mit zunehmender Bevölkerungsdichte. Dies haben Schweizer Forscher jüngst erstmals messtechnisch bestätigt, zumindest für die Hintergrundstrahlung. Wer auf dem Land selbst 5G nutzt, erfährt weitaus höhere Strahlung. Auch dafür haben die Forscher eine Erklärung.

avatar
Tim Sumpf
•31. Januar 2025
7 Min.
post-image
plus-icon

Nach Bränden in L.A.

Solaranlagen und geschmolzene E-Autos erschweren Aufräumarbeiten in Los Angeles

Nach den verheerenden Bränden in Kalifornien werden erneut das Risiko von Li-Ion-Batterien und der Aufwand ihrer Entsorgung deutlich. Im Rahmen der Aufräumarbeiten in und um Los Angeles sind Einsatzkräfte und Anwohner vielerorts mit den teils giftigen und hochexplosiven Überresten konfrontiert.

avatar
Tim Sumpf,Erik Rusch
•31. Januar 2025
11 Min.
post-image
plus-icon

Tiefer Einblick in Bausubstanz

Schweizer „Maulwürfe“ machen Korrosion in Stahlbeton sichtbar

Ob Tunnel, Stützmauern oder Brücken – viele Stahlbetonbauwerke sind bedroht, denn Korrosion macht sie unstabil wie die Carolabrücke in Dresden. Schweizer Forscher haben eine Technik entwickelt, um Schäden auch an schwer zugänglichen Stellen zerstörungsfrei zu prüfen.

avatar
Tim Sumpf
•30. Januar 2025
8 Min.
post-image

Vor 95 Jahren Startschuss für Golden Gate Bridge

Die Geschichte vom Bau der „Brücke, die nicht gebaut werden kann“

Die Bürger von San Francisco entschieden sich für den Bau einer Brücke, obwohl dies als unmöglich gegolten hatte. Sie setzten dabei ihr Vertrauen in einen genialen Architekten.

avatar
Dustin Bass
•27. Januar 2025
15 Min.
post-image
plus-icon

PFAS am Handgelenk

Armbänder von Smartwatches mit Ewigkeitschemikalien belastet

Der Computer am Handgelenk kann längst mehr als die Zeit anzeigen. Der ständige Kontakt zur Haut birgt jedoch auch Gefahren: Einige Armbänder von Smartwatch, Fitnesstracker und Co enthalten nie gesehene Mengen sogenannter Ewigkeitschemikalien.

avatar
Gustav Eisenreich
•23. Januar 2025
5 Min.
post-image
plus-icon

„Stress im Stromnetz“

Batterieparks vs. Blackout: Könnten sie das Netz neu starten?

Der Ausbau der Erneuerbaren bedeutet zunehmenden Stress für das deutsche Stromnetz. Eine Lösung sind Batterieparks. Sie könnten Stromangebot und -nachfrage glätten. Ihre Verbreitung ist allerdings noch spärlich. Und was können sie im Ernstfall leisten?

avatar
Maurice Forgeng
•19. Januar 2025
9 Min.
post-image
plus-icon

Shinkansen-Projekt

Mindestens sieben Jahre Verspätung für den schnellsten Zug der Welt

In Japan soll ab 2034 eine Schwebebahn mit 500 km/h die Fahrgäste durchs Land transportieren. Bedenken wegen der Umwelt haben zu Verzögerungen bei dem 55 Milliarden Euro teuren Eisenbahn-Projekt geführt. Vor 200 Jahren fuhr eine Dampflok in England das erste Mal mit Passagieren.

avatar
Oliver Signus
•17. Januar 2025
9 Min.
post-image
plus-icon

Sicherheitsrisiken der Kernkraft

Ex-Strahlenschutzbeauftragter: Mit deutschen Kernreaktoren „hätte es ‚Tschernobyl‘ nicht geben können“

Kernreaktoren spalten die Gesellschaft. Das sei auch auf Desinformation zurückzuführen, erklärt der Physiker und ehemalige Strahlenschutzbeauftragte Dieter Böhme. Dass Reaktor nicht gleich Reaktor ist, zeigt der genauere Blick auf die unterschiedlichen Reaktorkonzepte mit Funktionszeichnungen.

avatar
Maurice Forgeng
•16. Januar 2025
16 Min.
post-image

Exklusiv

plus-icon

Un-(über)hörbare Gefahr

Infraschall aus Sicht eines Physikers: Die unhörbare Gefahr?

Infraschall von Windrädern kann man nicht hören, doch das heißt nicht, dass man ihn nicht wahrnehmen kann. Wenn man ihn hören könnte, wäre er wie ein tropfender Wasserhahn, bei dem man nicht schlafen kann – im Gegensatz zum Meeresrauschen, bei dem man sogar gern bei geöffnetem Fenster schläft. Gastautor und Physiker Dieter Böhme erklärt die Unterschiede und die Gefahren.

avatar
Dieter Böhme,Tim Sumpf
•14. Januar 2025
15 Min.
post-image
plus-icon

Unter 20 Prozent erneuerbar

Primärenergieverbrauch: Deutschland importiert zwei Drittel seiner Energie

20 Prozent erneuerbar, 68 Prozent importiert. So setzte sich der Primärenergieverbrauch Deutschlands im Jahr 2023 zusammen. Weil einheimische Energierohstoffe an Bedeutung verlieren und Anlagen der erneuerbaren Energien aus dem Ausland stammen, steigt die Abhängigkeit.

avatar
Tim Sumpf
•09. Januar 2025
6 Min.
post-image
plus-icon

„Extrem weitverbreitete“ Sicherheitslücke

Risiko Doppelklick: Experte warnt vor neuem Hackerangriff bei gängigen Browsern

Eine neue Internetbedrohung nutzt die geringe Zeit eines Doppelklicks aus, um den Browserschutz zu umgehen. Hacker könnten so Zugriff auf Benutzerdaten und Konten erlangen.

avatar
Tom Ozimek,Maurice Forgeng
•06. Januar 2025
5 Min.
post-image
plus-icon

An den Grenzen der Physik

Antigravitation: Beherrschen wir bald UFO-Technologie?

Mit Käferflügeln Tausend km/h schnell schweben oder mit Magneten die Physik austricksen? Zur Antigravitation gab es Forschungen in Russland, bei der NASA und jüngst auch in Europa. Ein geglücktes Experiment ist sogar relativ leicht reproduzierbar.

avatar
Maurice Forgeng
•04. Januar 2025
12 Min.
post-image

Krieg der Maschinen

Tödliche Intelligenz: KI im Schatten der Kriegsführung

Vom Kampfroboter „Fury“ bis zum flammenwerfenden Roboterhund: KI-basierte Waffensysteme prägen immer mehr die Schlachtfelder der Gegenwart. Wie gefährlich ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft und in geopolitischen Konflikten? Und was bedeutet es, wenn Algorithmen zur treibenden Kraft militärischer Entscheidungen werden?

avatar
Lydia Roeber
•04. Januar 2025
9 Min.
post-image

Exklusiv

plus-icon

Mikroplastikabrieb

„100 kg Abrieb pro Jahr“: So viele Partikel verteilt eine große Windkraftanlage an die Umgebung

Er hat sich seit mehreren Jahren intensiv damit beschäftigt, was Windkraftanlagen an die Umwelt abgeben. Thomas Mock schildert im Interview, was da alles abfällt und inwiefern die Partikel auch die Gesundheit der Menschen gefährden können.

avatar
Maurice Forgeng
•04. Januar 2025
17 Min.
post-image
plus-icon

Dunkelflauten in Deutschland

Notstromversorgung durch Speichersysteme: Wie sie bei einem Brownout wirklich helfen

Die Netzbetreiber fürchten Dunkelflauten, denn sie bergen die Gefahr von Stromabschaltungen, sogenannten Brownouts. Endverbraucher können sich mit Speichersystemen schützen, doch sind hierbei einige Faktoren zu beachten, um im Fall der Fälle nicht doch im Dunklen zu sitzen.

avatar
Maurice Forgeng
•03. Januar 2025
6 Min.
post-image

Chinesischer Prototyp

Leistungsstärkstes Windrad der Welt: Rotorblätter brechen nach 4 Monaten Testbetrieb

Bei der leistungsstärksten Windkraftanlage der Welt versagten die Rotorblätter unter Extrembedingungen ihren Dienst. Allerdings befand sich die Anlage im Testbetrieb. Der Hersteller hat eine Erklärung dazu abgegeben.

avatar
Maurice Forgeng
•01. Januar 2025
4 Min.
post-image
plus-icon

Kommunikation und Nachhaltigkeit

Neue EU-Regeln für unser Mobiltelefon: Das ändert sich 2025

Die EU will mit einer Regelverschärfung unser Mobiltelefon nachhaltiger machen. Die Herstelller sind nun in der Pflicht, bis Mitte 2025 ihre Modelle anzupassen. Neben Mobiltelefonen sind auch weitere Geräte betroffen. Eine Chance für Nutzer?

avatar
Maurice Forgeng
•22. Dezember 2024
6 Min.
post-image

„Aus Spaß“ entwickelt

Künstliche Pflanze reinigt Raumluft und erzeugt Strom

Sowohl Pflanzen als auch technische Luftfilter verbessern die Raumluft. Die Kombination aus beiden soll außerdem Strom erzeugen. Zunächst aus Spaß entwickelt, nimmt jene künstliche Pflanze Form an und hat ihren ersten Feldtest bestanden. Raum für Wachstum bleibt.

avatar
Tim Sumpf
•19. Dezember 2024
3 Min.
post-image
plus-icon

Wie sicher ist autonomes Fahren?

Alltag auf den Straßen bringt autonome Fahrzeuge an ihre Grenzen

Autonome Fahrzeuge sollen den Verkehr sicherer machen und die Zahl der Unfälle verringern. In vielen Fällen, so eine aktuelle Studie, könne die Technik das leisten, insbesondere an Kreuzungen und in der Dämmerung krache es jedoch häufiger, wenn kein Mensch hinter dem Steuer sitze. Auch andere „nicht-ideale Straßenbedingungen“ bringen Fahrautomaten und -assistenten an ihre Grenzen.

avatar
Tim Sumpf
•07. Dezember 2024
8 Min.
post-image
plus-icon

Was das Statistische Bundesamt nicht sagt

Mehr Solarstrom, mehr Importe: Energiewende verlagert deutsche Stromerzeugung ins Ausland

Noch nie haben „die Erneuerbaren“ einen größeren Anteil an der deutschen Stromerzeugung gehabt als im dritten Quartal 2024. Gründe seien vorrangig günstige Wetterbedingungen und der Zubau an Photovoltaikanlagen. Noch nie musste aber auch so viel Strom importiert werden.

avatar
Tim Sumpf
•06. Dezember 2024
13 Min.
post-image

Sprachbarriere von ChatGPT

„Systematische Verzerrungen“: KI-Antworten stark von Sprache der Frage beeinflusst

Wird ChatGPT auf Arabisch nach der Anzahl getöteter Zivilisten im Nahostkonflikt gefragt, gibt es deutlich höhere Opferzahlen an als bei derselben Frage auf Hebräisch, wie eine neue Studie der Universitäten Zürich und Konstanz zeigt. Diese systematischen Verzerrungen können Vorurteile in bewaffneten Konflikten verstärken und Informationsblasen befeuern.

avatar
Tim Sumpf
•03. Dezember 2024
5 Min.
post-image
  • Vorherige seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 39
  • Nächste seite
Logo Epoch Times

Impressum

Copyright © 2000 - 2025 Epoch Times Europe GmbH

Freitag, 20. Juni 2025

Deutsche Edition

26 weitere Editionen

Englisch (US)
Englisch (UK)
Englisch (CA)
Englisch (AU)
Chinesisch
Tschechisch
Niederländisch
Französisch
Deutsch
Hebräisch
Indonesisch
Italienisch
Japanisch
Koreanisch
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Slowakisch
Spanisch (ES)
Spanisch (US)
Schwedisch
Türkisch
Ukrainisch
Vietnamesisch
Logo Epoch Times

Newsletter

Wochenzeitung

Logo Epoch Times
Über unsSpendenShop
Ticker
Politik
Deutschland
Ausland
China
Wirtschaft
Gesellschaft
Meinung
Vital
Kultur
Wissen
Epoch TV
ET+

vor einer Stunde

Dax startet mit Erholung – Volatilität steigt

vor 2 Stunden

Linke und AfD fordern Merz zu Gespräch mit Putin auf

vor 2 Stunden

Mama Mercouri – Wie sich Europa die Kulturhauptstadt erfand

vor 3 Stunden

Der Sommer ist da: Bis zu 37 Grad am Sonntag möglich

vor 3 Stunden

Wadephul: Treffen mit Irans Außenminister in Genf findet zu kritischem Zeitpunkt statt

vor 3 Stunden

Comans klare Bayern-Botschaft – „Nichts Neues“ bei Gnabry

vor 4 Stunden

15-Jähriger in bayerischem Freibad ertrunken

vor 4 Stunden

Beethoven und Bundespräsident – Deutscher Tag auf der Expo

vor 5 Stunden

US-Berufungsgericht: Trump behält Kontrolle über Nationalgarde in Kalifornien

vor 12 Stunden

Keine neuen Wind- und Solaranlagen mehr für Frankreich? Pariser Nationalversammlung billigt Moratorium