Die Erhu – das der menschlichen Stimme ähnlichste Musikinstrument

Die Erhu ist seit dem 19. Jahrhundert ein Soloinstrument in China. Sie kann die Bandbreite menschlicher Gefühle ausdrücken – und tief ins Herz des Menschen gehen. Gelobt wird mit diesen Klängen, die Menschen der Welt über die Wahrheit aufzuklären, über die traditionellen Werte und die Güte des Schöpfers. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.
Titelbild
Die "Avatar mountains" im Nationalpark von Zhangjiajie im Gebiet von Hunan, China.Foto: iStock
Epoch Times24. Januar 2024

„Das Gelübde“, gespielt auf dem traditionellen chinesischen Instrument Erhu, wurde 2006 von NTD aufgenommen. Es spielt die Solistin Xiaochun Qi, begleitet von einer Pianistin des Shen Yun Ensembles.

Gelobt wird mit dem Stück, die Menschen der Welt über die Wahrheit aufzuklären, über die traditionellen Werte und die Güte des Schöpfers.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Die Erhu ist eine zweisaitige Spießgeige, ein eher lautenähnliches Instrument, die mit einem Bogen gestrichen wird. Der Bogen wird dabei zwischen den beiden Saiten geführt und kann nicht entfernt werden. Gestimmt ist die Erhu in einer Quinte auf a und d und entspricht den mittleren beiden Saiten einer Violine.

Um die a-Saite zu erreichen, muss der Bogen hochgedrückt werden, für die d-Saite niedergedrückt. Die Saiten werden durch die Finger der linken Hand nicht bis zum Hals durchgedrückt, es werden weder Griffbrett noch Bünde wie bei einer Gitarre benötigt.

Die Erhu ist seit dem 19. Jahrhundert ein Soloinstrument in China. Es wird berichtet, dass sie das der menschlichen Stimme am ähnlichsten klingende Musikinstrument ist. Sie wurde während der Song-Dynastie zunächst im Süden Chinas populär und stammt vermutlich aus der mongolischen Region.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion