Ausnahmekomponist aus Salzburg
Eine Stunde mit Mozart
Von der „Hochzeit des Figaro“ über „Eine Kleine Nachmusik“ bis zum „Flötenkonzert Nr. 2 in D-Dur“: An Mozart führt in der klassischen Musik kein Weg vorbei. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Auch in den Dolomiten wird es bald weiß – wie hier in Santa Magdalena in Südtirol, Italien.
Foto: Smitt/iStock
Wolfgang Amadeus Mozart (27. Januar 1756 – 5. Dezember 1791) war ein produktiver und einflussreicher Komponist der klassischen Epoche. Mozart selbst nannte sich in Italien Wolfgango Amadeo Mozart und unterschrieb oft mit Wolfgang Amadé Mozart. Sein heute oft verwendeter Name Wolfgang Amadeus wurde fast nie gebraucht.
Von ihm sind mehr als 600 Werke bekannt, viele gelten als Höhepunkte der konzertanten Musik und gehören zu populären Vorbildern späterer Musiker. Hier über eine Stunde klassische Musik aus seiner Feder.
Ludwig van Beethoven komponierte seine eigenen frühen Werke im Schatten Mozarts – und Joseph Haydn schrieb: „Ein solches Talent wird die Nachwelt in 100 Jahren nicht wieder sehen“.
0:00:00 Die Hochzeit des Figaro, K. 492: Ouvertüre
Metamorphose Streichorchester, Pavel Lyubomudrov
Metamorphose Streichorchester, Pavel Lyubomudrov
0:02:36 Le Nozze di Figaro: „Non più andrai, farfallone amoroso“ (Instrumental)
Nationales Moldawisches Symphonieorchester, Silvano Frontalini
Nationales Moldawisches Symphonieorchester, Silvano Frontalini
Eine Kleine Nachtmusik, K. 525
0:05:57 I. Allegro
0:09:59 II. Romanze. Andante
0:15:19 III. Menuetto. Allegretto
0:17:23 IV. Rondò. Allegro
Metamorphose-Streichorchester, Pavel Lyubomudrov
0:05:57 I. Allegro
0:09:59 II. Romanze. Andante
0:15:19 III. Menuetto. Allegretto
0:17:23 IV. Rondò. Allegro
Metamorphose-Streichorchester, Pavel Lyubomudrov
0:20:17 La finta giardiniera
Ouvertüre. Allegro molto
Ouvertüre. Allegro molto
Divertimento in D-Dur, K. 251
0:26:22 I. Allegro molto
0:31:02 II. Minuetto
0:34:51 III. Andatino – Allegretto
0:38:26 IV. Minuetto mit Variationen
0:42:34 V. Allegro assai
0:26:22 I. Allegro molto
0:31:02 II. Minuetto
0:34:51 III. Andatino – Allegretto
0:38:26 IV. Minuetto mit Variationen
0:42:34 V. Allegro assai
Lucio Silla, K. 135: Ouvertüre.
0:47:51 I. Molto allegro
0:51:35 II. Andante
0:54:23 III. Molto allegro
0:47:51 I. Molto allegro
0:51:35 II. Andante
0:54:23 III. Molto allegro
Flötenkonzert Nr. 2 in D-Dur, K. 314 (mit Andreas Blau)
0:56:02 I. Allegro aperto
1:04:07 II. Adagio non troppo
1:11:50 III. Rondo. Allegretto
Orchestra da Camera Fiorentina, Giuseppe Lanzetta.
0:56:02 I. Allegro aperto
1:04:07 II. Adagio non troppo
1:11:50 III. Rondo. Allegretto
Orchestra da Camera Fiorentina, Giuseppe Lanzetta.

Kathrin Sumpf schreibt für Epoch Times seit über zehn Jahren über aktuelle Themen, darunter Politik und Ausland. Sie hat einen facettenreichen Hintergrund in der Erwachsenenbildung und als Supervisorin.
Aktuelle Artikel der Autorin
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.