Frankreich: Gemischte Reaktionen über Macrons neue Regierungsmannschaft

Nach der Schlappe seiner Partei bei den Kommunalwahlen wechselt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eine Reihe von Ministern aus: Macron ernannte den bisherigen Haushaltsminister Darmanin zum neuen Innenminister, wie der Elysée-Palast mitteilte.
Titelbild
Der französische Präsident Emmanuel MacronFoto: FREDERICK FLORIN/AFP via Getty Images
Epoch Times6. Juli 2020

Nach der Schlappe seiner Partei bei den Kommunalwahlen wechselt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eine Reihe von Ministern aus: Macron ernannte den bisherigen Haushaltsminister Gérald Darmanin zum neuen Innenminister, wie der Elysée-Palast am Montagabend in Paris mitteilte. Neue Umweltministerin wird die frühere Grünen-Politikerin und Vorsitzende des Parlamentsausschusses für nachhaltige Entwicklung, Barbara Pompili. In Schlüsselressorts wie Wirtschaft und Außenpolitik setzt der Präsident dagegen auf Kontinuität.

Macron folgt Vorschlägen seines neuen Premierministers Jean Castex

Macron folgt mit den Ernennungen Vorschlägen seines neuen Premierministers Jean Castex, der seit Freitag im Amt ist. Der Präsident hatte nach dem Triumph der Grünen bei den Kommunalwahlen vor gut einer Woche angekündigt, seine Politik stärker sozial und ökologisch auszurichten. Seine Partei La République en Marche war bei der Wahl abgestraft worden.

Die Berufung Darmanins zum Innenminister überrascht: Die Justiz hatte erst kürzlich Ermittlungen wegen mutmaßlicher Vergewaltigung gegen den 37-Jährigen wiederaufgenommen. Er bestreitet die Vorwürfe einer früheren Prostituierten.

Berufung von Eric Dupond-Moretti zum neuen Justizminister sorgte für Verblüffung

Für Verblüffung sorgte die Berufung des Strafverteidigers Eric Dupond-Moretti zum neuen Justizminister. Der 59-Jährige ist in Frankreich für seine Rekordzahl an Freisprüchen bekannt. Auch die Ressortchefs für Landwirtschaft, Kultur und Gleichstellung wechseln.

In einigen Schlüsselressorts bleibt alles beim Alten: Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire bleibt nach Angaben des Elysée-Palastes im Amt, er soll sich dem erwarteten Wirtschaftseinbruch von mehr als elf Prozent in der Corona-Krise entgegenstemmen. Auch Außenminister Jean-Yves Le Drian bleibt, er ist künftig zudem für die Europapolitik verantwortlich.

Verteidigungsministerin und Gesundheitsminister behalten ihr Amt

Verteidigungsministerin Florence Parly behält ebenso ihr Amt wie Gesundheitsminister Olivier Véran. Dieser leitet weiterhin das Vorgehen in der Coronavirus-Pandemie, in der Frankreich rund 30.000 Todesfälle zu beklagen hat.

Macron hatte auf dem Kurzbotschaftendienst Twitter von einer „Regierung mit Mission“ gesprochen, die der gesellschaftlichen „Sammlung“ dienen solle. Der Staatschef will sich am Nationalfeiertag am 14. Juli zu seinem weiteren Kurs äußern.

Reaktionen aus Opposition gemischt

Die ersten Reaktionen aus der Opposition auf die Kabinettsumbildung fielen gemischt aus: Die Grünen forderten „Taten statt Diskussionen“ von dem neuen Kabinett, die Linkspartei La France Insoumise sprach von einer „liberalen banalen Regierung“.

Wegen seiner umstrittenen Reformpolitik war Macron zunächst durch die Protestbewegung der „Gelbwesten“ unter Druck geraten, die ihm vorwarf, ein „Präsident der Reichen“ zu sein. Dann folgten zum Jahreswechsel monatelange Proteste und Streiks gegen seine Rentenreform und zuletzt die Corona-Krise.

Im Jahr 2022 stehen in Frankreich die nächsten Präsidentschaftswahlen an. Umfragen zufolge muss der 42-jährige Macron dabei mit Stimmenverlusten im Vergleich zu 2017 rechnen. Damals hatte er sich in der Stichwahl klar gegen die national-konservative Politikerin Marine Le Pen des Rassemblement National (ehemals Front National) behauptet. Sie will ihn in zwei Jahren erneut herausfordern. (afp/er)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion