KOMMUNISTISCHE PARTEI CHINAS
Fällt das Iran-Regime, schwindet Chinas Einfluss dort und ein 400-Milliarden-Deal
Mit großer Sorge blickt Peking auf die Lage im Nahen Osten. Was, wenn das befreundete Mullah-Regime fällt? Es geht um Geopolitik im großen Stil.


Kriminalisierung des Glaubens: Religionsverfolgung und Organraub in China
Im Rahmen der Sitzung des UN-Menschenrechtsrates treffen sich ausgewählte Fachleute. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit in China, das sie als „kalten Völkermord“ an Gewissensgefangenen beschreiben.


Militärarzt: KPCh könnte im Kriegsfall Organe taiwanischer Soldaten rauben
Der ehemalige chinesische Militärarzt Dr. Zheng Zhi warnte vor einer Ausweitung des staatlichen Organraubs durch die KPCh. Dieser teuflischen Praktik könnten möglicherweise auch Soldaten aus Taiwan zum Opfer fallen.

FSB-Leak: Sind Russland und China freundliche Feinde oder feindliche Freunde?
Sind Chinas Xi und Russlands Putin dicke Freunde oder doch eher sich gegenseitig misstrauisch beäugende Konkurrenten? Ein geleaktes FSB-Papier deutet auf die zweite Variante hin. Doch möglicherweise ist es gar nicht echt. Doch: Wer ist wer und was ist was? Ein Blick hinter den geopolitischen Nebel.

China-Experten: Dieses Tabuthema könnte die Macht der KPCh ins Wanken bringen
Eine Analyse widmet sich einem chinesischen Staatsgeheimnis, welches den USA die Möglichkeit bieten könnte, dem kommunistischen Regime in China einen entscheidenden Schlag zu versetzen – und es kommt Bewegung in die Angelegenheit.


Berüchtigte Taktik des KPCh-Büros 610 in China geht weiter
Neben dem Gedenken an das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens am 4. Juni in der vergangenen Woche markiert der 10. Juni einen weiteren dunklen Tag in der modernen chinesischen Geschichte. Im Jahr 1999 richtete die Kommunistische Partei Chinas an diesem Tag das Büro 610 ein.


Trump nach Telefonat mit Xi: Seltene-Erden-Problem wurde gelöst
Ein Telefonat zwischen Donald Trump und Xi Jinping konnte offenbar den Export Seltener Erden aus China wieder in Gang bringen – weitere Treffen zwischen beiden Staatschefs sind geplant.


China: Effektivere Omikron-Variante, gefährliche Kombi-Infektionen und staatliche Vertuschung
Berichte von Quarantäne und anderen Corona-Maßnahmen an Schulen machen die Runde in China. Erneut kritisieren Experten das kommunistische Regime für seine systematische Vertuschung. Daher bleibt der Blick der Welt auf die Ereignisse in China getrübt.


Machtwechsel in China geplant? – die Rückkehr der alten Fraktion
Möglicherweise hat es Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping auf seinem Weg als Mao-Nachfolger zu weit getrieben. Laut China-Experten könnte der Widerstand, der ihm aktuell entgegenweht, für einen Machtwechsel sorgen. Ein Deal mit Xi wird erwartet – oder etwas anderes geschieht.


Chinas Entwicklung vom globalen Kapitalgeber zum Welt-Schuldeneintreiber
Die Belt-and-Road-China-Strategie zur Welt(handels)macht steht auch für strategische Kreditvergaben an Entwicklungsländer. Das stärkt die Verbreitung chinesischer Einflussgebiete und bringt zahlreiche geneigte Stimmgeber in der UNO – denn: Jedes Land hat eine Stimme. Das australische Lowy Institute gibt Einblicke.


USA beginnen mit dem Widerruf von Visa für chinesische Studenten
Mehrere Visaverschärfungen für Studenten durch die US-Regierung sorgen weltweit für Aufsehen. Dabei kristallisiert sich immer deutlicher heraus, worum es der Regierung Trump dabei geht.

US-Gesetz gegen Organraub: Außenminister Rubio will Verabschiedung unterstützen
Ein vom US-Repräsentantenhaus verabschiedeter Gesetzentwurf gegen den Organraub weltweit, insbesondere aber im kommunistischen China, liegt dem US-Senat vor. Der Kongressabgeordnete und Hauptinitiator Smith bat nun US-Außenminister Rubio um Unterstützung.


Xi Jinpings Kontrollverlust? Informant enthüllt brutale Säuberungen im chinesischen Militär
„Die Zentrale Militärkommission hatte ursprünglich sieben Mitglieder, jetzt sind es nur noch vier“, stellt ein China-Experte fest und verweist auf mehrere Fälle hochrangiger Säuberungen. Diese treffen vermehrt Xi Jinpings Gefolgsleute. Schwindet Chinas Staats-und Parteichef Xis Einfluss auf das Militär?


Chinas neues Corona-Weißbuch: USA als Virusquelle beschuldigt
In einer Zeit des anhaltenden Zollstreits mit den USA gibt die Kommunistische Partei Chinas ein Weißbuch zur Corona-Pandemie heraus – und zeigt mit dem Finger auf die USA: Von dort sei das Virus gekommen. Experten sehen dahinter ein klassisches Beispiel für die kognitive Kriegsführung Pekings gegen den Westen.


Pause im Zollkrieg: Wird Peking Verzögerungstaktiken anwenden?
Bezüglich des Zollkrieges zwischen den USA und China zitiert ein Experte die berühmte Militärstrategie „Die Kunst des Krieges“. Damit warnt er davor, dass Peking versuchen werde, die Verhandlungen zu verzögern, um sich einen Vorteil zu verschaffen.

Abberufungsbewegung in Taiwan: 1 Million Unterschriften gegen „prokommunistische“ Volksvertreter
Taiwans Bürger wehren sich mit einer Abberufungsbewegung gegen Abgeordnete, die offenbar eher Chinas Regime in die Hände spielen, als dem Volk von Taiwan zu dienen.


Überläufer gesucht: Peking reagiert auf CIA-Videos
Laut Ex-KPCh-Kadern im Exil sehen viele chinesische Beamte keinen Ausweg mehr im gegenwärtigen System. Die CIA bietet ihnen erstmals in der Geschichte öffentlich einen Ausweg an. Doch Peking ist erbost.


Gegen Organraub: US-Repräsentantenhaus verabschiedet „Falun Gong Protection Act“ – 20 Jahre Haft, 1 Million US-Dollar Strafe
Eine Gesetzesvorlage im US-Repräsentantenhaus nimmt den Kampf gegen den Organraub und andere Verbrechen an Falun-Gong-Praktizierenden in China auf. Der Hauptinitiator des Gesetzentwurfs sagt: „Es war für alle zu einfach gewesen, die Augen davor zu verschließen.“


Mit Hollywood-Qualität: US-Geheimdienst bietet Chinas Beamten einen Ausweg
Der amerikanische Geheimdienst CIA veröffentlicht zwei Videos, die vor dem Hintergrund der anhaltenden Machtkämpfe und Säuberungen im chinesischen Machtapparat führenden Beamten einen Ausweg verschaffen sollen. Der Weg führt über das Dark Web.


Chinas „Deep State“ beginnt sich Xis Regime zu widersetzen
In Chinas Militär wird durchgefegt. Allerdings sind viele der Betroffenen Verbündete des obersten Führers Xi Jinping. Doch was hat das zu bedeuten? Droht Xi die Kontrolle zu verlieren? Eine Analyse.

Getanzter Widerstand – wie Kinder aus verfolgten Familien Shen-Yun-Künstler wurden
Mut und Widerstand in künstlerischer Form: Erfahren Sie die Geschichten hinter den Tänzern des US-Tanzensembles Shen Yun.


Shen Yun begeistert kanadische Politikerin: „Ich möchte die Leute ermutigen, zu kommen“
Dass man seinen Glauben frei leben kann, ist in vielen Ländern selbstverständlich. In China ist das jedoch anders, wie die Künstler des New Yorker Ensembles Shen Yun in ihrem Programm mit klassischem chinesischem Tanz vermitteln. Dieser Beitrag ist unentbehrlich, finden kanadische Politiker.


„Sie sind ein bisschen wie Gottheiten“ – Mitarbeiter des Europäischen Rechnungshofes von Shen Yun beeindruckt
Wenn sich der Vorhang für Shen Yun öffnet, taucht das Publikum in eine andere Welt ein. Die 5.000 Jahre alte chinesische, göttlich inspirierte Kultur erwacht zu neuem Leben. Von dem Auftritt im französischen Amneville waren auch leitende Mitarbeiter des Europäischen Rechnungshofes begeistert.


„Man muss sie zurückbringen“ – ehemaliger Bürgermeister hofft auf Renaissance der chinesischen Kultur
Das New Yorker Künstlerensemble Shen Yun hat es sich zur Aufgabe gemacht, die 5.000 Jahre alte chinesische, göttlich inspirierte Kultur wiederzubeleben. Paradoxerweise sind die Aufführungen ausgerechnet in China verboten. Ein ehemaliger Bürgermeister aus Kalifornien hofft, dass sich das ändert.

„Jeder sollte sich das anschauen“ – Shen Yun überzeugt New Yorker Musikdirektor
Heimspiel für Shen Yun. Eine der insgesamt acht Tourneegruppen des New Yorker Ensembles trat im Lincoln Center in Manhattan auf. Zu den begeisterten Zuschauern gehörten auch einige Künstler.

Shen Yun krönt Deutschlandtournee mit letztem Auftritt in Dortmund
Wenn man etwas Besonderes sehen will, dann geht man zu Shen Yun. So ähnlich lautete die klare Empfehlung von Zuschauern aus dem Dortmunder Theater. Am 12. April gab es die vorerst letzte Chance, eine Vorstellung des New Yorker Ensembles in Deutschland zu sehen. Hier ein paar Eindrücke.


Wenn Gottheiten die Bühne erobern – Shen Yun „verzaubert“ Publikum in Dortmund
Noch bis Anfang Mai begeistert das New Yorker Künstlerensemble Shen Yun sein Publikum mit dem klassischen chinesischen Tanz. Insgesamt acht Gruppen befinden sich gleichzeitig auf Welttournee. In Dortmund ernteten die Künstler tosenden Applaus.


Zollstreit USA-China: Handelskrieg oder Kampf um die Weltordnung?
Ab heute gelten für chinesische Produkte in den USA Einfuhrzölle von 104 Prozent. Was will Präsident Trump damit erreichen? Nach Ansicht von Experten handelt es sich bei der Zollkonfrontation zwischen den beiden Staaten um mehr als nur einen Wirtschaftskonflikt. Vielmehr gehe es um einen Kampf zwischen der Wirtschaftsmacht USA und der politischen Kontrolle durch die Kommunisten. Eine Analyse.

Der Panama-Hafen-Deal: Hongkongs „Superman“ gegen Peking
Am 2. April sollte der Panama-Hafen-Deal zwischen der Hongkonger CK Hutchison und einem BlackRock-Konsortium über die Bühne gehen. Es wäre ein großer Erfolg für die USA und für den Honkonger Tycoon Li Ka-shing. Peking versucht das offenbar zu verhindern – aus verschiedenen Gründen. Der Deal ist bislang nicht zustande gekommen.


„Urlaub für die Seele und für das Auge“: Shen Yun weckt Erinnerungen in Zuschauern
Seit dem Jahr 2006 nimmt das New Yorker Künstlerensemble Shen Yun sein Publikum mit auf eine Reise durch die 5.000 Jahre alte chinesische Kultur. Dieses einzigartige Erlebnis steht bei den Zuschauern hoch im Kurs. In Füssen waren alle Vorstellungen schon seit Wochen ausverkauft. Und wie war der Eindruck der Besucher?

