Zehntausendfach Verdacht auf Betrug mit Corona-Hilfen

Obwohl das Corona-Soforthilfeprogramm des Bundes längst ausgelaufen ist, registrieren Staatsanwaltschaften in nahezu ganz Deutschland noch immer Verdachtsfälle wegen Betrugs. Der Schaden könnte einer Umfrage zufolge immens sein.
Titelbild
Die Corona-Soforthilfe war dazu gedacht, in der Corona-Krise die wirtschaftliche Existenz der Firmen und Selbstständigen zu sichern.Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa/dpa
Epoch Times17. September 2020

Wegen Betrugs mit Corona-Soforthilfen und anderer Betrügereien gehen deutschlandweit Staatsanwaltschaften und Ermittler in mehr als 10.000 Fällen vor.

Das geht aus einer Umfrage der Deutschen Richterzeitung bei den Justizministerien und Staatsanwaltschaften der Länder hervor, über die das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) berichtete. Demnach meldeten bis auf Thüringen alle Bundesländer Fälle. Der Umfrage zufolge, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, könnte sich der Schaden auf mehrere Millionen Euro belaufen.

Die meisten Fälle registrierten demnach die Behörden in Nordrhein-Westfalen: Mehr als 4300 Verfahren sind dort anhängig. Allein die Staatsanwaltschaft Köln führt rund 900 Verfahren wegen Betrugs, bei denen es um ein Subventionsvolumen von mehr als 9 Millionen Euro geht. Die zweitmeisten Verfahren meldet Berlin, wo in mehr als 2000 Fällen ermittelt wird. Bislang hat die Staatsanwaltschaft in der Hauptstadt bereits 900 Fälle bearbeitet, bei denen sich die Schäden auf insgesamt mehr als 6 Millionen Euro belaufen.

Strafrechtliche Aufarbeitung dauert womöglich noch bis 2021

Der Deutsche Richterbund (DRB) geht davon aus, dass die strafrechtliche Aufarbeitung der Fälle die Justiz noch bis weit ins nächste Jahr beschäftigen wird. „Trotz Auslaufens der staatlichen Hilfsprogramme erreichen die Staatsanwaltschaften weiterhin neue Verdachtsfälle erschlichener Corona-Soforthilfen“, sagte DRB-Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn dem RND.

Hinweise der auszahlenden Banken auf mögliche Straftaten gingen teilweise erst mit langem zeitlichen Nachlauf bei den Strafverfolgern ein. „Es geht dabei in der Regel um Fälle von Subventionsbetrug, die vertiefte einzelfallbezogene Ermittlungen erfordern und sich nicht standardisiert als Massenverfahren erledigen lassen“, sagte Rebehn.

Missbräuchliche Anträge auf Soforthilfen in Bayern

In Bayern beschäftigen mehr als 1000 Verfahren wegen Betrugs im Zusammenhang mit der Pandemie die Staatsanwaltschaften. Knapp die Hälfte der Fälle bezieht sich auf missbräuchliche Anträge auf Soforthilfen, die andere Hälfte bezieht sich auf andere Betrugsmaschen wie etwa den Verkauf von nicht vorhandener Schutzmasken und Medikamenten in Fake-Shops.

Hessen und Hamburg meldeten ebenfalls rund 1000 Verdachtsfälle, in Niedersachsen sind mehr als 800 Fälle eingegangen. Die sächsischen Staatsanwaltschaften ermitteln in rund 500 Fällen wegen Betrugs, Suventionsbetrugs und Geldwäsche, in Sachsen-Anhalt wird in mehr als 600 Fällen dem Verdacht auf erschlichene Zuschüsse aus dem Corona-Hilfsprogramm nachgegangen. In den übrigen Bundesländern liegen die Fallzahlen im unteren dreistelligen Bereich.

Die Soforthilfe war dazu gedacht, in der Corona-Krise die wirtschaftliche Existenz der Firmen und Selbstständigen zu sichern und zur Überbrückung von akuten Liquiditätsengpässen. Kleine Unternehmen und Soloselbstständige konnten den einmaligen Zuschuss von bis zu 15 000 Euro von Anfang April bis Ende Mai beantragen. Bis Ende Juli beliefen sich die Corona-Soforthilfen des Bundes auf 13,4 Milliarden Euro. Die Beträge wurden über die Länder an rund 1,75 Millionen Empfänger ausgezahlt. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion