
Die "Goldmaske des Agamemnon" lässt den Reichtum der mykenischen Kultur erahnen, der laut neuesten Forschungen auf fossilen Rohstoffen beruht.Foto: iStock / Wikimedia Commons, CC BY 2.0, Bildmontage: Epoch Times
Durch fossile Rohstoffe zur Hochkultur: Griechen nutzten vor 3.000 Jahren Braunkohle
Archäologen belegen Nutzung von Braunkohle für Brennöfen im bronzezeitlichen Griechenland vor mehr als 3.000 Jahren und damit 1.000 Jahre früher als bisher bekannt. Das legt jedoch auch nahe, dass der wirtschaftliche und kulturelle Aufschwung der Griechen in fossilen Rohstoffen gründet.
Die mykenische Kultur in Griechenland ist vielen Menschen aufgrund ihres Reichtums bekannt. Besonders berühmt sind dabei Kunstwerke wie die „Goldmaske des Agamemnon“. Doch sie ist auch jene Kultur, welche erstmals in Europa Schrift verwendete und in Massenproduktion hergestellte Waren exportierte. Am beliebtesten waren aufwendige Keramikgefäße sowie Schmuck, Schwerter und Gefäß…
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
Verstoß gegen das Völkerrecht
Wuhan-Labor hat das tödliche Nipah-Virus genetisch manipuliert
Über Kultur und Ozean hinweg
Maya-Kalender und chinesischer Tierkreis legen Austausch vor 2.000 Jahren nah
Nebenwirkungen
Studie belegt: Corona-Impfung beeinflusst Menstruation
Pharmakonzerne
Big Pharma: Gesundheit oder Gewinn
„Woke“-Ideologie
Wissenschaftler zerstören unser Vertrauen in die Wissenschaft
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion