Wissen
Alle ArtikelGeschichteHaus / GartenTechnikUmweltUniversum

Optimierungsbedarf bei Lenkhilfe

ADAC fordert bessere Spurhalteassistenten

Der ADAC warnt vor Gefahren durch hohe Lenkkräfte bei Spurhalteassistenten und fordert die Optimierung der Systeme. Die Funktion muss im Alltag verlässlich sein, um Unfälle zu vermeiden.

avatar
Redaktion
•11. Juli 2024
1 Min.
post-image

Von Ericsson

Vodafone will 5G-Ausbau mit Kompakt-Antennen beschleunigen

Zum Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes gehen den Telekommunikationskonzernen zunehmend die Hausdächer aus, auf denen sie neue Antennen bauen können.

avatar
Redaktion
•09. Juli 2024
1 Min.
post-image

8.000 Seeleute befragt

Erfahrene Seeleute bezweifeln Sicherheit autonomer Schiffe

Der Beruf des Seemanns gehört zu den ältesten der Welt und hat eine lange Tradition. Während moderne Systeme wie der Autopilot inzwischen von vielen Seeleuten akzeptiert sind, sind es autonome Schiffe nicht. Warum, wurde nun untersucht.

avatar
Tim Sumpf
•07. Juli 2024
6 Min.
post-image
plus-icon

Verkehrssicherheit

„Blackbox“ geht am Problem vorbei – Professor: Menschliches Versagen nicht Hauptgrund für Unfälle

Ab diesem Wochenende ist die sogenannte „Blackbox“ für alle Neuwagen und neu zugelassenen Autos Pflicht. Ob sie tatsächlich Unfälle reduzieren kann, ist fraglich. Denn die erhobenen Daten könnten die Hauptunfallursache nicht abbilden, erklärt ein Professor für Verkehrswesen.

avatar
Tim Sumpf
•07. Juli 2024
13 Min.
post-image
plus-icon

Solaratlas

20 Millionen Dächer kartiert: Wo lohnen sich Solaranlagen im Gebäudebestand?

Ein Solaratlas soll Deutschlands Energiewende unterstützen und Entscheidungsträgern wichtige Informationen liefern. Obwohl die interaktive Karte für praktisch jedes Gebäude in Deutschland Daten liefert, sind die Informationen nicht für den Einzelnen gedacht und viele Fragen bleiben offen.

avatar
Tim Sumpf
•04. Juli 2024
6 Min.
post-image

Aus unsichtbar mach neu

Forscher machen verloren geglaubte Fotos wieder sichtbar

Vor fast 200 Jahren wurden die ersten Fotos aufgenommen. Heute stellen sie ein Fenster in längst vergangener Zeit dar. Doch manchmal verblassen auch diese Erinnerungen – kanadische Forscher haben mit ihrem Röntgenblick die Lösung.

avatar
Katharina Morgenstern
•07. Juni 2024
10 Min.
post-image
plus-icon

Stahl ohne Kohlenstoff

Innovation oder Altmetall: Was macht eine grüne Stahlhütte bei Stromausfall?

Boston Metal, eine Ausgründung des MIT, möchte ab 2026 Stahl und andere Metalle in großem Maßstab mit einem neuen Verfahren herstellen. Statt Kohlenstoffdioxid soll dabei als Nebenprodukt reiner Sauerstoff entstehen. Zwei Versuchsanlagen stehen bereits; ein Konzept, was sie bei Stromausfall tun, bleibt offen.

avatar
Tim Sumpf
•06. Juni 2024
8 Min.
post-image

Lügen, Betrug und Täuschung

„KI zum Lügen trainiert“ – Studien stützen Aussage von Tesla-CEO

Weltweit greifen Millionen Menschen für ihre Arbeit oder in der Freizeit auf Künstliche Intelligenz zurück. Doch wie zuverlässig und vertrauenswürdig ist diese Technologie? Mehrere Forscher äußern Bedenken, denn die KI spiele oft ein falsches Spiel mit ihren Benutzern.

avatar
Tim Sumpf
•04. Juni 2024
11 Min.
post-image
plus-icon

Eine Milliarde Wanzen

„Mein Gerät finden“: Google nutzt Ihre Geräte, um fremde Gegenstände zu finden

Android-Nutzer werden in Kürze Teil eines weltumspannenden Netzwerkes, nein, nicht Google, sondern des „Mein Gerät finden“-Netzwerkes. Wer nicht aktiv wird, ermöglicht dem Konzern, das eigene Gerät für die Suche nach fremden Gegenständen zu nutzen.

avatar
Tim Sumpf
•03. Juni 2024
6 Min.
post-image

Sparsamstes Auto der Welt?

Modernisierung erhöht Spritverbrauch: Was ist aus dem „1,76-Liter-Audi“ von 1989 geworden?

1989 versprach der Technikvorstand von Audi ein Auto, das „deutlich weniger als 2,5 Liter Diesel auf 100 km“ benötigt – und wollte es im Februar 1990 auf den Markt bringen. Heute liegt der Spritsparweltrekord deutlich darunter, aber nicht in einem Serienauto.

avatar
Tim Sumpf
•28. Mai 2024
10 Min.
post-image
plus-icon

Unfallforschung

Immer aggressiver: Machen E-Autos die Straßen wirklich sicherer?

Bei einem Unfall muss die Aufprallenergie irgendwo hin, dafür gibt es Knautschzonen. Die Elektromobilität führt ihrerseits zu immer schwereren Fahrzeugen, die im Fall der Fälle mehr Aufprallenergie haben. Das kann den Insassen von E-Autos zugutekommen, erhöht jedoch die Gefahren für alle anderen, erklärt ein langjähriger Unfallforscher.

avatar
Tim Sumpf
•09. Mai 2024
8 Min.
post-image
plus-icon

37 Millionen Grad

Energieversorgung der Zukunft: Kernfusion erreicht Temperaturen des Sonnenkerns

Die Kernfusion gilt als Königsweg der Energieerzeugung, ihre Umsetzung scheint, obgleich einer Vielzahl an Forschungsprojekten, immer 50 Jahre entfernt. Auch der aktuelle Durchbruch steht im Zeichen von „es ist noch viel Arbeit nötig.“

avatar
Tim Sumpf
•30. April 2024
8 Min.
post-image

Ferngesteuerter Krieg

Wie Drohnen die Kriegsführung verändern

Ob im Kampf gegen den Terror oder in militärischen Konflikten, Drohnen sind fester Bestandteil moderner Kriegsführung geworden. Auch militante Gruppen profitieren von der Technologie.

avatar
Redaktion
•29. April 2024
8 Min.
post-image
plus-icon

Kein CO₂ ist auch keine Lösung

Energiewende steht und fällt mit Kohlenstoff – ein völlig neuer Lösungsansatz

Die Energiewende ist gescheitert, lang lebe die Energiewende. Was paradox klingt, ist das Ergebnis einer fortgeschrittenen Konzeptstudie, die zeigt: Eine CO₂-neutrale Energiewirtschaft ist möglich – aber nicht mit dem bisherigen Ansatz.

avatar
Wolfgang G. Winkler,Tim Sumpf
•26. April 2024
18 Min.
post-image
plus-icon

„Hartnäckiges und fachkundiges Klicken erforderlich"

Unbewusst zugestimmt: Was Apple Ihnen über Datenschutz verschweigt

Eine neue Studie der Aalto-Universität (Finnland) zeigt, dass die Standardanwendungen von Apple auch dann noch Daten sammeln, wenn sie angeblich deaktiviert sind. Der Techgigant mache es seinen Benutzern extrem schwer, diese Zugriffe zu unterbinden und die eigenen Daten zu schützen, erklären die Finnen. Sie zeigen aber auch, dass – und wie – es möglich ist.

avatar
Tim Sumpf
•25. April 2024
7 Min.
post-image

Brutstätten dargelegt

Cyberkriminalität: Rangliste der gefährlichsten Länder weltweit

Nach drei Jahren intensiver Forschung hat ein internationales Forscherteam den ersten „Cyberkriminalität-Index“ erstellt, der die wichtigsten Brennpunkte auf der ganzen Welt identifiziert. Doch auf welchem Platz liegt Deutschland und welche Länder sind unter den Top 3?

avatar
Tim Sumpf
•23. April 2024
4 Min.
post-image
plus-icon

Experten ratlos

Handystrahlung: Forschung nach besorgniserregenden Befunden gestoppt?

Fast jeder hat eins und das Leben ohne Smartphone wird immer schwieriger. In der Hosentasche immer mit dabei ist eine Strahlungsquelle, die angesichts Millionen Nutzern die öffentliche Gesundheit ernsthaft beeinflussen könnte. Obwohl frühere Untersuchungen Schäden offenbarten, haben Giftstoffforscher im Auftrag der US-Regierung ihre Forschung eingestellt.

avatar
George Citroner
•12. April 2024
6 Min.
post-image
plus-icon

IceCube-Neutrino-Observatorium

Außerirdische Neutrinos und der heilige Gral der Physik

Ein Team der Universität Kopenhagen beteiligt sich an einem groß angelegten Experiment in der Antarktis, mit dem herausgefunden werden soll, ob die Schwerkraft auch auf der Quantenebene existiert, die sogenannte Quantengravitation. Ein außergewöhnliches Teilchen, das sich ungestört durch den Raum bewegen kann, scheint die Antwort zu sein.

avatar
Tim Sumpf
•11. April 2024
8 Min.
post-image

KI erhöht das Risiko

Münchener Rück: Cyberrisiko wächst unvermindert weiter

Der Anstieg bei KI- und Cloudtechnologien bedeutet auch mehr Kosten für Cyberkriminalität. Die Münchner Rück spricht von 8,15 Billionen US-Dollar für das Jahr 2023. Eine Gefahr sieht das Unternehmen zudem durch staatlich gesteuerte und beauftragte Attacken.

avatar
Redaktion
•04. April 2024
2 Min.
post-image
plus-icon

Innovation aus den USA

Schluss mit Seltenen Erden: Forscher entwickeln sichere und rentable Flussbatterie

Stromspeicher bestimmen, ob die Energiewende funktionieren kann. Ein neues Konzept bietet einen möglichen Weg zu einer sogenannten Flussbatterie, die sicher, wirtschaftlich und wasserbasiert ist. Ihr größer Vorteil liegt jedoch in den verwendeten und in der Erde reichlich vorhandenen Materialien.

avatar
Tim Sumpf
•01. April 2024
5 Min.
post-image

Nützlich oder unnütz?

Hauchdünne Halbleiterfasern machen Textilien zu tragbarer Elektronik

Elektronik und Wasser verträgt sich nicht? Dies scheinen Forscher aus Singapur mit ihren in Textilien eingewebten Halbleiterfasern umgegangen zu haben. Mütze, Hemd und Armband konnten sich in einem ersten Praxistest bereits bewähren.

avatar
Tim Sumpf
•29. März 2024
5 Min.
post-image

Umfrage

Die meisten Internetnutzer sind von Cookie-Bannern und Tracking genervt

Genervt, sich nicht damit beschäftigen wollen, keine Lust dazu: Cookies- und Trackingeinstellungen von Rechnern. Eine Umfrage des IT-Branchenverbandes zeigt, dass dies drei Viertel der Internetnutzer betrifft.

avatar
Redaktion
•25. März 2024
1 Min.
post-image
plus-icon

„Quo vadis, Menschheit?“

ChatGPT soll in humanoide Roboter integriert werden

OpenAI, Hersteller der KI-Software ChatGPT, hat eine Kooperation mit dem Start-up Figure AI angekündigt. Ziel der Kooperation ist es, ChatGPT in humanoide Roboter zu bringen. Diese technologische Entwicklung birgt unvermeidlich auch eine destruktive Kraft, warnen Kritiker. Die Frage „Quo vadis, KI?“ weitet sich immer mehr zur Frage: „Quo vadis, Menschheit?“

avatar
Lydia Roeber
•20. März 2024
12 Min.
post-image

Exklusiv

plus-icon

Windräder haben keine Bremse

Von A wie Arbeitsunfall bis Z wie Zerstörung: Windkraftanlagen sind notorisch unsicher

Es gibt kaum eine technische Anlage, die fehlerfrei ist. Die Energieversorgung weist mit Kernkraftwerken einige der sichersten Anlagen auf, auch Kohle- und Wasserkraftwerke sind auf Sicherheit ausgelegt, selbst im Falle eines Schadens lassen sie sich problemlos herunterfahren. Bei Windkraftanlagen sieht das anders aus. Eine Bestandsaufnahme.

avatar
Tim Sumpf,Klaus H. Richardt
•15. März 2024
21 Min.
post-image
plus-icon

Kohlenstoff, Feinstaub, Stickoxide

CO₂-Emissionen von E-Autos doppelt so hoch wie von Verbrennern

E-Autos sind emissionsfrei, so lautet das Gesetz. Auch der ersatzweise verwendete „deutsche Strommix“ ist technisch irreführend. Durch und aufgrund der Elektromobilität erzeugte Emissionen übersteigen die jeweiligen Grenzwerte für Verbrenner teils um ein Vielfaches – weshalb keiner mehr über sie spricht.

avatar
Gerhard Metzele,Tim Sumpf
•10. März 2024
13 Min.
post-image
plus-icon

Abfall + Abfall = Gold

Alchemie oder Recycling? Schweizer Forscher machen Gold aus Abfall

Gold weckt seit Jahrtausenden das Interesse der Menschen – etwa so alt ist die Suche der Alchemisten nach Wegen und Mitteln, dieses teure Material aus günstigerem herzustellen. Schweizer Forscher haben es nun geschafft, aus zwei Abfallprodukten Gold zu gewinnen.

avatar
Tim Sumpf
•07. März 2024
5 Min.
post-image

App, Signal, Meta und WhatsApp

Was mit dem Digital Markets Act auf dem Smartphone anders werden soll

Bald muss WhatsApp in der EU mit anderen Chatdiensten zusammenspielen, und Apple wird iPhone-Nutzer Apps aus Stores anderer Anbieter laden lassen. Wie stark der Effekt des Gesetzes Digital Markets Act, kurz DMA, zu spüren sein wird, ist noch offen.

avatar
Redaktion
•06. März 2024
7 Min.
post-image

Fachleute sprechen von beängstigender Entwicklung

Neue KI-Software soll erkennen, ob sie vom Menschen getestet wird

Kann eine Software Mensch von Maschine unterscheiden? Die ChatGPT-Konkurrenz von Anthropic will das können und fordert OpenAI heraus. Experten finden die Entwicklung beängstigend.

avatar
Redaktion
•05. März 2024
2 Min.
post-image
plus-icon

Feuerfeste Forschung

Die 1.000-km-Batterie kann das E-Auto-Dilemma nicht lösen

Geringe Reichweite und ein verändertes Brandrisiko sind zwei der wichtigsten Argumente gegen E-Autos. Forscher aus Südkorea und Australien könnten beide Probleme ausräumen. Wer schon ein E-Auto besitzt oder zeitnah erwerben möchte, wird jedoch kaum davon profitieren.

avatar
Tim Sumpf
•29. Februar 2024
8 Min.
post-image

Nun kontrollieren Behörden die Hacker

Internationale Ermittler zerschlagen Ransomware-Hackergruppe

Strafverfolgungsbehörden, darunter die National Crime Agency des Vereinigten Königreichs und das FBI, haben einen bedeutenden Schlag gegen die Hacker-Gruppe „Lockbit“ geführt.

avatar
Redaktion
•20. Februar 2024
2 Min.
post-image
  • Vorherige seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 39
  • Nächste seite
Logo Epoch Times

Impressum

Copyright © 2000 - 2025 Epoch Times Europe GmbH

Freitag, 20. Juni 2025

Deutsche Edition

26 weitere Editionen

Englisch (US)
Englisch (UK)
Englisch (CA)
Englisch (AU)
Chinesisch
Tschechisch
Niederländisch
Französisch
Deutsch
Hebräisch
Indonesisch
Italienisch
Japanisch
Koreanisch
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Slowakisch
Spanisch (ES)
Spanisch (US)
Schwedisch
Türkisch
Ukrainisch
Vietnamesisch
Logo Epoch Times

Newsletter

Wochenzeitung

Logo Epoch Times
Über unsSpendenShop
Ticker
Politik
Deutschland
Ausland
China
Wirtschaft
Gesellschaft
Meinung
Vital
Kultur
Wissen
Epoch TV
ET+

vor einer Stunde

Dax startet mit Erholung – Volatilität steigt

vor 2 Stunden

Linke und AfD fordern Merz zu Gespräch mit Putin auf

vor 2 Stunden

Mama Mercouri – Wie sich Europa die Kulturhauptstadt erfand

vor 3 Stunden

Der Sommer ist da: Bis zu 37 Grad am Sonntag möglich

vor 3 Stunden

Wadephul: Treffen mit Irans Außenminister in Genf findet zu kritischem Zeitpunkt statt

vor 3 Stunden

Comans klare Bayern-Botschaft – „Nichts Neues“ bei Gnabry

vor 4 Stunden

15-Jähriger in bayerischem Freibad ertrunken

vor 4 Stunden

Beethoven und Bundespräsident – Deutscher Tag auf der Expo

vor 5 Stunden

US-Berufungsgericht: Trump behält Kontrolle über Nationalgarde in Kalifornien

vor 12 Stunden

Keine neuen Wind- und Solaranlagen mehr für Frankreich? Pariser Nationalversammlung billigt Moratorium