Absturz der ukrainischen Boeing 737 – Pilot gab kein Notfallsignal ab – Iran will Blackbox nicht auswerten

Die anfängliche Darstellung, ein Triebwerksschaden sei Ursache des Absturzes der ukrainischen Boeing 737 am Mittwochmorgen nahe Teheran, wird mittlerweile angezweifelt. Erst am Montag sei die erst drei Jahre alte Maschine gewartet worden. 
Von 8. Januar 2020

Nach dem Absturz der Boeing 737 der UIA Ukraine International Airlines am Mittwochmorgen (8.1.) reißen Spekulationen über die mögliche Absturzursache nicht ab. Gegen 6.18 Uhr Ortszeit war die Maschine vom Flughafen der iranischen Hauptstadt in Richtung Kyjiw abgehoben.

Dem ukrainischen Außenminister Wadim Prystaiko zufolge, den das „Time“-Magazin zitierte, befanden sich unter den Todesopfern 82 iranische Staatsbürger, 63 Kanadier, elf Ukrainer – zwei Passagiere und neun Crewmitglieder – sowie zehn schwedische Staatsangehörige, vier Afghanen, drei Deutsche und drei Briten. Für die meisten Passagiere wäre Kyjiw ein Zwischenstopp auf dem Weg zu anderen Zielen gewesen. Zum Zeitpunkt des Starts hatte die US-Flugsicherheitsbehörde FAA bereits eine Warnung und ein Flugverbot für die Region veröffentlicht.

Wie die „Welt“ berichtet, habe diese in einer Notam (Notice to Airmen) auf verstärkte Militäraktivitäten in der Region hingewiesen. Es sei zu befürchten, dass das Zivilflugzeug mit einer Militärmaschine verwechselt werden könnte. Zuvor hatte der Iran mehrere Militärstützpunkte im Irak angegriffen. Etwa drei Minuten nach dem Start stürzte die Maschine aus etwa 2,5 Kilometer Höhe ab.

Technischer Direktor: „Maschine war intakt“

Sowohl das Regime in Teheran als auch die ukrainische Botschaft waren schnell mit Versicherungen bei der Hand, dass ein Terroranschlag oder ein Raketenangriff auf die Maschine als mögliche Ursache des Absturzes ausgeschlossen werden könne. Die Ukrainer zogen diese erste Meldung später zurück. Man wolle keinen Ermittlungsergebnissen vorgreifen. Stattdessen gab man eine Reisewarnung für den Iran heraus.

Das iranische Transportministerium hatte schon unmittelbar nach Bekanntwerden der Katastrophe erklärt, ein Triebwerk der Maschine zum Flug PS752 habe schon unmittelbar nach dem Start Feuer gefangen und der Pilot habe in weiterer Folge die Kontrolle darüber verloren.

Ein technischer Defekt erscheine jedoch als ungewöhnlich, betonen Verantwortliche und Experten. So erklärte der technische Direktor der Fluggesellschaft, Olexandr Schafijew, dem Nachrichtenportal Ukrinform zufolge am Mittwoch in einer Pressekonferenz, das Flugzeug sei weder alt noch gehöre es zur weltweit mit einem Flugverbot belegten Baureihe 737 Max. Zudem sei die Maschine erst am Montag (6.1.) einer umfassenden technischen Überprüfung unterzogen worden.

Schafijew sagte demnach:

„Das Flugzeug wurde 2016 produziert. Es wurde direkt vom Boeing-Werk geliefert, war zuvor nie in Betrieb. Der letzte Check fand am 6. Januar statt, es gab keine Mängel. Das Flugzeug war intakt, es gab keine Beschwerden von Piloten weder nach der Ankunft in Teheran noch vor dem Abflug“, sagte er.

Aufnahmen zeigen mysteriöse Löcher am Tank

Auch habe der Pilot dem Fachdienst www.avherald.com zufolge kein Notfallsignal gesetzt. Die Erklärung, ein Triebwerksschaden könnte den Absturz herbeigeführt haben, stößt auch beim Luftfahrtexperten Heinrich Großbongardt auf Skepsis, der gegenüber der „Welt“ auf Anfrage erklärte: „Feuer im Triebwerk sollte bei einem modernen Flugzeug keine Ursache für einen Absturz sein.“

Es könne auch sein, dass der Besatzung in der Stresssituation nach dem Start ein folgenschwerer Fehler unterlaufen sei. Eine umfassende Untersuchung der Ursache sei anzuraten.

Auf Twitter machen einige Beiträge die Runde, die ebenfalls Anlass für Spekulationen geben. So veröffentlicht die staatliche iranische Nachrichtenagentur ISNA ein Video, das die Maschine zeigen soll, wie sie in der Luft in Flammen stand.

 


Einige Bildaufnahmen wecken Spekulationen, ob es von Projektilen stammende Löcher wären, die am Tank und im Bereich der Flügel zu beobachten gewesen wären. Der Fachdienst JACDEC sieht sich noch nicht in der Lage, diesbezüglich Erklärungen abzugeben.

 


Die jordanische Nachrichtenseite Al-Hadath schrieb, eine verirrte iranische Rakete könnte das Flugzeug getroffen haben. Die „India Times“ zweifelt jedoch die Vertrauenswürdigkeit der Quelle an. Da der Iran und Jordanien zueinander ein gespanntes Verhältnis pflegten, sei der Belastungseifer aufseiten der jordanischen Nachrichtenagentur gegenüber Teheran generell überdurchschnittlich ausgeprägt.


US-Bürger werden für Boeing nicht ermitteln dürfen

Der kryptische Inhalt eines Tweets des iranischen Präsidenten Hassan Rouhani vom 6. Januar heizt ebenfalls Spekulationen an. Er schrieb darin, wer sich „auf die Zahl 52 beziehe, sollte sich auch an die Zahl 290 erinnern. Als Hashtag setzte er #IR655 dazu.


Die Zahl 52 bezog sich auf den Hinweis von US-Präsident Donald Trump, die USA seien bereit, im Fall eines exzessiven Vergeltungsschlages Teherans infolge der Ausschaltung des Al-Quds-Brigadengenerals Qassem Soleimani 52 hochrangige Ziele im Iran ins Visier zu nehmen. Der Hashtag bezieht sich auf den Iran-Air-Flug 655. Am 3. Juli 1988 wurde der zu diesem gehörige Airbus A300B2, der von Teheran nach Dubai fliegen sollte, vom Kampfsystem des US-Kriegsschiffs USS Vincennes irrtümlich mit einer F-14 Tomcat der iranischen Luftwaffe verwechselt. Das Flugzeug wurde abgeschossen. Damals starben 290 Zivilisten.

Gemäß den internationalen Gepflogenheiten dürfen Vertreter des Herstellers der Boeing an den Ermittlungen am Unfallort teilnehmen. Es wird sich dabei wahrscheinlich um keine US-Bürger handeln. Zudem sollen die Blackboxes der Maschine bereits gefunden worden sein. Die Sprach- und Datenaufzeichnungen, die dieser entnommen werden können, sollten eine Ermittlung der Absturzursache ermöglichen.

Allerdings soll der Iran sich einem Bericht von Reuters zufolge bislang weigern, diese an Boeing abzugeben. Der Chef der iranischen Zivilflugbehörde, Ali Abedzadeh, erklärte demnach gegenüber der halboffiziellen Nachrichtenagentur MEHR, man sei unschlüssig, welchem Land der Iran die Box zur Verfügung stellen würde, sodass die Daten analysiert werden könnten. 



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Der Öffentlichkeit ist wenig über den Einfluss der KP Chinas auf den Iran bekannt. In der sogenannten „peripheren Strategie“ der Kommunistischen Partei werden Staaten, die die Partei als zentrale Schlüsselstaaten ansieht, etabliert. Der Iran ist einer davon. Schlüsselstaaten sind für China die, die über eine beträchtliche regionale Macht verfügen und die Peking mit seinen Kapazitäten und Ressourcen leiten kann. Weiterhin haben diese Staaten keine direkten Konflikte in Bezug auf strategische Interessen mit der KP China und keine engen gemeinsamen Interessen mit den Vereinigten Staaten.

Im Nahen Osten ist der Iran der Empfänger der größten chinesischen Investitionen. Peking unterhält seit den 1980er Jahren enge wirtschaftliche und militärische Beziehungen zum Iran.

1991 stellte die Internationale Atomenergiebehörde fest, dass die KP China Uran in den Iran exportiert hatte und dass China und der Iran 1990 ein geheimes Atomabkommen unterzeichneten. Als 2002 das iranische Urananreicherungsprojekt bekannt wurde, zogen sich westliche Ölgesellschaften aus dem Land zurück und gaben der KP China damit die Möglichkeit, die Situation zu nutzen und engere Beziehungen zum Iran aufzubauen.

Dank der Unterstützung der KP China konnte der Iran die ihm auferlegte internationale Isolation überstehen und ein breites Arsenal an kurz- bis mittelfristigen ballistischen Raketen sowie Schiffsabwehrraketen entwickeln. Die Chinesen versorgten sie auch mit Seeminen und angriffstauglichen Schnellbooten und halfen dem Iran, ein Projekt für verdeckte chemische Waffen zu realisieren. Diese Tatsachen werden in Kap. 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ dargelegt.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion