
Europäisches Urheberrecht: Internet-Zensur durch die Hintertür oder nur Regulierungswahn? + Video
Die EU bemüht sich schon länger darum, ein für die EU-Staaten einheitliches Urheberrecht einzuführen. Damit verbunden drängen vor allem große Medienhäuser auf ein Leistungsschutzrecht, das es unter Umständen schwierig bis unmöglich machen könnte bestimmte Inhalte weiterhin problemlos im Internet zu verbreiten.
Schwierig kann es vor allem dann werden, wenn das EU-Parlament die vorgeschlagenen Verfahren zur Lizensierung von Inhalten und die vorgeschlagenen Uploadfilter für Internetplattformen beschließen sollte. Zusätzlich würden die vorgeschlagenen Artikel eine Abkehr vom sogenannten „Carrierprinzip“ darstellen.
Carrierprinzip
Das Carrierprinzip besagt, dass die Internetplattform, zum Beispiel YouTube, nicht für das von den Benutzern hochgeladene Material verantwortlich ist. Nur wenn dem „Carrier“ bekannt wird, dass der Inhalt gegen geltendes Recht verstößt, muß er eingreifen. Durch das neue Gesetz, würde der Carrier, im Vorfeld der Veröffentlichung, zu einer Überprüfung verpflichtet. Das würde, übertragen auf die Briefpost in etwa heissen, dass nur solche Briefe befördert werden dürften, die gesetzeskonform sind, die also vorher gelesen wurden.
Wenn für Internetplattformen durch das Gebot Uploadfilter zu installieren, die volle Inhaltshaftung durchgesetzt würde, wäre das Internet des immer noch relativ freien Austauschs, zumindest auf europäischer Ebene, tot. Erste nationale Versuche in diese Richtung zu gehen wurden in Deutschland mit dem NetzDG ja schon in Angriff genommen.
Die EU scheint auf das Tempo zu drücken
Es entsteht derzeit der Eindruck, dass gewisse Kreise im Umfeld der europäischen Kommission und einiger großer Medienfirmen alles daran setzen, dieses Vorhaben, im Schutz der Ablenkung durch Fußball-WM und Sommerferien, möglichst schnell und unbemerkt durchzubringen. Die Beschlussvorlage jedenfalls existiert, soweit bekannt, derzeit nur auf Englisch, mit so heißer Nadel wurde sie gestrickt.
Ein Hoffnungsschimmer besteht, denn die Beschlussvorlage wurde im Ausschuss nur mit 15 zu 10 Stimmen beschlossen. Und das EU-Parlament muss sie auch erst verabschieden am 4. Juli.
Handeln, solange noch Zeit ist
Wer nicht tatenlos zusehen will, wie die Freiheiten im Internet über den Umweg von Lizenzpflichten, Uploadfiltern und ähnlichen Maßnahmen endgültig beseitigt werden, kann sich auch an einer Onlinepetition auf change.org beteiligen oder seinen lokalen Europaparlamentarier ansprechen.
Im folgenden Video nimmt ein auf Medienrecht spezialisierter Anwalt Stellung
Eine etwas entspanntere Sichtweise bietet der Kanal PietSmietTV, aber auch hier werden die Gefahren, die drohen, wenn die Vorlage so durchkommt, nicht übersehen.
Unterstützen Sie unabhängigen und freien Journalismus
Danke, dass Sie Epoch Times lesen. Ein Abonnement würde Sie nicht nur mit verlässlichen Nachrichten und interessanten Beiträgen versorgen, sondern auch bei der Wiederbelebung des unabhängigen Journalismus helfen und dazu beitragen, unsere Freiheiten und Demokratie zu sichern.
Angesichts der aktuell schwierigen Zeit, in der große Tech-Firmen und weitere Player aus dem digitalen Werbemarkt die Monetarisierung unserer Inhalte und deren Verbreitung einschränken, setzt uns das als werbefinanziertes Nachrichten-Portal unter großen Druck. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir leisten, weiterzuführen. Unterstützen Sie jetzt Epoch Times indem Sie ein Abo abschließen – es dauert nur eine Minute und ist jederzeit kündbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Monatsabo ab 7,90 Euro Jahresabo ab 79,- Euro
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
In letzter Zeit beobachten wir, wie Hacker immer wieder beliebige Nicks verwenden und üble Kommentare unter eben diesen Namen schreiben. Trolle schrecken nicht davor zurück, das Epoch Times Logo als Profilbild sich anzueignen und ebenfalls die Kommentarfunktion auf schlimmste Weise zu missbrauchen.
Aufgrund der großen Menge solcher Angriffe haben wir uns entschieden, einen eigenen Kommentarbereich zu programmieren, den wir gut kontrollieren können und dadurch für unsere Leser eine wirklich gute Kommentar-Umgebung schaffen können.
In Kürze werden wir diese Kommentarfunktion online stellen. Bis dahin bitten wir Sie noch um etwas Geduld.
Ihre Epoch Times - Redaktion