Video-Bilder: Tagesthemen entschuldigen sich wegen fehlerhafter Berichterstattung zu Chemnitz
Die Tagesthemen Moderatorin Caren Miosga, entschuldigte sich letzten Sonntagabend in den Tagesthemen für eine fehlerhafte Berichterstattung über Chemnitz. Man habe Bilder einer anderen Demonstration verwendet und dies nicht sichtbar gemacht.

Die Tagesthemen-Moderatoren Caren Miosga und Ingo Zamperoni 2016 in Hamburg.
Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
„Bei der Berichterstattung über die Kundgebungen in Chemnitz in den Tagesthemen gestern haben wir irrtümlich auch Bilder von der Demonstration von vergangenem Montag verwendet, ohne dies kenntlich zu machen. Wir bitten dies zu entschuldigen“, sagte die Tagesthemen-Moderatorin Caren Miosga in der Sendung am späten Sonntagabend.
Hintergrund ist ein Beitrag in den Tagesthemen über den Trauermarsch von AfD, Pro Chemnitz und Pegida am Samstag. Zwischen den Aufnahmen vom Trauermarsch wurde ein kurzer Ausschnitt aus dem Demonstrationszug von Montag den 27. August gezeigt, für den weder AfD noch Pegida verantwortlich waren.
In dem Ausschnitt skandiert eine Gruppe Hooligans innerhalb des Demonstrationszuges: „Wir sind die Fans! Adolf Hitler Hooligans!“. Die „Tagesthemen“ erweckten so den Eindruck, es habe sich dabei um Demonstranten von AfD, Pro Chemnitz und Pegida gehandelt, die am Trauermarsch in Chemnitz letzten Samstag teilnahmen.
Einem Tagesthemen-Zuschauer fiel dies auf . Direkt nach der Sendung meldete er sich bei der Redaktion. Daraufhin habe man den Ausschnitt aus der Mediathek entfernt, erklärt eine NDR-Sprecherin der „Jungen Freiheit“.
In diesem YouTube-Video von Xandi Azizan sieht man die Hooligans „Wir sind die Fans! Adolf Hitler Hooligans!“ skandieren, was als Ausschnitt dann in die Aufnahmen vom Trauermarsch eingefügt wurde (Minute: 2:00):
Auf Nachfrage der JF erläuterte die Sprecherin den Vorfall damit, dass bei der Recherche nach Bildern aus Chemnitz in sozialen Medien auch Videos von der Kundgebung am Montag aufgetaucht seien.
Und sie erklärt weiter: „Die Verwendung von Bildern, die nicht vom gleichen Tag stammen, ist an sich nichts Ungewöhnliches, aber es gehört zu den Standards von ARD-aktuell, dass stets kenntlich gemacht wird, woher und von welchem Datum das Video stammt. Das ist hier unterblieben und wurde deshalb in der nächsten Sendung transparent dargestellt“, berichtet JF. (er)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.