Hüpfkinder am Ende? Zunehmender Überdruss an „Fridays for Future“

Seit mehr als zwei Jahren ist die Klima-Bewegung „Fridays for Future“ auch in Deutschland präsent. Bis dato konnte sie kaum über politischen und medialen Gegenwind klagen. In jüngster Zeit sind die kritischen Töne jedoch häufiger geworden.
Titelbild
Greta Thunberg (C) und Luisa Neubauer (L) in Berlin am 24. September 2021.Foto: TOBIAS SCHWARZ/AFP via Getty Images
Von 26. Oktober 2021

Ungewohnt scharfen Gegenwind erntet in jüngster Zeit die Klima-Bewegung „Fridays for Future“ (FfF) in Teilen der deutschen Medienlandschaft. Die Kritik am Gebaren und an den inhaltlichen Forderungen der Gruppierung, die vorwiegend von Jugendlichen und jüngeren Leuten aus wohlhabenderen Bevölkerungsschichten getragen wird.

Fridays for Future macht sich „mit Nazis und Kommunisten gemein“

Für Irritationen haben beispielsweise Aufmärsche von FfF-Anhängern am vergangenen Freitag (22.10.) vor dem Willy-Brandt-Haus der SPD sowie vor der Parteizentrale der Grünen  gesorgt. Die sogenannten Klimaschützer werfen den beiden Parteien vor, in ihrem Sondierungspapier für eine mögliche Ampelkoalition zu wenig radikal in ihrer Klimapolitik vorzugehen.

Den Grünen warf man dabei vor, den „Kapitalismus“ nicht überwinden, sondern lediglich „grün einfärben“ zu wollen. Gegenüber der SPD bemühte man gar die Parole „Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten“, die ursprünglich von den Nationalsozialisten in der Weimarer Republik verwendet worden war.

SPD-Mitglied Ali Kaan Sevinc warf FfF auf Twitter darob vor, sich „mit Nazis und Kommunisten gemein“ zu machen und das demokratische Spektrum zu verlassen.

Yascha Mounk befürchtet extremistischen Fallout

Auch der Politikwissenschaftler Yascha Mounk bringt gegenüber dem Deutschlandfunk seine Befürchtung zum Ausdruck, dass die apokalyptische Rhetorik der „Klimaschutz“-Bewegung und die Kompromisslosigkeit ihrer Forderungen am Ende zur Infragestellung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung beitragen könnte. Gegenüber dem DLF äußert er:

Es macht mir schon Angst, dass es nicht nur bei Aktivisten diese Strömung gibt, sondern auch in breiteren Teilen der Bevölkerung.“

Die Klimabewegung, so Mounk, überzeuge weniger durch die Stärke ihrer Argumente als durch die Radikalität ihres Narrativs – das „mehr oder minder heißt, wir haben uns gegen die Natur versündigt und jetzt müssen wir Buße tragen, indem wir leiden“.

Mounk will dagegen deutlich machen, dass eine starke Reduktion von CO2-Emissionen möglich sei, ohne in 30 oder 60 Jahren auf Wohlstand oder ein würdiges Leben verzichten zu müssen. Es sei machbar, mit den „riesigen Problemen“ umzugehen und auch eine Mehrheit der Bevölkerung zu überzeugen, anstatt anzufangen, an der Demokratie zu zweifeln.

Bewegung aus einer Welt ohne Mangel

In der „Berliner Zeitung“ schreibt Kolumnist Gunnar Schupelius, Fridays for Future werde „an jedem Freitag etwas unglaubwürdiger“. Sie stelle Woche für Woche neue unrealistische Maximalforderungen auf und würde in fundamentalistischer Weise jedweden Ansatz zur Verbesserung der Klimabilanz ablehnen, der unterhalb einer Abschaffung des „Kapitalismus“ angesiedelt wäre.

Luisa Neubauer, Clara Reemtsma und ihre Mitstreiter würden es gar nicht einmal für nötig erachten, pragmatische Sachargumente zu entwickeln:

„Unsere gesamte Zivilisation ist auf der Stromerzeugung aufgebaut. Wenn sie ins Wanken gerät, sterben viel mehr Menschen als durch den Klimawandel. Die Stromerzeugung ist überwiegend von Verbrennungsprozessen abhängig. Sie zu ersetzen ist nicht so einfach, wie sich das die Fridays for Future-Leute vorstellen. Und sie versuchen erst gar nicht, sich in die komplizierte Thematik einzuarbeiten und Alternativen vorzuschlagen. Sie sind weder gut informiert noch kreativ oder innovativ.“

Die Protagonisten der Bewegung entstammten einer Welt und einer Schicht, in der man „bekommt, was man will“ und in der Mangel nicht existiere. Das eigentliche Problem, so Schupelius, seien jedoch Erwachsene, auch Eltern und Lehrer, die ihnen auch noch Beifall klatschten und gar nicht erst den Versuch unternehmen würden, ihnen die Schwächen ihrer Position aufzuzeigen.



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion