Stromausfall in Tschechien – Überregionale Versorgung wieder hergestellt
Ein Teil des Landes war seit dem Mittag ohne Strom, in Prag herrschte Chaos. Der tschechische Übertragungsnetzbetreiber ČEPS arbeitete an der Wiederherstellung, die Ursache wurde noch nicht bekannt gegeben.

Comeback ohne Deutschland: Welche Kernkraftwerke stehen und entstehen in Europa?
Kernenergie rückt weltweit wieder in den Fokus und viele Nationen wenden sich – teils erstmals, teils erneut – diesem Energieträger zu. In Europa stechen dabei zwei Länder hervor, deren Haltung unterschiedlicher nicht sein könnte. Ein Überblick.

Die 10 EU-Vorschriften, die das Portemonnaie der Bürger am stärksten belasten
Hinter Kürzeln wie EU-ETS 1, EUDR, EPBD, CBAM, RED III, ESPR und anderen verbergen sich Richtlinien und Verordnungen der EU, die das Leben der Bürger verändern sollen. Vor allem verteuern sie es.


Gemeinsame Bauernproteste: „Wenn wir den Green Deal nicht abschaffen, wird er uns umbringen“
Landwirte aus Tschechien, der Slowakei und Ungarn trafen sich an der Grenze zu gemeinsamen Kundgebungen. Sie eint ihr Protest gegen übermäßige EU-Bürokratie sowie die zollfreien Getreideeinfuhren aus Drittländern.

Stromknappheit durch grüne Politik in Utrecht – Pläne zum Wohnungsbau gestrichen
Die starke Elektrifizierung der Gesellschaft bereitet den Netzbetreibern zunehmend Probleme. In der niederländischen Stadt Utrecht ist bereits nicht mehr überall ausreichend Strom verfügbar. Die Konsequenzen sind für die Bevölkerung deutlich zu spüren.
