Deutschland am Wendepunkt: Psychologe sieht Ausweg aus „großkoalitionärer Eintracht und Alternativlosigkeit“

Die Corona-Krise hat ans Licht gebracht, was in Deutschland schon lange brodelt. Nun treibt die Unzufriedenheit die Menschen auf die Straße. Dabei könnten gerade jetzt im Land der Dichter und Denker die Weichen für unsere Zukunft gestellt werden.
Titelbild
Demonstranten bilden eine Menschenkette, eine Aktion der Organisation "#unteilbar" am 14. Juni 2020 vor dem Brandenburger Tor in Berlin. JOHN MACDOUGALL/AFP über Getty Images
Von 22. Juni 2020

„Die Erfahrungen in der Corona-Krise haben uns für Ungerechtigkeiten sensibilisiert, die schon lange in unserer Gesellschaft gären“, sagte Stephan Grünewald, Psychologe, Bestseller-Autor und Gründer des Kölner Marktforschungsinstituts rheingold im „Fokus“-Interview. Schon vor dem Lockdown hätte sich Deutschland in einem „aufgewühlten seelischen Zustand“ befunden.

Vielen Menschen würde es zwar gut gehen und Deutschland als „Insel des Wohlstands“ in einer Welt krisenhafter Umbrüche erleben. Allerdings rumore es auch. Während der soziale Zusammenhalt schwindet, seien radikale Parteien auf dem Vormarsch. Immer mehr Bürger hätten das Gefühl, dass die Zukunft nur schlimmer werden könne. Die Corona-Krise habe viele gesellschaftliche Bruchlinien verstärkt.

Chronisch unterbezahlte, systemrelevante Berufe, ungleiche Chancen für Schüler im Bildungssystem, hohe Lebenskosten in Städten. „Der Lockdown hat offenbart, wie groß die Klassenunterschiede in Deutschland eigentlich sind“, erklärte Grünewald.

Auch aus psychologischer Sichtweise sei das deutsche Volk geteilt. Während die eine Hälfte der Bevölkerung den Lockdown als „wunderbare Zeit der Entschleunigung und des Müßiggangs“ erfahren habe, gibt es andererseits Menschen, die vor großen Herausforderungen, wie beengten Wohnverhältnissen, Homeschooling für ihre Kinder, finanziellen Ängsten oder Existenzangst standen. „Für diese Gruppe war der Lockdown eine Art Vorhölle“, wertet der Kölner Psychologe.

Inzwischen habe die zunehmende Öffnung dazu geführt, dass eigentlich alle enttäuscht sind. Grünewald erklärt: „Diejenigen, die sich mit dem Lockdown gut arrangiert hatten, sind enttäuscht darüber, dass das öffentliche Leben wieder anläuft. Und jene, die hofften, so schnell wie möglich wieder in ihre Normalität zurückkehren zu können, müssen feststellen, dass das nicht mehr möglich ist.“

Gute Chancen für die Zukunft

Die Chance, dass die Gesellschaft nach Corona die großen Probleme der Zeit gemeinsam anpackt, stuft der Psychologe als gut ein. „Wir wurden durch den Lockdown für Ungleichheiten und gesellschaftliche Schwachstellen sensibilisiert, die wir jetzt lösen können.“

Nun bräuchten Menschen Orientierung. Dazu gehörten differenzierte Positionen, hinter die sie sich stellen könnten und eine „Art Zukunftskompass“ – eine Idee, wohin es in Zukunft geht. Ein Versprechen, in alte Muster und Lebenswelten zurückzukehren, wäre insoweit zu wenig.

Und auch für die Politik hat der Bestseller-Autor einen Rat: Statt „großkoalitionärer Eintracht und Alternativlosigkeit“ sollte sie unterschiedliche Positionen anbieten. Warum? Weil konträre Standpunkte in der Mitte der Gesellschaft einen zivilisierten Streitrahmen eröffnen, in dem sich die Wähler „verorten“ können, erläutert Grünewald.

Insoweit halte die Corona-Krise durchaus Chancen bereit. In einem „NDR“-Interview Ende April erinnerte der Psychologe bereits daran: „Wir gelten ja als Land der Ideen, als Land der Erfinder und Querdenker, als Land der Patente.“

Allerdings ereigne sich dieser Erfindungsreichtum nicht im Hamsterrad und auch nicht in der betulichen Betriebsamkeit, sondern wenn man mal zur Ruhe komme. Dazu sei es erforderlich, aus dem Gewohnten auszuscheren. Es erfordere auch Bereitschaft, „die Welt anders zu denken. Wenn wir mal produktiv verrückt sind.“

Und diese „produktive Verrücktheit, dieser Mut zur Veränderung“, der werde dann – so Grünewalds Hoffnung – auch nach der Krise beibehalten.



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

„Kapitalismus abschaffen“? „Wohnungsgesellschaften enteignen“? Familie auflösen? Keinen Wohlstand und keine Kinder mehr wegen des Klimas? Frühsexualisierung? Solche Gedanken sind in Politik, Medien und Kultur populärer denn je. Im Kern drücken sie genau das aus, was einst schon Karl Marx und seine Anhänger der gesamten Menschheit aufzwingen wollten.

Um die Macht zu ergreifen, kann jedes Versprechen und jeder Kompromiss gemacht werden – das betonte Lenin immer wieder. Um ihre Ziele zu erreichen, sei es erlaubt, skrupellos vorzugehen. Mittlerweile wurden die öffentlichen Institutionen der westlichen Gesellschaft tatsächlich heimlich vom kommunistischen Kräften unterwandert und übernommen.

Im Kapitel fünf des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ geht es darum, wie die Meinungsfreiheit durch linke Gruppierungen benutzt wird, um andere davon abzuhalten, ihre Meinung frei zu äußern …

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion