Erfahrungen eines Schulbegleiters: Wie entwickelt sich die Inklusion weiter?

Welche Auswirkungen hat die Inklusion im Schulalltag? Die Schilderungen der Tatsachen stehen im auffallenden Gegensatz zu den eigentlich proklamierten Zielen der Inklusion.
Titelbild
Inklusion bringt viele Probleme in die Schulen - ob den Kindern damit umfassend geholfen wird, ist umstritten.Foto: iStock
Epoch Times14. Januar 2020

Wie die Epoch Times in ihrem Artikel „Inklusion – Fluch oder Segen?“ im Oktober 2018 berichtete, ist die Inklusion an unseren Schulen durchaus nicht ganz unumstritten. Nun, nachdem eine lange Zeit seit dem Erscheinen dieses Berichtes vergangen ist, wandten wir uns noch einmal an unsere Quellen und Informanten, um in Erfahrung zu bringen, welche Ergebnisse das weitere Voranschreiten der Inklusion gebracht hat.

Dabei berichtete ein Mitarbeiter von einem Kind mit einer körperlichen Behinderung, welches den geistig-intellektuellen Anforderungen einer Regelschule durchaus gewachsen ist. Doch durch seine körperliche Behinderung kommt es bei ihm sehr schnell zu Ermüdungserscheinungen, sodass er sich schon nach kurzer Zeit aus dem Unterricht zurückziehen muss. Das Ergebnis ist, dass er nur einen Bruchteil des Lernstoffes bewältigen kann und ein ordentlicher Abschluss an der von ihm derzeit besuchten Schule bereits jetzt schon unmöglich ist.

Dies ist jedoch kein Einzelfall, viele Schulen berichten übereinstimmend über das gleiche Phänomen. Die Schilderungen dieser Tatsachen stehen im krassen Gegensatz zu den eigentlich proklamierten Zielen der Inklusion.

Dies betrifft in noch größerem Maße die Kinder mit einer geistigen Behinderung. Auch bei dieser Gruppe können mehrere Schulen jetzt schon mit Bestimmtheit prognostizieren, dass diese Kinder keinen ordentlichen Abschluss an ihren Schulen machen können.

Wie wir bereits berichteten, kostet das bundesweit geschätzte 660 Millionen bis zu einer Milliarde Euro pro Jahr und muss vom  Steuerzahler erwirtschaftet werden.

Die Situation der Schulbegleiter

Ein weiteres aktuelles Beispiel, welche weiteren Auswirkungen Inklusion im Alltag hat, beschrieb eine Schulbegleiterin so: „Ich muss die Anforderungen der Inklusion umsetzen und muss mich stets bemühen, Kinder, die eigentlich aus ihren Krankheitsbildern heraus den Lehrstoff gar nicht bewältigen können, zu ‚vollwertigen‘ Schülern zu machen. Dazu kommen noch die Anforderungen meines Arbeitgebers [Anm. der Redaktion: Schulbegleiter sind nicht bei den Schulen, sondern bei anderen Trägern angestellt] und die Gesetze.“

Und weiter: „Ebenfalls bin ich von meinem Arbeitgeber verpflichtet worden gravierende Fälle nicht öffentlich zu machen, weil einige Menschen sich durch die sogenannte Inklusion nämlich eine goldene Nase verdienen. Dies darf natürlich keinesfalls gefährdet werden. Darüber hinaus darf ich wichtige Informationen wegen des sogenannten Datenschutzes (DSGVO) nicht bzw. nur in unkenntlicher Form weitergeben. Auch die Anforderungen, welche die Schule an mich stellt, muss ich berücksichtigen. Des Weiteren werden von den Lehrern auch noch spezielle Wünsche an mich herangetragen, sodass ich mich in einem ständigen Spannungsfeld bewege. Wenn das so weitergeht, werde ich wohl bald so ausgebrannt sein, dass ich mich leider krankmelden muss.“

Auch diese Auswirkungen wurden der Epoch Times von mehreren Schulbegleiterinnen aus verschiedenen Städten übereinstimmend geschildert. Die Kosten für die Krankmeldungen trägt dann ebenfalls wieder die Gemeinschaft.

Körperliche Angriffe

Aus einer anderen Schule schilderte ein Pädagoge den Fall eines hochgradig aggressiven Jungen mit einer schweren Störung in seiner emotional-sozialen Entwicklung. Seit nun schon zweieinhalb Jahren geht dieser Junge ohne Vorwarnung und ohne erkennbaren Grund in fast jeder Pause auf seine Mitschüler los. Dabei schlägt und tritt er seine Mitschüler auf brutale Art und Weise, sodass es nun schon mehrfach vorgekommen ist, dass die Opfer schwere Verletzungen davontrugen und sie sich im Krankenhaus behandeln lassen mussten.

Auch gab es von diesem Kind schon mehrfach tätliche Angriffe auf seinen Schulbegleiter. Dabei sind den Schulbegleitern völlig die Hände gebunden, weil sie auch ein aggressiv prügelndes Kind per Gesetz nicht anfassen (z.B. festhalten oder zurückhalten) dürfen. Von ähnlichen Fällen berichteten auch Mitarbeiter an anderen Schulen.

Gefrustete Eltern

An mehreren Schulen ist nun zu beobachten, dass sich die Eltern der Opfer „zusammenschließen“ um gemeinschaftlich gegen die aggressiv prügelnden Kinder und deren Eltern vorzugehen.

So ist mittlerweile bekannt geworden, dass in einer großen Stadt der Vater eines Prügelopfers einen Polizisten, mit dem er zusammen in einem Verein Sport treibt, auf privater Ebene „um Hilfe“ gebeten hat. Dieser Polizist ging am Tag darauf in Uniform ohne jeglichen Dienstauftrag und ohne Anmeldung in besagte Klasse und unterzog das Täterkind unter den Augen der geschockten Lehrer und der anderen Kinder „einer Belehrung“. Drohungen inklusive.

Ebenfalls wurde berichtet, dass die Eltern nicht-behinderter Schüler nicht nur mit Mobbing gegen die Eltern der behinderten Schüler vorgehen, sondern dass sie ihren Kindern sogar „einimpfen“ auf gar keinen Fall mit dem behinderten Kind zu spielen. Dies sollen die nicht-behinderten Kinder so lange „durchziehen“, bis das behinderte Kind von selbst sagt, dass es diese Schule nicht mehr besuchen möchte. Auch dies ist kein Einzelfall. (fs)



Unsere Buchempfehlung

Moderne Pädagogik konzentriert sich nicht auf die Vermittlung der moralischen Standards, der Kultur und des Wissens der Menschheit, wie allgemein vermutet. Ihr Ziel ist die „Erziehung und Bildung als Therapie“: Gefühle und Einstellungen der Schüler sollen bestimmten politischen Vorgaben entsprechen.

Der Ökonom Thomas Sowell analysierte, dass heutiger Unterricht zur Vermittlung der Werte die gleichen Maßnahmen verwendet, die in totalitären Ländern zur Gehirnwäsche von Menschen im Einsatz sind. Dazu zählt, emotionalen Stress hervorzurufen, "um sowohl den intellektuellen als auch den emotionalen Widerstand zu brechen".

Ein anderes Mittel ist die Isolation der Kinder (ob physisch oder emotional) von vertrauten Quellen emotionaler Unterstützung. Sie stehen stetig im Kreuzverhör und müssen ihre Werte darlegen - oft unter Manipulation des Gruppenzwangs.

Normale Abwehrmaßnahmen wie "Reserviertheit, Würde, ein Gefühl der Privatsphäre oder die Möglichkeit, die Teilnahme abzulehnen" werden unterbunden. Die erwünschten Einstellungen, Werte und Überzeugungen hingegen massiv belohnt.

Das Kapitel 12 des Buches "Wie der Teufel die Welt beherrscht" untersucht die Sabotage an der Bildung. Es heißt: "Das Bildungswesen sabotieren: Wie Studenten zu dummen Radikalen umerzogen werden". Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion