Carrie Lam nach Wahldebakel: Keine Zugeständnisse für die Demokratiebewegung

Nach der herben Niederlage für pekingtreue Kandidaten bei den Kommunalwahlen hat Regierungschefin Carrie Lam eine verbreitete Unzufriedenheit mit ihrer Regierung eingeräumt. Ihr Motto bleibt weiterhin: Keine Zugeständnisse für die Demokratiebewegung.
Titelbild
Polizei im Gebiet von Kowloon Bay in Hongkong, 26. November 2019.Foto: NICOLAS ASFOURI/AFP via Getty Images
Epoch Times26. November 2019

Nach der Niederlage bei den Kommunalwahlen in Hongkong hat Regierungschefin Carrie Lam am Dienstag keine Zugeständnisse an die Demokratiebewegung gemacht. Sie räumte auf ihrer wöchentlichen Pressekonferenz jedoch ein, dass eine verbreitete Unzufriedenheit mit ihrer Regierung zu der Niederlage geführt habe. Die Wahlen hätten Bedenken über „Defizite in der Regierung“ offenbart, auch im Umgang mit dem „derzeitigen instabilen Umfeld“ und der Beendigung der Gewalt.

Sie kündigte an, ihre Regierung werde „ernsthaft“ über den Ausgang der Wahlen vom Sonntag nachdenken und ihre Arbeit „verbessern“. Zugleich wiederholte sie ihren Appell für einen Dialog der Konfliktparteien in der chinesischen Sonderverwaltungszone, den die Opposition jedoch schon in der Vergangenheit als unzureichend zurückgewiesen hatte.

Opposition: Lam „will weiterhin so tief wie im Koma schlafen“

Bei den Kommunalwahlen hatte Hongkongs Demokratiebewegung einen überwältigenden Sieg errungen. Deren Kandidaten eroberten eine große Mehrheit der insgesamt 452 Sitze in den 18 Bezirksräten. Die Beteiligung an der Kommunalwahl war so hoch wie nie zuvor und galt als wichtiger Stimmungstest für die Demokratiebewegung.

Lams Äußerungen wurden von der Opposition kritisch aufgenommen. Sie deuteten auf „kein Nachdenken, keine Antwort und keine Lösung“ hin, sagte Lam Cheuk Ting, Abgeordneter der Demokratischen Partei, der größten Oppositionspartei. Während das übrige pekingfreundliche Lager durch die Wahl „endlich wachgerüttelt wurde“, habe sich Lam entschieden, „weiterhin so tief wie im Koma zu schlafen“.

Peking stellt die Legitimität der Wahl in Frage

Chinesische Staatsmedien stellten am Dienstag mit Verweis auf die Proteste während des Wahlkampfs die Legitimität der Wahl in Frage. Das Sprachrohr der Kommunistischen Partei in China, „Renmin Ribao“, schrieb, die Unruhen hätten die Abstimmung „ernsthaft gestört“. Die „China Daily“ sah die Wahl „durch Einschüchterungen verzerrt“ und berichtete von angeblichen „schmutzigen Tricks“ gegenüber pekingfreundlichen Kandidaten.

Die Demokratiebewegung hatte für den Wahltag ein Aussetzen der Proteste angekündigt. Eine Woche zuvor war es noch zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften an der Polytechnischen Universität gekommen. Dutzende Demonstranten wurden bei dem Versuch, vom Gelände zu fliehen, festgenommen. Einige harrten jedoch über Tage dort aus. Mitarbeiter der Universität durchsuchten am Dienstag den Campus und fanden nur noch eine einzelne Demonstrantin. Es könne jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass sich weitere Protestierende in dem Gebäude versteckt hielten, sagte der Vizepräsident der Universität, Wai Ping Kong.

Auch der „Cross Harbour“-Tunnel, der die Kowloon-Halbinsel, auf der sich die Universität befindet, mit dem Festland verbindet, soll am Mittwoch wieder geöffnet werden.

Heiko Maas ruft alle Seiten zum Dialog auf

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) rief alle Seiten auf, aufeinander zuzugehen. „Wichtig ist, dass es jetzt auch einen friedlichen, gesamtgesellschaftlichen Dialog zur Situation Hongkongs geben wird“, sagte der Minister den Zeitungen der „Funke Mediengruppe“.

China bestellte derweil im Streit um in Washington ausgearbeitete Gesetze zur Unterstützung der Demokratiebewegung in Hongkong den US-Botschafter ein. Die US-Gesetzentwürfe griffen „dreist in die inneren Angelegenheiten Chinas“ ein, erklärte das chinesische Außenministerium. Sollten sie in Kraft treten, müssten die USA „sämtliche Konsequenzen tragen“.

Mit den beiden bereits vom US-Kongress verabschiedeten Gesetzentwürfen sollen Hongkong unter anderem Handelsprivilegien entzogen werden, wenn Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit in der chinesischen Sonderverwaltungszone unterdrückt werden. Damit die Gesetze in Kraft treten können, müssen sie noch von US-Präsident Donald Trump unterzeichnet werden. (afp)

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Die KP Chinas präsentiert ihre ehrgeizigen Ambitionen unter der Tarnung eines „friedlichen Aufstiegs“ Chinas. Dies macht es der internationalen Gemeinschaft schwer, ihre wahren Motive zu verstehen. Die KP Chinas ist keine politische Partei oder Regierung im normalen Sinne. Sie repräsentiert nicht das chinesische Volk. Sie repräsentiert das kommunistische Gespenst. Sich mit der KP Chinas zu identifizieren, bedeutet, sich mit dem Teufel zu identifizieren.

China und die Welt stehen an einem Scheideweg. Das chinesische Volk kann von der Kommunistischen Partei Chinas, die unzählige Blutschulden hat, keine wirklichen Reformen erwarten. China wird nur dann besser dran sein, wenn es frei von der Kommunistischen Partei ist. Durch die Eliminierung der Kommunistischen Partei, die wie ein bösartiger Tumor ist, wird China gedeihen.

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“. Im Kapitel 18 geht es um China und seine Ambitionen – Der Griff nach der Weltherrschaft. Foto: Epoch Times

Die scheinbar unbezwingbare Sowjetunion löste sich über Nacht auf. Obwohl die KP Chinas weltweit ihre Reißzähne zeigt, könnte ihre Auflösung genauso schnell erfolgen, sobald die Welt ihre böse Natur erkennt und die richtige Wahl trifft.

Im März 2018 dachte „The Economist“ in einem Artikel mit dem Titel „How the West Got China Wrong“ über die Politik nach, die die westlichen Länder gegenüber China verfolgt haben und dass sie wetteten, dass China in Richtung Demokratie und Marktwirtschaft gehen würde. „The Economist“ räumte ein, dass das Glücksspiel des Westens gescheitert ist, dass China unter der KP keine Marktwirtschaft ist und auf seinem derzeitigen Kurs nie eine sein wird.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als Ebook und als Hörbuch

E-Book: Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. Das E-Book ist direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Hörbuch: Das Hörbuch bieten wir im MP3 Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. Das Hörbuch ist direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected] – es wird auch bald auf Amazon, Audible und iTunes erscheinen.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion