Friedensnobelpreis geht an Journalisten Maria Ressa und Dmitri Muratow

Titelbild
Nobel-Friedenszentrum in Oslo.Foto: iStock
Epoch Times8. Oktober 2021

Der Friedensnobelpreis 2021 geht in diesem Jahr an die Journalisten Maria Ressa und Dmitri Muratow. Das teilte das norwegische Nobelkomitee am Freitag in Oslo mit. Ressa arbeitet auf den Philippinen und geriet wegen ihrer Berichterstattung über den umstrittenen Präsidenten Rodrigo Duterte unter Druck.

Die 58-jährige Ressa hatte 2012 mit weiteren Kollegen das Investigativmedium Rappler gegründet. Sie kämpfe so gegen „den Machtmissbrauch und den wachsenden Autoritarismus in ihrem Heimatland“, sagte Reiss-Andersen. So habe sie kritisch über die „umstrittene, mörderische Anti-Drogen-Kampagne“ von Präsident Rodrigo Duterte berichtet.

Muratow arbeitet in Russland und unterstützte die Proteste in Weißrussland. Er ist Mitgründer und Chefredakteur der unabhängigen russischen Zeitung „Nowaja Gaseta“. In dieser Funktion habe er „seit Jahrzehnten unter immer schwieriger werdenden Bedingungen die Meinungsfreiheit in Russland verteidigt“.

Für die „Nowaja Gaseta“ hatte auch die vor 15 Jahren ermordete und mehrfach ausgezeichnete Journalistin Anna Politkowskaja geschrieben. Der Mord ist bis heute nicht vollständig aufgeklärt. Die Zeitung wirft den russischen Behörden vor, aus politischen Gründen kein Interesse an einer Aufklärung des Falls zu haben.

Bundesregierung würdigt Vergabe des Friedensnobelpreises

Die Bundesregierung hat die Vergabe des Friedensnobelpreises an zwei Journalisten von den Philippinen und aus Russland als wichtiges Signal für die Meinungsfreiheit begrüßt.

Beide hätten sich über Jahrzehnte „unter zunehmend schwierigen Umständen“ und „unter zunehmendem wachsenden politischen Druck“ für die Freiheit der Presse eingesetzt, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag. Das Nobelkomitee hatte den diesjährigen Friedensnobelpreis der Journalistin Maria Ressa von den Philippinen und ihrem Kollegen Dmitri Muratow aus Russland zugesprochen.

Die Preisvergabe unterstreiche die Überzeugung der Bundesregierung, „dass die Meinungs- und Pressefreiheit eine Voraussetzung für Demokratie und dauerhaften Frieden sind“, sagte Seibert. „Möge dieser Preis nicht nur für sie eine Ermutigung sein, sondern für alle, die sich – wo auch immer auf dieser Welt – für die Pressefreiheit, für die Freiheit, seine Meinung zu äußern in Schrift und Bild, einsetzen.“

Bundesaußenminister Heiko Maas erklärte: „Demokratie und Freiheit gibt es nur mit unabhängigen und freien Medien.“ Ressa und Muratow würden sich „unter großer persönlicher Gefahr“ für die Pressefreiheit einsetzen.

Der Preis für sie sei aber auch eine Anerkennung für alle Journalisten weltweit, „die jeden Tag den oft gefährlichen Kampf für unser aller Recht auf Information kämpfen“. Der Preis sei damit auch ein Preis für die ermordete Journalistin Anna Politkowskaja, die für dieselbe Zeitung wie Muratow gearbeitet hatte.

Kreml gratuliert „mutigem“ Nobelpreisträger Muratow

Der Kreml hat Muratow, zu seiner Auszeichnung gratuliert. „Er ist talentiert, er ist mutig“, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Freitag in Moskau. Muratow hob seinerseits hervor, die Auszeichnung gelte seiner Zeitung „Nowaja Gaseta“.

Das Nobelkomitee begründete die Vergabe an die beiden Journalisten mit deren Kampf für die Pressefreiheit und gegen Falschnachrichten. Der Nobelpreis gilt als die höchste Auszeichnung in den verschiedenen Disziplinen und wird jedes Jahr an Alfred Nobels Todestag, dem 10. Dezember, verliehen.

Anders als bei den anderen Preiskategorien ist keine schwedische Institution zuständig, sondern ein vom norwegischen Parlament bestimmtes fünfköpfiges Komitee. Der Friedensnobelpreis wird daher in Oslo übergeben, alle anderen Preise in Stockholm. Die Auszeichnung ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (rund 985.000 Euro) dotiert. (afp/dts/dl)



Unsere Buchempfehlung

In kommunistischen Ländern herrscht eine strenge Kontrolle von Sprache und Gedanken. Ab den 1980er Jahren tauchte auch im Westen eine neuartige Form der Sprach- und Gedankenkontrolle auf, die „politische Korrektheit“. Ausdrücke wie „politische Korrektheit“, „Fortschritt“ und „Solidarität“ sind Begriffe, die kommunistische Parteien seit Langem verwenden. Oberflächlich betrachtet sollen sie diskriminierende Sprache gegenüber Minderheiten, Frauen, Behinderten und anderen Menschen vermeiden.

Doch gleichzeitig werden Einzelpersonen gemäß ihrem Opferstatus Gruppen zugeteilt. Diejenigen, die vermeintlich am meisten unterdrückt werden, sollten nach dieser Logik den größten Respekt erhalten und am höflichsten behandelt werden. Unabhängig von individuellem Verhalten und Talent beurteilt man ausschließlich die Gruppenzugehörigkeit des Einzelnen, was zur sogenannten „Identitätspolitik“ führt.

Im Kapitel 5 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ wird ebenfalls untersucht, wie linke Gruppierungen die Meinungsfreiheit benutzen, um andere unter dem Deckmantel der politischen Korrektheit davon abzuhalten, ihre Meinung frei zu äußern. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive und analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion