
Macron fordert Aufklärung: Verlegte Ankara IS-Terroristen nach Berg-Karabach?
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat die Regierung in Ankara aufgefordert, Aufklärung über die mutmaßliche Verlegung von Kämpfern der Terrororganisation Islamischer Staat aus Syrien nach Berg-Karabach zu schaffen.
Damit sei „eine rote Linie überschritten worden“, sagte Macron in der Nacht zum Freitag beim EU-Gipfel im Brüssel. Macron führte Geheimdienstberichte ins Feld, wonach 300 Kämpfer „dschihadistischer Gruppen“ nach Berg-Karabach verlegt worden sein sollen.
Laut Macron reisten die Islamisten vom syrischen Aleppo über die türkische Stadt Gaziantep in das Kaukasusgebiet. Diese Kämpfer seien „bekannt“ und „identifiziert“. Der französische Staatschef verlangte von Ankara „Erklärungen“ zu der mutmaßlichen Verlegung der IS-Kämpfer. An die NATO-Partner appellierte Macron, diesem „Verhalten“ des Bündnismitglieds Türkei entschlossen entgegenzutreten. Er kündigte an, dass er in den nächsten Tagen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan telefonieren werde.
Opferzahlen unvollständig – Tote unter Soldaten aber auch Zivilisten
In Berg-Karabach waren am Sonntag neue Kämpfe ausgebrochen. In dem seit Jahrzehnten zwischen Armenien und Aserbaidschan umstrittenen Gebiet hatte in den vergangenen Jahren relative Ruhe geherrscht. Zu den Opferzahlen der jüngsten Gefechte gibt es bisher nur unvollständige Angaben. Auf armenischer Seite sollen bis Donnerstag 104 Soldaten und acht Zivilisten getötet worden sein. Aserbaidschan schweigt über Opfer in seiner Armee und spricht lediglich von 19 getöteten Zivilisten.
Berg-Karabach liegt in Aserbaidschan, wird aber mehrheitlich von Armeniern bewohnt, welche die Region auch unter ihrer Kontrolle haben. Die selbsternannte Republik Berg-Karabach wird international nicht anerkannt und gilt völkerrechtlich als Teil Aserbaidschans.
Ölreiches Aserbaidschan für Russland und Türkei interessant
In dem Konflikt spielt auch die Konkurrenz zwischen Russland und der Türkei um Einfluss in der südlichen Kaukasusregion eine wichtige Rolle. Das ölreiche Aserbaidschan hat seine Armee in den vergangenen Jahren hochgerüstet und kann auf die Unterstützung der Türkei zählen. Russland gilt historisch als Armeniens Schutzmacht und unterhält dort einen Militärstützpunkt. Zugleich pflegt Moskau gute Beziehungen auch zu Aserbaidschan und beliefert es mit Waffen. (afp)
Unterstützen Sie unabhängigen und freien Journalismus
Danke, dass Sie Epoch Times lesen. Ein Abonnement würde Sie nicht nur mit verlässlichen Nachrichten und interessanten Beiträgen versorgen, sondern auch bei der Wiederbelebung des unabhängigen Journalismus helfen und dazu beitragen, unsere Freiheiten und Demokratie zu sichern.
Angesichts der aktuell schwierigen Zeit, in der große Tech-Firmen und weitere Player aus dem digitalen Werbemarkt die Monetarisierung unserer Inhalte und deren Verbreitung einschränken, setzt uns das als werbefinanziertes Nachrichten-Portal unter großen Druck. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir leisten, weiterzuführen. Unterstützen Sie jetzt Epoch Times indem Sie ein Abo abschließen – es dauert nur eine Minute und ist jederzeit kündbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Monatsabo ab 7,90 Euro Jahresabo ab 79,- Euro
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
In letzter Zeit beobachten wir, wie Hacker immer wieder beliebige Nicks verwenden und üble Kommentare unter eben diesen Namen schreiben. Trolle schrecken nicht davor zurück, das Epoch Times Logo als Profilbild sich anzueignen und ebenfalls die Kommentarfunktion auf schlimmste Weise zu missbrauchen.
Aufgrund der großen Menge solcher Angriffe haben wir uns entschieden, einen eigenen Kommentarbereich zu programmieren, den wir gut kontrollieren können und dadurch für unsere Leser eine wirklich gute Kommentar-Umgebung schaffen können.
In Kürze werden wir diese Kommentarfunktion online stellen. Bis dahin bitten wir Sie noch um etwas Geduld.
Ihre Epoch Times - Redaktion