„Durrington Walls“ bei Stonehenge: «Wir werden die Geschichte neu schreiben»

Titelbild
Grafische Darstellung der «Durrington Walls»: Das Areal soll um rund 2600 v. Chr. entstanden und rund fünfmal so groß sein wie Stonehenge.Foto: Stonehenge Hidden Landscape Project/dpa
Epoch Times9. September 2015
Wer das Unesco-Denkmal von Stonehenge in der sanften Hügellandschaft von Südwestengland besucht, hat bisher nur ahnen können, wie viele weitere archäologische Schätze sich hinter dem Anblick friedlich grasender Schafe und Kühe verbergen.

Noch brausen die Autos über die Landstraße A345, an der Forscher jetzt ein neues riesiges Steinmonument gefunden haben, das vermutlich vor rund 4500 Jahren entstand – und damit sogar noch älter wäre als Stonehenge. Das Areal „Durrington Walls“ soll um rund 2600 v. Chr. entstanden und rund fünfmal so groß sein wie Stonehenge.

„Diese Entdeckungen sind etwas absolut Neues, sie sind von einer ganz anderen Dimension“, sagte Projektleiter Professor Wolfgang Neubauer am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur.

Das von Neubauer geführte Ludwig-Boltzmann-Institut in Wien hat im Rahmen des Projekts „Versteckte Landschaften“ zusammen mit britischen Universitäten geforscht. Rund drei Kilometer von Stonehenge entfernt fanden die Archäologen rund 90, zum Teil noch aufrechte Steine, von bis zu viereinhalb Metern Höhe. „Sie waren über Jahrtausende versteckt, und nur durch modernste Technologien konnten Archäologen sie entdecken, ohne dass sie graben mussten“, teilten die Forscher mit.

Nach Abschluss der Forschungsarbeiten sei es wahrscheinlich, dass die Geschichte von Stonehenge in einem neuen Licht erscheine, sagt Neubauer. „Im Gesamtzusammenhang gesehen werden wir die Geschichte von Stonehenge auf jeden Fall neu schreiben können.“

Der Einsatz modernster Messsysteme, neuester Radartechnologie und von Fernerkundungsflügen habe es erlaubt, statt punktueller örtlicher Forschungen „ganze Landschaften“ zu erkunden. „Wir messen einfach alles – wo was ist und wo nichts ist“, erklärt Neubauer. „Dieser revolutionäre Ansatz erlaubt uns, einen virtuellen Untergrund zu schaffen, in dem wir virtuell graben können.“

Von den etwa 90 in einer „langen Reihe“ aufgestellten Steinen seien noch etwa 30 völlig intakt. Viele schienen mutwillig umgestoßen oder in der Erde vergraben worden zu sein.

Neubauer glaubt, dass „Lücken“ in den Steinreihen darauf hindeuten, dass die bis zu 25 Tonnen schweren Kolosse nach entsprechender „Bearbeitung“ auch für den Bau von Stonehenge genutzt wurden.

„Es fehlen so viele, dass man locker ein Stonehenge davon bauen kann“, sagte er. Das würde „viel mehr Sinn“ machen als bisherige Theorien, wonach die Steine aus Entfernungen von bis zu 40 Kilometern nach Stonehenge gebracht wurden.

Trotz der geschichtsträchtigen Funde geht das Rätselraten um den Ursprung der Steine und ihre Nutzung und Bedeutung als vermutliche Kultstätten weiter. „Es gibt Umwälzungen in der Landschaft, die wir nicht verstehen“, sagt Professor Vince Gaffney von der Universität Bradford. Für ihn ähneln die neu entdeckten Steinformationen einer Kathedrale.

Laut Neubauer bedarf es nach wie vor noch viel Arbeit, um endgültig zu bestimmen, was der Sinn der neolithischen Steinkreise war. „Das ist ein Punkt, über den wir nur spekulieren können.“

(dpa)


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion