Abstimmungen in der Schweiz: Volksinitiative für mehr sogenannte „bezahlbare Wohnungen“ gescheitert

In der Schweiz wurde heute über zwei Initiativen abgestimmt. Eine Vorlage vom Mieterbund sollte Bund und Kantone verpflichten, das Angebot an preisgünstigen Mietwohnungen zu fördern. Die andere drehte sich um die Diskriminierung von Homo- und Bisexuellen.
Schweizer Volksinitiative fordert: Raus aus der WHO
Einmal pro Quartal gibt es in der Schweiz einen Termin für Volksabstimmungen. Es entscheidet stets die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen über Annahme oder Ablehnung einer Vorlage.Foto: iStock
Epoch Times9. Februar 2020

In der Schweiz ist eine Volksinitiative für mehr sogenannte „bezahlbare Wohnungen“ gescheitert. Laut einer Hochrechnung des Schweizer Fernsehens votierten am Sonntag 58 Prozent gegen die Vorlage und folgten damit dem Bundesrat, dem Parlament sowie der Mehrheit der Parteien. Die Vorlage des Mieterverbands wollte den Bund und die Kantone verpflichten, das Angebot an preisgünstigen Mietwohnungen zu fördern.

Mindestens 10 Prozent der neugebauten Wohnungen sollten im Eigentum von Trägern des gemeinnützigen Wohnungsbaus sein. Offensichtlich war insbesondere in den ländlicheren Regionen die Ablehnung deutlich. Dort gibt es mitunter wachsenden Leerstand.

Gleichzeitig wurde am Sonntag eine weitere Initiative für ein Verbot von Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung angenommen. Laut Hochrechnung stimmten 62 Prozent der Schweizer Stimmbürger dafür. Demnach wird die bestehende Strafnorm um das Kriterium der sexuellen Orientierung ergänzt.

Bisher war über diese Strafnorm schon die Diskriminierung wegen der Rasse, der Religion oder der Ethnie verboten; nun kommt die sexuelle Orientierung hinzu. Angestoßen wurde die Volksabstimmung von den Gegnern dieser Erweiterung, die darin eine Einschränkung der Meinungsfreiheit sehen. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion