Messerattacke in Amsterdam: Zwei US-Bürger schwer verletzt – Afghane aus Deutschland niedergeschossen
Nach dem Messerangriff auf dem Amsterdamer Hauptbahnhof, bei dem am Freitag zwei US-Bürger schwer verletzt wurden, führt die Spur des Täters nach Deutschland.
Bei dem niedergeschossenen Verdächtigen handele es sich um einen 19-jährigen Afghanen mit deutscher Aufenthaltserlaubnis, teilte die niederländische Polizei am Abend mit. Sie schließt einen terroristischen Hintergrund nicht aus.
Ersten Ermittlungen zufolge kannte der Attentäter seine Opfer nicht, wählte sie zufällig aus. Der lokale Fernsehsender AT5 berichtete, dass es zuvor einen Streit gegeben habe.
Nach Polizeiangaben hatte der 19-jährige Afghane gegen 12.10 Uhr in einem Tunnel im Westteil des Hauptbahnhofs auf die beiden Menschen eingestochen, bevor die Polizei auf ihn schoss. Die beiden Opfer seien „sehr schwer verletzt“, sagte ein Sprecher.
Die Schüsse lösten Panik unter den Tausenden anwesenden Touristen und Pendlern aus. Nach Angaben der Polizei wurden zwei Bahnsteige vorübergehend gesperrt und nach zwei Stunden wieder geöffnet.
Was at Central Station in Amsterdam and heard two gunshots, everybody started running like crazy and taking shelter in stores and shops… crazy stuff man.
— Michiel de Graaf (@michieldegraaf) 31. August 2018
Die niederländische Polizei stehe in engem Kontakt mit ihren deutschen Kollegen, teilte ein Polizeisprecher in Amsterdam mit. Ein mögliches terroristisches Motiv werde „ernsthaft erwogen“.
Der Hauptbahnhof liegt im Norden der Amsterdamer Innenstadt. Rund 250.000 Passagiere nutzen den Bahnhof täglich. Die holländische Metropole mit ihrem von Kanälen durchzogenen Stadtzentrum ist ein beliebtes Reiseziel.
Ein Zeuge sagte, ein junger Mann mit einer blutenden Wunde an der Hand sei in sein im Bahnhof gelegenes Blumengeschäft gestolpert. „Kurz darauf hörte ich Schüsse, und ich weiß, dass etwas Schlimmes passiert ist“, sagte Richard Snelders der Nachrichtenagentur ANP. Etwas später habe er einen auf dem Boden liegenden Mann gesehen. Spontan habe er an einen Terroranschlag gedacht. Die Panik im Bahnhof sei groß gewesen.
„Alles ging sehr schnell“, sagte Snelders. Die Polizei habe den Mann mit der Schussverletzung auf Englisch angewiesen „am Boden“ zu bleiben. Später teilte die Polizei mit, der mutmaßliche Täter werde im Krankenhaus verhört.
Ein AFP-Reporter berichtete, dass die Polizei kurz nach dem Messerangriff einen Abschnitt im Inneren des Bahnhofs abriegelte und sich eine große Menschenmenge draußen vor dem Gebäude versammelte. Darunter waren auch viele ausländische Touristen, die geduldig warteten. Die Polizei war mit vielen Einsatzkräften anwesend. Vor dem roten Backsteingebäude standen zahlreiche Polizeifahrzeuge und Krankenwagen.
Im Gegensatz zu Frankreich, Belgien und Deutschland gab es in den Niederlanden bislang keine derartigen Messerangriffe. Am Donnerstag hatten die afghanischen Taliban zu Angriffen auf niederländische Soldaten aufgerufen. Anlass war der inzwischen abgesagte Plan des Rechtspopulisten Geert Wilders, im niederländischen Parlament einen Wettbewerb für Karikaturen des Propheten Mohammed abzuhalten. Wilders und seine Freiheitspartei (PVV) haben mit islamfeindlichen Aktionen bereits wiederholt Proteste von Muslimen heraufbeschworen. (afp)
- 23:00Schneeglöckchen - Von Friedrich Rückert
- 21:30Linken-Fraktionschef Bartsch: Wir verzichten im Europawahlprogramm auf Generalkritik an EU
- 21:00Neues Gesetz: Netanjahu kürzt Zahlungen an palästinensische Autonomiebehörde
- 20:35Bundeswehr-Konvoi in Mali von lokaler Armee beschossen
- 20:32Musik am Abend: Das Finale von Haydns 88. Sinfonie
- 20:15Auto-Experte Dudenhöffer: US-Strafzölle überschätzt – China ist wichtiger für Autoindustrie
- 20:05Widerstand gegen 5G: Unsinnige Blockade oder ernste gesundheitliche Warnung?
- 20:00Ehemalige AfD-Chefin Petry in Dresden wegen Meineidverdacht vor dem Landgericht
- 19:52Bosz-Team besiegt Düsseldorf und rückt auf Europacup-Platz
- 19:51Leverkusen weiter im Aufwind: 2:0 gegen Düsseldorf
- 19:491. Bundesliga: Leverkusen gewinnt gegen Düsseldorf
- 19:45Im "Bericht aus Berlin": Von der Leyen will Dialog mit Russland aufrecht erhalten
- 19:25Überraschende Messerattacken auf zwei Frauen in Nürnberg und Lingen
- 19:07Deutsche Single-Mixed-Staffel auf dem vierten Platz
- 19:04Frage der nationalen Sicherheit: Koalitionspolitiker wollen Huawei von 5G-Ausbau ausschließen
- 18:38Wetteraussichten: Sonnig, mild, ab Dienstag regnerisch und etwas kühler
- 18:29Ex-FBI-Interimschef: Rosenstein dachte über Trumps Absetzung durch Kabinett nach
- 18:00Pariser Justiz befasst sich mit antisemitischen Ausfällen bei "Gelbwesten"-Demo
- 17:51Iranischer Außenminister wirft USA "pathologische Besessenheit" vor
- 17:40EU soll handeln: SPD droht mit Gegenmaßnahmen als Reaktion auf US-Autozölle-Bericht
- 17:30Ein denkwürdiger Einsatz: Münchner Feuerwehrleute helfen Breitmaulnashorn
- 17:25Frankfurt vergibt große Chance: Remis gegen Mönchengladbach
- 17:24Frankfurt vergibt große Chance: 1:1 gegen Mönchengladbach
- 17:231. Bundesliga: Frankfurt und Gladbach trennen sich 1:1
- 17:19Fernsehköchin Sarah Wiener soll bei Europawahl für Österreichs Grüne antreten
- 17:12Eisenbichler in Willingen Zweiter - Sieg für Kobayashi
- 17:00Berliner Humboldt Forum im Schloss: Debatte um freien Eintritt in Museen
- 16:57Bamberg zum sechsten Mal deutscher Basketball-Pokalsieger
- 16:40Friedensnobelpreis: Japan nominiert Donald Trump – Wegen seiner Bemühungen um Nordkorea
- 16:34Degenkolb feiert ersten Saisonsieg in Frankreich
- 16:20EU kündigt Sanktionen gegen Russen wegen Vorfalls im Asowschen Meer an
- 16:08Sicherheitskonferenz als internationale Bühne für Heuchler, Lobbyisten, Kriegsgewinnler und NGOs