Logo Epoch Times

Psychologe: Die „extrem gereizte Gesellschaft“ und Sündenbock Greta Thunberg

"Wir haben besonders in Deutschland eine extrem gereizte Gesellschaft, die in vielerlei Hinsicht frustriert ist, die annimmt, dass man ihr etwas wegnehmen könnte und die sich Ventile sucht", sagt Medienpsychologie Jo Groebel.

top-article-image

Die "gereizte Gesellschaft" braucht ein Ventil. (Symbolbild)

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Greta Thunberg polarisiert. Zuletzt sorgte die 16-Jährige mit einer emotionalen Wutrede bei dem UN-Klimagipfel für Wirbel. Sie warf den Politikern der Welt klägliches Versagen beim Klimaschutz vor.
Mit hochemotionaler Stimme beklagte die Umweltaktivistin: „Sie lassen uns im Stich, aber die Jugend fängt an zu begreifen, wie schwerwiegend ihr Verrat ist. Die Augen aller künftigen Generationen sind auf Sie gerichtet. Wenn Sie uns erneut im Stich lassen, werden wir Ihnen das nie verzeihen.“

Mit Klick auf den folgenden Button stimmen Sie zu, dass der Inhalt von twitter geladen wird.

In den sozialen Medien wurde Thunberg für ihren Auftritt scharf kritisiert. Auf Facebook hieß es unter anderem: „Ferngesteuert und hat einen sehr guten Coach. Und ihren Vater wird’s besonders gefreut haben, die nächsten Millionen rollen aufs Konto.“
Oder: „Schick die liebe Greta nach Hause, es reicht, genug an Ferien, die soll wieder zur Schule. Und die Erziehung von ihren Eltern genießen, sie nervt.“
Der Medienpsychologe Jo Groebel sagte dazu gegenüber „Focus“: Greta Thunberg polarisiere zwar in ihren Reden, aber sie „tut niemandem weh, sie ermahnt nur“. Gleichzeitig würden viele Menschen, die die Klimadebatte generell ablehnen, Thunberg als Sündenbock nutzen und auf die Aktivistin gerichtet ihren Frust entladen.
Groebel betonte:
„Wir haben besonders in Deutschland eine extrem gereizte Gesellschaft, die in vielerlei Hinsicht frustriert ist, die annimmt, dass man ihr etwas wegnehmen könnte und die sich Ventile sucht.“
Die Leidenschaft, mit der die 16-jährige Schwedin für ihre Überzeugung eintritt, spiele dabei eine entscheidende Rolle. Laut Grobel gefällt es vielen Menschen nicht, „dass jemand sich mit vermeintlicher oder echter Leidenschaft etwas annimmt.“ Der Psychologe glaubt, die Leute würden sich in ihrer Ruhe gestört fühlen. (sua)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.