Kolumbien: Mehr als 3100 Zika-Fälle bei Schwangeren

Insgesamt rechne Kolumbien mit bis zu 600 000 Ansteckungen bei dem aktuellen Ausbruch, sagte Santos. Bislang seien keine Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen in Verbindung mit einer Zika-Infektion festgestellt worden.
Titelbild
Im Kampf gegen das Zika-Virus wird in Mexiko ein Friedhof mit Insektengift eingesprüht. Stechmücken gelten als Übeträger der Virus.Foto: Mario Arturo Martinez/dpa
Epoch Times7. Februar 2016
In Kolumbien steigt die Zahl der Zika-Infektionen bei Schwangeren nach Angaben der Staatsführung weiter an. Inzwischen gebe es 3177 Fälle, sagte Präsident Juan Manuel Santos bei einer Sondersitzung mit dem Gesundheitsbehörden in der Hauptstadt Bogotá.

Insgesamt hätten die Behörden bislang 25 645 Zika-Fälle registriert. Ob es sich dabei um bestätigte Zika-Infektionen oder um Verdachtsfälle handelte, war zunächst unklar.

Ende Januar hatte das kolumbianische Gesundheitsministerium bereits einen Anstieg von 890 auf 2116 Fälle innerhalb von einigen Tagen gemeldet, wobei Labore damals nur 176 davon bestätigt hatten. Kolumbien ist nach Brasilien das am stärksten von dem Zika-Ausbruch betroffene Land. Das Virus breitet sich seit Wochen rasant in Lateinamerika aus.

Insgesamt rechne Kolumbien mit bis zu 600 000 Ansteckungen bei dem aktuellen Ausbruch, sagte Santos. In dem südamerikanischen Land seien aber bislang keine Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen in Verbindung mit einer Zika-Infektion festgestellt worden.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich das Zika-Virus bereits in 33 Ländern verbreitet. Dazu zählen lateinamerikanische Länder aber auch die Kapverden und einige pazifische Inselstaaten. Vor allem in Brasilien und Kolumbien hätten sich Menschen mit dem Erreger angesteckt, berichtet die UN-Behörde in ihrem jüngsten Report vom Freitagabend.

Gezählt wurden Länder, die den Zika-Ausbruch zwischen Januar 2014 und 5. Februar 2016 gemeldet haben. Es gebe zudem indirekte Hinweise auf eine Virenübertragung in sechs weiteren Staaten. Seit 2015 habe sich das Zika-Virus kontinuierlich in Lateinamerika verbreitet. Eine weitere Ausdehnung schätzt die WHO als wahrscheinlich ein. Unterdessen werden die Überträgermücken in Mexiko, Guatemala, Venezuela und vielen weiteren Ländern mit Chemikalien bekämpft.

Der von Moskitos übertragene Zika-Erreger steht im Verdacht, bei einer Infizierung von Schwangeren starke Schädelfehlbildungen bei deren Babys auszulösen (Mikrozephalie). Die Kinder kommen mit einem zu kleinen Kopf auf die Welt. Geistige Behinderungen sind meist die Folge. Einen Beweis dafür, dass das Virus für Mikrozephalie verantwortlich ist, gibt es aber bislang nicht.

(dpa)


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion