Freitag, 13. Juni 2025

Deutsche Edition

26 weitere Editionen

Englisch (US)
Englisch (UK)
Englisch (CA)
Englisch (AU)
Chinesisch
Tschechisch
Niederländisch
Französisch
Deutsch
Hebräisch
Indonesisch
Italienisch
Japanisch
Koreanisch
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Slowakisch
Spanisch (ES)
Spanisch (US)
Schwedisch
Türkisch
Ukrainisch
Vietnamesisch
Logo Epoch Times

Newsletter

Wochenzeitung

Logo Epoch Times
Über unsSpendenShop
Ticker
Politik
Deutschland
Ausland
China
Wirtschaft
Gesellschaft
Meinung
Vital
Kultur
Wissen
Epoch TV
ET+
Wissen
Alle ArtikelGeschichteHaus / GartenTechnikUmweltUniversum
plus-icon

Kontrollierte Abhängigkeit

Fritz Vahrenholt: Die Energiewende scheitert auch an den Rohstoffen

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über den nicht zu befriedigenden Metallbedarf der Energiewende, Chinas Kontrolle kritischer Rohstoffe und den beschleunigten Ausbau der Kernenergie in den USA und China.

avatar
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt
•12. Juni 2025
12 Min.
post-image
plus-icon

Nebenwirkungen der Energiewende

Medikamentenverbrauch, Immobilienpreise und Tourismus: Drei missachtete Folgen der Windkraft

Schlaflose Nächte durch nahe gelegene Windräder? Eine Studie zeigt, dass Menschen in der Nähe von Windkraftanlagen vermehrt zu Schlafmitteln und Antidepressiva greifen. Ein Facharzt schildert die Hintergründe zur Untersuchung. Für Hausbesitzer und Vermieter kommen weitere Folgen hinzu.

avatar
Maurice Forgeng
•10. Juni 2025
11 Min.
post-image

Für den Deichschutz auf Sylt

Goldschakal tötet fast 80 Lämmer auf Sylt: Behörden erteilen Abschussgenehmigung

Auf Sylt halten Jäger ab heute Ausschau nach einem Goldschakal. Normalerweise dürfen diese nicht gejagt werden – doch das Tier riss binnen wenigen Tage 76 Schafe. Und die wiederum sind für den Deichschutz wichtig.

avatar
Redaktion
•05. Juni 2025
2 Min.
post-image
plus-icon

Blick hinter den Rohstoff

Was sind Seltene Erden und warum sind sie so gefragt?

Seltene Erden werden in vielen kritischen Industriezweigen verwendet und sind seit einigen Wochen wieder zu einem heißen politischen Thema geworden. Aber was verbirgt sich hinter diesem Begriff „Seltene Erden“? Sind sie wirklich so selten? Und wo kommen sie vor? Epoch Times gräbt die Antworten auf diese und andere Fragen aus.

avatar
Tim Sumpf
•27. Mai 2025
13 Min.
post-image
plus-icon

Tiefe Erkenntnisse aus dem Meer

Zahnschmerzen wegen 500 Millionen Jahre altem Fisch

Stellen Sie sich vor, alles, was wir über die Erde wissen, beruhe auf der Erforschung des Saarlandes. So viel – oder wenig – wissen wir über das Meer. Tief eintauchen musste auch die Paläontologin Yara Haridy. Sie fand die Ursache von Zahnschmerzen, und auf Papua-Neuguinea beobachteten Forscher paarweise schrumpfende Clownfische. Wird die Suche nach Nemo dadurch immer schwieriger?

avatar
Tim Sumpf
•22. Mai 2025
11 Min.
post-image

Starke Zunahme des Eises seit 2021

Fritz Vahrenholt: Antarktiseis und Arktismeereis wachsen wieder

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über das seit Jahren wieder leicht zunehmende Eis an Nord- und Südpol, das Verschweigen guter Nachrichten und die aufkeimende Einsicht, dass mit den Klimamodellen etwas nicht stimmen kann.

avatar
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt
•14. Mai 2025
7 Min.
post-image

CO2-freie Neuwagen in 10 Jahren Pflicht

EU-Parlament stimmt Lockerung von CO2-Vorgaben für Autohersteller zu

Die europäische Autoindustrie bekommt Unterstützung aus der Politik. Sie darf sich mehr Zeit damit lassen, bestimmte EU-Umweltauflagen zu erfüllen.

avatar
Redaktion
•08. Mai 2025
4 Min.
post-image

Rückgang des Rohölpreises

Spritpreise auf neuem Jahrestiefststand angekommen

Die Kraftstoffpreise sind auf einem neuen Jahrestiefststand angekommen. Das teilte der ADAC am Mittwoch mit.

avatar
Redaktion
•07. Mai 2025
1 Min.
post-image

Dieser Winter 1,4 Grad kälter

Kältere Witterung: Gasverbrauch steigt um fast neun Prozent

Der Gasverbrauch in Deutschland hat in dieser Heizperiode deutlich zugenommen. Privathaushalte und Unternehmen haben im Winter 8,9 Prozent mehr Gas verbraucht als im Vorjahreszeitraum.

avatar
Redaktion
•26. April 2025
2 Min.
post-image

Tierisch gute Architekten

Tiere als Architekten und ihr überraschender Einfluss auf die Erde

Handwerklich begabte Tiere bevölkern zahlreich die Erde: Egal, ob Hügel bauende Termiten, Nest flechtende Vögel oder Dämme errichtende Biber. Bislang unterschätzt wurde jedoch, wie viele fleißige Architekten es gibt und welchen Nutzen sie für uns Menschen haben.

avatar
Katharina Morgenstern
•21. April 2025
8 Min.
post-image
plus-icon

Suche nach der Ursache

Hunde von Tschernobyl: Führte Strahlung oder Mutation zur DNA-Veränderung?

US-amerikanische Forscher vermuten, dass nicht die radioaktive Strahlung in Tschernobyl zur DNA-Veränderung der dort frei lebenden Hunde führte. Mit dem Unglück hänge sie aber dennoch zusammen. Die Forschung dauert an.

avatar
Katharina Morgenstern
•20. April 2025
7 Min.
post-image
plus-icon

Die große Lücke der Klimapolitik

Woher kommt das CO₂ in der Atmosphäre?

Natürliche CO₂-Quellen werden in der Klimapolitik bisher kaum beachtet, zu gering sei ihr Anteil an den weltweiten Emissionen. Aber ist dem wirklich so? Ein Blick auf zahlreiche CO₂-Quellen, die die „menschengemachten Emissionen“ weit übertreffen.

avatar
Günther Riedel
•19. April 2025
16 Min.
post-image
plus-icon

Quelle des Lebens

Kann der menschliche Körper Licht erzeugen und essen?

Licht spielt für das Leben auf der Erde eine zentrale Rolle – ohne es, gäbe es weder Pflanzen noch uns. Was wäre, wenn Menschen Licht essen, im Körper selbst erzeugen und für die eigene Gesundheit nutzen könnten?

avatar
Sina McCullough
•18. April 2025
10 Min.
post-image

Schutz deutscher Gewässer

Mikroschadstoffe im Abwasser: Städte protestieren gegen Pharma- und Kosmetikbranche

Rückstände von Salben, Tabletten und Kosmetika werden immer häufiger als Hauptquellen für Mikroschadstoffe im Abwasser ausgemacht. Die Konsequenz: Deutliche höhere Reinigungsstufen, die die meisten deutschen Kläranlagen nicht stemmen können. Diese müssen nun ausgebaut werden – doch wer kommt für die Kosten auf?

avatar
Redaktion
•15. April 2025
2 Min.
post-image

Herdenschutz

Waldbesitzer und Jäger begrüßen Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht

Den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen, um Nutztiere wie Schafe durch leichteres Abschießen zu schützen, wird von Waldbesitzern, Bauern und Jägern unterstützt.

avatar
Redaktion
•12. April 2025
2 Min.
post-image
plus-icon

Die stille Plastikinvasion

Mikroplastik – das Asbest des 21. Jahrhunderts?

Plastik ist als praktischer Helfer aus dem Alltagsleben kaum wegzudenken. Doch während wir oft unbedacht die Vorteile der unkaputtbaren Kunststoffprodukte nutzen, bleibt eine unsichtbare Gefahr oft unbeachtet: Mikroplastik. Diese winzigen Partikel haben mittlerweile nicht nur die Umwelt, sondern auch unseren Körper infiltriert.

avatar
Lydia Roeber
•10. April 2025
12 Min.
post-image

Gas aus Russland?

Haßelmann lehnt Inbetriebnahme von Nord Stream 1 und 2 ab

Britta Haßelmann, Vorsitzende der Bundestagsfraktion der Grünen, hat erklärt, mit der Wiederinbetriebnahme der Nord-Stream-Pipelines mache sich Deutschland erpressbar. „Es gibt kein Zurück“, so Haßelmann.

avatar
Redaktion
•05. April 2025
2 Min.
post-image

Exklusiv

plus-icon

16. Internationale Klima- und Energiekonferenz

James Taylor: „Klimawandel ist der Sündenbock für verfehlte Politik“

Was haben Kaffee und Klimawandel gemeinsam? Laut James Taylor vor allem die Verdrehung von Tatsachen. Epoch Times sprach mit dem Präsidenten des Heartland Institute über die deutsche Energiewende, wie sie im Ausland wahrgenommen wird und was wir von der bisherigen Entwicklung lernen können.

avatar
Tim Sumpf
•31. März 2025
18 Min.
post-image

Statistisches Bundesamt

Gas- und Strompreise steigen – Gaspreise um 80 Prozent höher als vor Ukraine-Krieg

Die Energiepreise liegen weiterhin auf sehr hohem Niveau. Strom kostete die Verbraucher im zweiten Halbjahr letzten Jahres durchschnittlich 41,20 Cent je Kilowattstunde. Wer wie viel zahlt und welche Rolle die Steuerlast spielt.

avatar
Redaktion
•31. März 2025
4 Min.
post-image
plus-icon

Mehr als ein Taktgeber

Von Nachteulen und frühen Vögeln: Welche Rolle Licht auf unsere innere Uhr spielt

Es gibt Menschen, die gelten als nachtaktiv. Andere müssen niesen, wenn die Sonne sie blendet. Bei beidem spielen unser Gehirn, die Augen und Lichtreize eine tragende Rolle. Was bedeutet das für die innere Uhr, die auch in völliger Dunkelheit weiterzuticken scheint?

avatar
Gustav Eisenreich
•30. März 2025
9 Min.
post-image

Frosch im Blumentopf

Achtung: Blinde Passagiere – worauf Sie beim Kauf von Zierpflanzen achten sollten

Zierpflanzen sind ein ideales Geschenk für Blumenliebhaber. Allerdings sollte beim Kauf nicht nur auf Pilze oder Läuse geachtet werden, sondern auch auf kleine und große Kriechtiere aller Art – und aus aller Herren Länder.

avatar
Katharina Morgenstern
•29. März 2025
6 Min.
post-image
plus-icon

Virus oder CO₂?

2020 war die Erde so grün wie lange nicht – was steckt dahinter?

2020 ist vielen Menschen aufgrund des Beginns der Corona-Pandemie in Erinnerung geblieben. Das Jahr hatte aber auch seine positiven Seiten, wie US-amerikanische Forscher jüngst zeigten: Denn 2020 war die Erde so grün wie seit 20 Jahren nicht. Doch warum ist das so?

avatar
Tim Sumpf
•28. März 2025
5 Min.
post-image

Abhängigkeit beenden

EU-Energiekommissar: „Kein einziges Molekül russisches Gas mehr“ über Nord Stream 2

EU-Energiekommissar Dan Jorgensen schließt eine Rückkehr zu russischem Gas selbst bei einem Friedensabkommen aus und plant, die EU vollständig von dieser „Abhängigkeit” zu befreien.

avatar
Redaktion
•28. März 2025
2 Min.
post-image

Verflüssigtes Erdgas

EU-Energiekommissar: LNG-Import kein Verhandlungsangebot an USA

Nach Angaben von Dan Jorgensen, Energiekommissar der EU, verhandelt die EU gerade nicht mit den USA darüber, mehr LNG zu importieren. Ein Ende der europäischen Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sei ebenfalls noch in Ferne.

avatar
Redaktion
•26. März 2025
2 Min.
post-image
plus-icon

Farbspiel auf unserem Planeten

Waren die Meere der Erde früher grün statt blau?

Heute sind Ozeane blau. Das war aber nicht immer so. Japanische Forscher zeigen in ihrer Studie, dass die Farbe des Wassers vor Milliarden Jahren ungewohnt giftig erschien. Einem Element ist es jedoch zu verdanken, dass unser Planet heute blau ist.

avatar
Katharina Morgenstern
•18. März 2025
6 Min.
post-image

Der Bundestag soll am Dienstag beschließen

Früherer Verfassungsrichter: Klimaneutralität wird kein Staatsziel

Udo Di Fabio sieht kein neues Staatsziel Klimaneutralität in der geplanten Verfassungsänderung. Was soll der Bundestag am 18. März beschließen?

avatar
Redaktion
•16. März 2025
4 Min.
post-image

Folgenreiches Paradoxon

Studie: Hochwasserdämme können Überschwemmungen begünstigen

Dämme sind dafür gebaut worden, um Mensch und Umwelt vor starken Überschwemmungen zu schützen. US-amerikanische Forscher zeigen jedoch, dass die Form des Wasserschutzes eine entscheidende Rolle bei der Effizienz spielt.

avatar
Tim Sumpf
•16. März 2025
3 Min.
post-image
plus-icon

Getreideernte in 40 Jahren verdoppelt

Wie gefährlich ist das anthropogene CO₂ wirklich?

CO₂ ist das unweigerliche Produkt der menschlichen Atmung und lebenswichtig für die Pflanzen. In welchem Maß das atmosphärische Spurengas zur Klimaerwärmung beiträgt, bleibt umstritten. Eine andere Wirkung ist indes viel offensichtlicher.

avatar
Horst-Joachim Lüdecke
•16. März 2025
10 Min.
post-image
plus-icon

Nächste Eiszeit in 10.000 Jahren

Studie bestätigt: Eiszeiten folgen kosmischem Muster

Ist alles irdische Geschehen zufällig oder chaotisch oder folgen die Erde und das Universum einem Muster? Zumindest in Bezug auf Warm- und Eiszeiten hat ein internationales Forscherteam eine Antwort gefunden – und die hundert Jahre alte Theorie von Milanković weiter untermauert.

avatar
Tim Sumpf
•15. März 2025
6 Min.
post-image

Riesige Plastikschlucker

Quelle oder Senke: Welche Rolle nehmen Ozeane bei Mikroplastik ein?

Anders als zuvor angenommen nehmen Ozeane mehr Mikroplastik aus der Atmosphäre auf, als er an sie abgibt. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Demnach muss auch die Verschmutzung an anderer Stelle angegangen werden.

avatar
Tim Sumpf
•13. März 2025
4 Min.
post-image
  • Vorherige seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 94
  • Nächste seite
Logo Epoch Times

Impressum

Copyright © 2000 - 2025 Epoch Times Europe GmbH

vor einer Stunde

Niederlande unterstützen das Fünf-Prozent-Ziel der Nato

vor 3 Stunden

Abschaffung der Familienreservierung: Druck auf Bahn steigt

vor 4 Stunden

Proteste gegen Jeff Bezos‘ Hochzeit in Venedig

vor 4 Stunden

Bericht: Grazer Amokläufer veröffentlichte vor seiner Tat Foto aus der Schule

vor 5 Stunden

Türkei: Mehr als 273.000 syrische Flüchtlinge in Heimat zurückgekehrt

vor 6 Stunden

Serien‑Brandstifter in Krefeld verurteilt: 6½ Jahre Haft und Sicherungsverwahrung

vor 7 Stunden

19-Jähriger aus Rheinland-Pfalz tötet offenbar Mutter von Exfreundin

vor 7 Stunden

Israel greift den Iran an: Was wir wissen – und was nicht

vor 10 Stunden

Inflationsrate im Mai stabil bei 2,1 Prozent

vor 11 Stunden

Sex mit Ehefrau von Kamerad: Gericht kürzt Bundeswehrsoldat vorübergehend Bezüge