
Meta werden Verstöße gegen zwei Gesetze des Bundesstaates Texas vorgeworfen.Foto: Andre M. Chang/ZUMA/dpa
Neuronale Netzwerke: Unbegrenzter Energiehunger bei begrenztem Erfolg
Künstliche neuronale Netze werden von sozialen Medien wie Twitter und Facebook intensiv genutzt, um Inhalte zu empfehlen, die den Vorlieben der Nutzer entsprechen. Dieser Prozess ist jedoch enorm energieintensiv und entsprechend umweltschädlich. Forscher raten zu bewusster Nutzung, statt übermäßigem Konsum.
Künstliche Intelligenz und neuronale Netzwerke sind Computersysteme, deren Funktionsweise vom menschlichen Gehirn inspiriert ist. Diese Systeme sollen so trainiert werden können, dass sie komplexe Aufgaben besser lösen als Menschen.
So finden sie unter anderem in sozialen Medien und Verkaufsplattformen Anwendung, in denen die Nutzer gezielt mit Inhalten oder Produkte…
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
„Misanthropic Division“
Ukrainische Rechtsextremisten in Neubrandenburg? Rätselraten nach Provokation am Bahnhof
Wirbel um Anwaltsteam
Prozess zur Soldatenimpfung – Anwälte nehmen PEI-Aussage auseinander
Appell zum Ukraine-Krieg
Prominente fordern: „Waffenstillstand jetzt!“
3 Tabugesetze der Bundesregierung
Fritz Vahrenholt: Die Energiewende scheitert im Zeitraffer
Rebound-Effekt
Solaranlagen erhöhen Energieverbrauch
KULTUR
Die Freude am Schreiben
Versteckte Abhängigkeiten
Hat China Zugriff auf Deutschlands Windenergie?
Kapitalismus vs. Sozialismus
Ist Kapitalismus der Feind einer gerechten Welt?
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion