Gute Führer sollten die Menschen lieben, die sie führen

Der in den USA lebende Epoch Times-Journalist Joshua Philipp stellt in diesem Artikel ein paar traditionelle Erkenntnisse über gute Führung vor. Er selber wurde durch die Erzählungen seines Großvaters schon früh dazu inspiriert, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Dieser war Captain bei der US-Elitetruppe Marines.
Titelbild
Aristoteles, herausragender Begründer der europäischen Staatslehre. Wichtigste Eigenschaft eines guten Herrschers war für ihn, die Sorge des Herrschers um das Wohl seines Volkes unter Hintanstellung von Eigennutz.Foto: iStock
Von 29. März 2019

Als ich ein Teenager war, erzählte mir mein Großvater, ein Captain der Marines, eine Geschichte über einen General, den er während des Vietnamkriegs kennengelernt hatte. Als mein Großvater diesen General das erste Mal traf, bemerkte er, dass er Anrufe machte, um eine Gruppe von Marines zu retten, nachdem eine Rettungsmission zu einer echten Schlacht geworden war.

Die Marines haben das Credo, einen Marine-Kollegen nie im Stich zu lassen, ob tot oder lebendig. Eine Gruppe von Marines war überfallen worden, als sie versuchte, die Leichen einer anderen Einheit zu bergen, und die nächste Gruppe, die als Verstärkung geschickt worden war, wurde ebenfalls überfallen.

Der General versuchte verzweifelt, diese jungen Männer zu retten. Er wandte sich mit Tränen auf den Wangen an meinen Großvater und sagte: „Meine Jungs sterben da draußen.“

Wenn mein Großvater von guten Führern sprach, war dies oft die Geschichte, die er benutzte.

Ein Kernmerkmal eines guten Führers ist es, die Menschen zu lieben, für die er verantwortlich ist. Der Text der Han-Dynastie „Guiguzi“ besagt:

„Wer Talent hat, aber keine Güte, kann keine Armee führen.“

Wie ein Anführer die seiner Verantwortlichkeit unterstehenden Personen behandelte, gehörte zu den Schlüsselmerkmalen, die weise Könige von Tyrannen trennten. Es war die Tugend, die darüber entschied, ob sich ein Militärführer darum kümmerte, wie sich seine Entscheidungen auf das Wohlergehen seiner Männer auswirkten und ob sich ein Herrscher darum kümmerte, wie seine Politik den Alltag seines Volkes beeinflusste.

In diesem Sinne kann ein Chef ein effizientes und geordnetes Unternehmen führen und dennoch von seinen Mitarbeitern gehasst werden. Ein Mann kann ein gut geordnetes Zuhause haben und trotzdem von seiner Frau verachtet werden.

Der Grund dafür ist, dass die Möglichkeit zu führen jemanden nicht notwendigerweise zu einem guten Leiter macht. Effizienz, Ordnung und sogar greifbare Ergebnisse sind nicht immer das Markenzeichen einer guten Führungskraft. Die Geschichte ist voll von großen Führern, die nicht unbedingt zu den guten Menschen gehörten, und obwohl ihre Leistungen von großer Tragweite gewesen sein mögen, hinterließen sie doch katastrophale Vermächtnisse.

Das Mitgefühl eines Anführers

In den frühen 1700er Jahren schrieb Yamamoto Tsunetomo in der „Hagakure“, einem Handbuch für die Samurai, dass „der Grund, warum die Menschen die Weisen der drei alten Königreiche immer noch verehren, in ihrer Weitsicht und dem Ausmaß ihres Mitgefühls liegt“.

Tsunetomo sagte, dass er sich dessen bewusst sei, was Tapferkeit und Weisheit ausmache, aber er sei erst kürzlich dazu gekommen, zu begreifen, was Mitgefühl sei. Er zitierte Tokugawa Ieyasu, den Gründer des ersten Tokugawa-Shogunats Japans, der erklärte:

Wenn der Herrscher seine Gefolgsleute und das Volk als seine Kinder liebt, werden sie wiederum den Herrscher als ein Elternteil betrachten. Das Prinzip, das der Führung eines friedlichen Reiches zugrunde liegt, ist Mitgefühl.“

Der altgriechische Philosoph Aristoteles hatte ähnliche Ansichten über Führung. In seiner „Nicomacheischen Ethik“ von Mitte des 19. Jahrhunderts vor Christus bezeichnete er die Politik als „höchste und autoritativste Kunst“ im Streben nach dem Guten.

Kultivierung der Tugendhaftigkeit

Seine Ansichten basierten auf der Idee, dass moralische Güte und die Kultivierung von Tugend die wahren Quellen der Freude seien; und dass ein wahrer Führer im Kontext der Politik Eigenschaften von Güte und Tugend verkörpern würde, die wiederum diese Werte in seinem Volk fördern würden. Politik war etwas, das zum Wohle anderer getan wurde, durch das Streben nach Tugend.

Die Abweichung von der Monarchie ist Tyrannei, beide sind Formen der Einmannherrschaft, aber es gibt den größten Unterschied zwischen ihnen: Der Tyrann schaut auf seinen eigenen Vorteil, der König auf den seiner Untertanen“, schrieb Aristoteles.

„Denn ein Mensch ist kein König, es sei denn, er ist sich selbstgenügsam und zeichnet seine Untertanen bei allen guten Dingen aus, und ein solcher Mensch braucht nichts weiter. Deshalb wird er nicht auf seine eigenen Interessen achten, sondern auf die seiner Untertanen, denn ein König, der nicht so ist, wäre ein bloßer Titularkönig.“

Aristoteles fügte hinzu, dass Tyrannei das Gegenteil von diesem Prinzip sei, da „der Tyrann sein eigenes Wohl verfolgt“.

Als Beispiel können wir uns den chinesischen Militärklassiker „Tai Gong Sechs Geheimlehren“ von Jiang Ziya ansehen. Darin fragt König Wen, der die Zhou-Dynastie gegründet hat, wie man einen Staat verwaltet, in dem der Herrscher geehrt wird und das Volk zufrieden ist.

Jiang Ziya antwortete:

Liebe die Menschen einfach.“

König Wen antwortete, indem er fragte, was dies in der Praxis bedeutet, und erhielt eine Erklärung der Grundsätze, zu denen der Schutz von Arbeitsplätzen, die Erhaltung niedriger Steuern und als Führungskraft die Vermeidung von Handlungen auf der Grundlage von Eigennutz und Korruption gehören.

„So regiert jemand, der sich in der Verwaltung eines Staates auszeichnet, die Menschen so wie Eltern ihre geliebten Kinder anleiten oder wie ein großer Bruder seinem geliebten jüngeren Bruder gegenüber handelt“, sagte Jiang Ziya. „Wenn sie ihren Hunger und ihre Kälte sehen, sind sie um sie besorgt. Wenn sie ihre Arbeit und ihr Leiden sehen, klagen sie um sie.“

Kaiser T’ang aus dem alten China soll diese Tugenden verkörpert haben. Der alte Text „Huainanzi“ beschrieb ihn so: „Seine Tugend und Güte floss überall hin, so dass die Unterdrückten und Armen Erleichterung fanden. Er tröstete diejenigen, die um die Toten trauerten; er erkundigte sich nach den Kranken und fütterte die Waisen und die Witwen. Das Volk klammerte sich mit Zuneigung an ihn; seine Befehle wurden im ganzen Land bereitwillig befolgt“.

Weite des Geistes

Wohltätige Führer besitzen auch eine große geistige Weitsicht – die Fähigkeit, das Gesamtbild zu sehen und die Menschen auf einen Weg zu führen, der sie zum besten Ergebnis führt. Dies erfordert die Berücksichtigung mehrerer Standpunkte, ohne den einfachen und bequemen Weg zu gehen, während man gleichzeitig auf die Bedürfnisse und Wünsche anderer Rücksicht nimmt.

Wohlergehen wurde als Hand in Hand gehend mit verantwortungsvoller Staatsführung angesehen, und dies war ein gemeinsames Leitmotiv in vielen Kulturen. Die Anleitung, wie dies zu erreichen ist, wurde in vielen klassischen Texten für Führungskräfte beschrieben. „Die Regel des Kriegers“ von Tsugaru Kodo-shi sagt dies unmissverständlich: „Die Zivilverwaltung besteht nur aus zwei Dingen: Wohlwollen und Verwaltung. Vorteile werden durch Güte gewährt; Regeln werden durch die Regierung festgelegt. Dann ist die Regierung richtig.“

Überregulierung

Die Ältesten warnten auch vor Überregulierung und tyrannischer Kontrolle des Einzelnen bis hin zu einzelnen Aktionen. Im alten China regierte der Staat nicht bis unter die Ebene der Grafschaften hinab und gute Führer achteten auf die Weisheit und die Einsichten derer um sie herum, um eine Weitsichtigkeit des Geistes zu entwickeln.

Der konfuzianische Text „Kung Tzu Chia Yu“ (“ Die Sprüche der Schule des Konfuzius“) besagt, dass „Fische Ströme mit klarem Wasser meiden; ein zu vernünftiger Mann schart keine Anhänger um sich“. In diesem Sinne finden sich diejenigen, die Überregulierung betreiben und kleine Fehler übermäßig verurteilen, oft ohne die Loyalität und den Respekt derjenigen, für die sie verantwortlich sind.

Der amerikanische Präsident und ehemalige Unions- General Ulysses S. Grant zeigte seine Fähigkeit, die individuellen Erkenntnisse seiner Männer zu nutzen und ihre Fähigkeit, in der Strategie zu improvisieren, wie es die Situation erforderte. Er sagte: „Ich möchte Ihnen keinen Aktionsplan vorlegen, sondern nur die Arbeit, die Sie geleistet haben sollen, und Ihnen die Freiheit lassen, sie auf Ihre eigene Weise auszuführen“.

Weise Ratschläge

Es gab auch Klarheit darüber, dass Leiter, um weise Ratschläge zu erhalten, gute Werte und Liebe zu ihrem eigenen Volk leben mussten. Die „Drei Strategien“ von Huang Shigong besagen: „Wenn deine Güte sich auf das Volk erstreckt, dann werden weise Menschen zu dir kommen; wenn deine Güte alle Geschöpfe erreicht, dann werden die Weisen zu dir kommen. Wenn weise Menschen zu dir kommen, wird dein Land stark sein; wenn die Weisen zu dir kommen, wird die ganze Welt vereint sein.“

Der Zweck einer klugen Beratung war jedoch nicht auf egoistische Ziele ausgerichtet. In den „Drei Strategien“ steht, dass das Ziel die Gutartigkeit der Gesellschaft selbst ist.

Ein Auszug dazu:

„Diejenigen, die der Welt helfen können, wenn sie in Gefahr ist, können so den Frieden in der Welt schaffen. Wer die Ängste der Welt beseitigen kann, kann so die Freuden der Welt erfahren. Diejenigen, die die Welt vor dem Unglück retten können, können so den Segen der Welt erhalten.“

Joshua Philipp ist Leitender Investigativreporter für die Epoch Times USA.

Das Original erschien in The Epoch Times (USA) (deutsche Bearbeitung von al)
Originalartikel: Good Leaders Should Love the People They Lead

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion