Influencemap
Finanzkonzerne investieren Milliarden in fossile Energie

Kohlekraft kann eine wichtige Rolle bei den Schritten zur Unabhängigkeit von russischer Energie spielen.
Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa
Die 30 größten börsennotierten Finanzkonzerne der Welt investieren nach Analyse der britischen Initiative Influencemap immense Summen in Öl, Gas und Kohle.
In den Jahren 2020 und 2021 beliefen sich die Gesamtinvestitionen dieser 30 Unternehmen in fossile Energieprojekte und Dienstleistungen für die Energiebranche auf 740 Milliarden Dollar, wie Influencemap am Freitag mitteilte.
Dazu gehört beispielsweise die Erschließung neuer Ölquellen und Gasfelder. Darüber hinaus halten die Vermögensverwaltungsgesellschaften der Finanzbranche laut Influencemap Anteile von gut 222 Milliarden Dollar an Energieunternehmen.
Zwei deutsche Unternehmen unter Top 30
Hauptquelle der Studie sind die Veröffentlichungen der Unternehmen selbst und öffentlich verfügbare Informationen für den Kapitalmarkt und die Finanzaufsicht. Unter den Top 30 der globalen Finanzunternehmen sind zwei deutsche Unternehmen – die Allianz auf Platz 9 und die Deutsche Bank auf Platz 23.
Angeführt wird die Liste von den US-Firmen J.P. Morgan, Bank of America und Wells Fargo. Kriterien der Reihenfolge waren unter anderem Umsätze, Nettogewinne, Börsenwert und verwaltetes Vermögen. Nicht untersucht wurden mangels Transparenz staatliche Finanzkonzerne wie große chinesischen Banken.
Von den 740 Milliarden Dollar Krediten und anderen Geldern erhielten demnach 145 Milliarden fünf große Öl- und Gaskonzerne in den USA und Europa: Exxonmobil, Shell, Chevron, BP und Total.
Influencemap ist ein spendenfinanziertes Londoner Institut, das die Investitionen des Finanzsektors in fossile Energien beobachtet und analysiert. (dpa/red)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.