Logo Epoch Times

Singvögel im Winter füttern – Eichhörnchen nicht

Die meisten Tiere brauchen in der kalten Jahreszeit kein zusätzliches Futter oder sind erst bei langen Frostperioden auf Hilfe angewiesen.

top-article-image

Frostiges Futterhäuschen.

Foto: Jeff Morehead/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 4 Min.

Der Winter ist in vielen Landesteilen bisher eher mild ausgefallen. Das hält viele Menschen aber nicht davon ab, Wildtiere zu füttern.
Dabei brauchen die meisten Tiere in der kalten Jahreszeit gar kein zusätzliches Futter oder sind erst bei langen Frostperioden auf Hilfe angewiesen. Wann das Füttern Sinn macht, erklären der Nabu, die Deutsche Wildtier Stiftung und der Tierschutzbund:
SINGVÖGEL
Dem Artenschutz hilft die Vogelfütterung nicht. Immerhin kommt das Füttern in Städten und Dörfern aber etwa zehn bis 15 Arten zugute, allerdings fast ausschließlich wenig bedrohten Arten wie Meisen und Rotkehlchen. Die Wildtier-Stiftung gibt auch zu bedenken, dass ein kleiner Vogel in einer einzigen Frostnacht bis zu 20 Prozent seines Körpergewichts verliert, weswegen das Füttern sinnvoll sei.
Körnerfresser wie Buch- und Bergfink, Grünling, Kernbeißer, Haus- und Feldsperling oder Zeisig sind mit Sonnenblumenkernen, Hanf, kleingehackten Hasel- und Walnüssen, Bucheckern und Fruchtständen von Hirse und Mohn gut versorgt. Werden die Kerne mit Weizen- und Haferflocken gemischt, lockt dies auch Ammern und Kleiber an. Amseln, Singdrosseln und Rotkehlchen picken gern aufgeschnittene Früchte und Beeren. Damit sich Körner- und Weichfutterfresser nicht ins Gehege kommen, sollten mehrere, katzensichere Futterstellen eingerichtet werden.
WASSERVÖGEL
Brot und andere Essensreste sind für Enten, Gänse und Schwäne ungesund. Das Füttern von Wasservögeln ist deshalb vielerorts verboten. Dem Nabu zufolge kann bei Wasservögeln eine Zufütterung mit Getreide, Hühnerfutter und weichen Kartoffeln dann Sinn machen, wenn Seen und Teiche zufrieren. Das Futter sollte aber nur am Ufer angeboten werden, um einen übermäßigen Nährstoffeintrag in die Gewässer durch faulende Essensreste zu verhindern.
EICHHÖRNCHEN
Eichhörnchen kommen ganz gut allein zurecht. Sie sind das ganze Jahr über auf Nahrungssuche und futtern sich bereits ab Sommer Winterspeck an. Im Herbst beginnen die Nager, die nur Winterruhe halten, mit dem Anlegen ihrer Vorräte. Sie vergraben Nüsse, Kastanien oder Bucheckern an geheimen Orten, etwa unter Baumwurzeln und in Baumhöhlen.
REHE UND HIRSCHE
Rehe und Hirsche reduzieren im Winter ihre Körpertemperatur, um Energie zu sparen. Sie stehen häufig bewegungslos in der Landschaft. Der Herzschlag verringert sich – statt 60 bis 70 Mal in der Minute schlägt das Herz dann nur 30 bis 40 Mal. Gleichzeitig verkleinert sich im Winter der Verdauungstrakt, denn die Tiere finden dann oft nur faserreiche Nahrung wie dürre Gräser und Brombeerblätter. Ist die Schneedecke über einen längeren Zeitraum geschlossen und vereist, dann braucht auch das Wild Extrafutter. Dafür sorgt in Notzeiten allerdings ausschließlich der Förster.
IGEL
Gesunde Igel brauchen kein Extrafutter. Liegt in Gärten und Parks genügend heruntergefallenes Laub, finden sie meist ausreichend zu fressen wie Insekten und Schnecken. Komposthaufen, aber auch Reisig- oder Blätterhaufen bieten ein ideales Quartier für den Winterschlaf. Für junge Igel kann eine Zufütterung dem Tierschutzbund zufolge sinnvoll sein. Geeignet ist Katzendosenfutter, gemischt mit Haferflocken oder Weizenkleie. Zudem sollte den Tieren Wasser angeboten werden. Milch und Essensreste sind dagegen nicht artgerecht und können den Igeln sogar ernsthaft schaden. Nur Igel, die wirklich krank, verletzt oder bei Wintereinbruch stark untergewichtig sind, brauchen Hilfe von Fachleuten.
WILDSCHWEINE
Die Tiere sollten auf keinen Fall gefüttert werden. Dies ist etwa in Städten wie Berlin, wo sie sich heftig vermehren, sogar streng verboten. Angesichts eines mögliches Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland ergingen dazu neue Warnungen. Denn Wildschweine lernen sehr schnell, wo fütterwillige Menschen sind. Die Tiere verlieren dadurch die Distanz zum Menschen und lernen nicht zu unterscheiden. So passiert es immer wieder, dass Waldspaziergänger als vermeintliche Futterlieferanten von Wildschweinen rüde angerempelt werden und dabei durchaus verletzt werden können. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.