
Allerheiligenstriezel.Foto: Bettina Schwarz
Ein Striezel zu Allerheiligen
Mit seinen drei Zopfsträngen symbolisiert der Allerheiligenstriezel die Heilige Dreifaltigkeit und erinnert an Verbundenheit und die Ewigkeit. Beim Flechten werden Glück- und Segenswünsche mit eingeflochten und die Beschenkten bedanken sich mit den Worten „Vergelt’s Gott, für die armen Seelen“. Das Gebäck aus luftigem Hefeteig ist ein fester Bestandteil unseres Brauchtums, schmeckt aber auch nach Allerheiligen ganz vorzüglich.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 1 Würfel Frischhefe
- 80 g Zucker
- 80 g Butter
- 50 g Rosinen
- 250 ml Milch
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
Für den Guss:
- 150 g Puderzucker
- 30 g gehobelte Mandeln
- etwas Zitronensaft
- etwas Wasser
Jetzt neu: Epoch Times Wochenzeitung als Podcast!
Zubereitung:
- Aus den Zutaten einen Hefeteig herstellen und abgedeckt an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen.
- Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig nochmals durchkneten und in drei gleichgroße Teile schneiden. Diese zu langen Strängen formen, den Zopf flechten und nochmals abgedeckt 15 Minuten ruhen lassen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa 25 bis 30 Minuten backen.
- Aus Wasser, Zitronensaft und Puderzucker einen Guss herstellen, gleichmäßig auf dem abgekühlten Zopf verteilen und die Mandelblättchen darübergeben.
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
Türkische Diplomatie
Trotz Ukraine-Krise: Getreidepreise fallen – Analysten suchen nach Erklärung
Internationaler Aufruf
Wagenknecht für Friedensverhandlungen: „Die Ampel muss endlich zur Vernunft kommen!“
Aus Großmutters Zeiten
Frag Oma
„Sanktionen sind gescheitert“
Putin: „Nichts ist ewig“
Bretton Woods III
Den Einfluss des Westens abschütteln: Ein neues Weltfinanzsystem
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion