Großbritannien: „Woke“-Statements von Unternehmen bei Bürgern unbeliebt

Einer Studie des Centre for Policy Studies in Großbritannien zufolge wünscht sich nur ein Zehntel der Befragten, dass Unternehmen in kontroversen Debatten Position beziehen. „Wokes“ Denken wird eher als Gefahr für das Gemeinwesen denn als Chance gesehen.
Titelbild
London Westminster Abbey. Symbolbild.Foto: JUSTIN TALLIS/AFP via Getty Images
Von 13. Juli 2021

Im Zuge der Studie „Sprache und Werte“ des Centre for Policy Studies hat ein Forscherteam unter der Leitung des Politologen Dr. Frank Luntz 4.500 Personen nicht weniger als 200 Fragen gestellt.

Die Ergebnisse spiegelten unter anderem zwei Trends in deutlicher Weise wider: Zum einen ist das Vertrauen der Menschen in Großbritannien in die Politik deutlich gesunken – zum anderen stört sich eine deutliche Mehrheit der Briten an Unternehmen, die durch zumeist „Woke“-Statements öffentlich zu kontroversen Fragen positionieren.

Großbritannien von tiefer Politikverdrossenheit gekennzeichnet

Während 70 Prozent der Befragten erklärten, die gewählten Politiker im Parlament würden in erster Linie für sich selbst und ihren eigenen Vorteil arbeiten, stimmten nur neun Prozent der Einschätzung zu, diesen ginge es vorrangig um die Menschen in ihrem Wahlkreis. 43 Prozent der Befragten erklärten, sie bringen sich in ihr Land ein, allerdings äußerten nur 27 Prozent die Ansicht, das Land engagiere sich für sie.

Was Begriffe anbelangt, die Befragte mit dem Wort „Politiker“ assoziieren, nannten 40 Prozent „enttäuscht“, 36 Prozent „ignoriert“, 30 Prozent „habe sie satt“ und erst an zehnter Stelle kam mit „hoffnungsvoll“ das erste positive Attribut (14 Prozent).

Zwei Drittel der Befragten erklärten, sie hätten eine generell skeptische Haltung gegenüber Politikern, unter den Anhängern der Konservativen waren es 48 Prozent, unter jenen Labours sogar 78.

Rassismus wird als größte Gefahr für Gemeinwesen betrachtet

Was die Unternehmen anbelangt, erklärte eine deutliche Mehrheit der Befragten, diese sollten sich auf das Zufriedenstellen von Mitarbeitern und Kunden beschränken und sich von Positionierungen zu Fragen von Politik und Gesellschaft fernhalten.

Nur neun Prozent meinten, Unternehmen sollten Wortspenden zu wichtigen sozialen Themen priorisieren, zehn Prozent wünschten, dass Unternehmen zu kontroversen sozialen oder politischen Themen ihre Meinung äußern sollten.

Befragt, welche „Ismen“ Briten als die größte Gefahr für das Gemeinwesen betrachteten, kam „Wokismus“ mit 23 Prozent an dritter Stelle hinter Rassismus (37 Prozent) und religiösem – in Großbritannien hauptsächlich islamistischem – Fundamentalismus mit 25 Prozent. Mit 36 Prozent lag die „Woke“-Ideologie sogar auf Platz 1 unter den 18 zur Auswahl stehenden Gefahren.

Selbst als „woke“ bezeichneten sich nur 18 Prozent der Befragten, hauptsächlich Frauen und jüngere Wähler aus dem Segment der Labour-Anhänger, demgegenüber sagten 20 Prozent, sie wären dies in keiner Weise – neben Anhängern der Torys trifft dies auch auf viele mit ihren Händen arbeitende Anhänger von Labour zu.

Nicht alle „Woken“ befürworten auch die „Cancel Culture“

Während nur 26 Prozent die „Cancel Culture“ als etwas Begrüßenswertes betrachten, weil diese notwendige „Konsequenzen aus rassistischen oder diskriminierenden Äußerungen“ verkörpere, sehen 39 Prozent in ihr eine Gefahr für die freie Rede und die ehrliche Debatte.

Nicht weniger als 64 Prozent erklärten, die Cancel Culture gehe zu weit und sorge dafür, dass Menschen Angst hätten, ihre Meinung angstfrei zu äußern. 29 Prozent erklärten, sie hätten aufgehört, mit jemandem zu reden, weil dieser bestimmte politische Auffassungen geäußert habe, 22 Prozent erklärten, Gleiches sei ihnen selbst schon passiert.

In Summe zeigen sich dabei zwei Tendenzen: „Wokes“ Denken ist eine fast ausschließlich linke Angelegenheit, es ist jedoch nicht automatisch auch gleichzusetzen mit einer Bejahung von Cancel Culture.

In einer reinen Ja/Nein-Frage erklärten 37 Prozent, Großbritannien sei ein Land, das „institutionell rassistisch und diskriminierend“ wäre, 63 Prozent erklärten, es sei eine „Nation der Gleichheit und Freiheit“. Solange die Mehrheit beides gewährleistet sehe, so die Einschätzung von Dr. Luntz, habe der Wokismus in Großbritannien keine Resonanz.

 



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion