Erster neuer Auslandseinsatz
Bevor es losgeht: Pistorius besucht Fregatte „Hessen“ im Roten Meer
Am Freitag soll die Fregatte „Hessen“ in den wohl gefährlichsten Marine-Einsatz der Bundeswehr-Geschichte starten. Vorher bekommt die Besatzung prominenten Besuch.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius bei einer Militärübung der Bundeswehr.
Foto: Daniel Löb/dpa
Kurz vor dem gefährlichen Einsatz der Fregatte „Hessen“ im Roten Meer besucht Verteidigungsminister Boris Pistorius heute die rund 240 Soldaten an Bord.
Der Minister flog dazu bereits am Abend nach Kreta, wo das 143 Meter lange Kriegsschiff gerade einen Zwischenstopp auf dem Weg von Wilhelmshaven ins Einsatzgebiet einlegt. Sollte der Bundestag der Mission am Freitag wie erwartet zustimmen, wird die „Hessen“ unmittelbar danach vom ägyptischen Suezkanal aus ins Rote Meer einfahren.
Die Außenminister der EU-Staaten hatten bereits grünes Licht für die Operation „Aspides“ gegeben. Sie gilt als gefährlichster reiner Marine-Einsatz in der Geschichte der Bundeswehr.
Vorrangiges Ziel der Mission ist der Schutz von Handelsschiffen vor Angriffen der militant-islamistischen Huthi aus dem Jemen. Die Miliz will mit dem Beschuss von Schiffen ein Ende der israelischen Angriffe im Gazastreifen erzwingen.
Flugabwehrraketen gehören zur Ausrüstung
Die Fregatte „Hessen“ ist unter anderem mit Flugabwehrraketen ausgerüstet. Sie wurde speziell für den Geleitschutz und die Seeraumkontrolle konzipiert. Mit ihrem Radar kann sie nach Angaben der Bundeswehr einen Luftraum von der Größe der gesamten Nordsee überwachen.
Ihre Flugabwehrraketen reichen mehr als 160 Kilometer weit. An Bord sind neben der Stammbesatzung und zwei Hubschraubern auch weitere Einsatzkräfte, darunter ein Ärzteteam und ein Militärpfarrer.
Erster neuer Auslandseinsatz unter Pistorius
Es ist der erste Auslandseinsatz der Bundeswehr, den Pistorius als Verteidigungsminister zu verantworten hat. Er hatte das Schiff bewusst bereits frühzeitig Richtung Rotes Meer geschickt, damit es gleich nach der Bundestagsabstimmung in den Einsatz einsteigen kann. Dazu wird es in den nächsten Tagen vom Hafen Souda auf Kreta Richtung Suezkanal aufbrechen.
Der Seeweg durch das Rote Meer und den Suezkanal ist eine der wichtigsten Handelsrouten weltweit. Wegen der Huthi-Angriffe meiden große Reedereien derzeit die kürzeste See-Verbindung zwischen Asien und Europa. Das hat mittlerweile erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Das Frachtaufkommen hat um 80 Prozent nachgelassen.
Die USA und Großbritannien haben deswegen zuletzt Ziele der Huthi im Jemen angegriffen.
Die vom Iran unterstützte Miliz greift die Schiffe im Roten Meer mit Raketen großer Reichweite, Drohnen und mit ferngesteuerten Kamikaze-Booten an. Die Fregatte soll zivile Schiffe eskortieren und Angriffe abfangen. Angriffe auf die Huthi-Miliz sind nicht Teil des Auftrags. (dpa/red)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.