Russlandexperte: Auch nach dem Brexit bleibt Grossbritannien stärkste Militär- bzw. Atommacht in Westeuropa

In der EU wird der Brexit bislang ausschliesslich aus der ökonomischen Perspektive betrachtet. In Moskau wird dieser Tage überlegt und analysiert, wie sich der Brexit auf die Sicherheitsarchitektur Europas auswirken kann. Mehrere Fragen tauchen auf, beschrieben von Prof. Alexander Rahr.
Titelbild
Mitglieder der Royal Fusiliers Parade am Rathaus nach dem Marsch durch die City of London am 5. September 2018 in London, Das malerische Bild täuscht über die Weltherrschaftsträume der Briten hinweg.Foto: Dan Kitwood/Getty Images
Epoch Times23. September 2018

Wird Russland künftig einem schwächeren, weiter fragmentierenden Europa gegenüberstehen? Wird der Weggang Grossbritanniens – dem Russland-kritischsten Land in der EU – die EU als neues Ganzes wieder Russland-freundlicher machen? Und wird England, wenn es sich an den Brüsseler EU-Konsens in aussenpolitischen Fragen nicht mehr gebunden fühlt, vielleicht noch feindseliger gegenüber Moskau auftreten?

Mit wachsender Sorge wird in Moskau die enge Verquickung amerikanischer und britischer Geheimdienste in der Trump-Russland-Affäre, sowie im Skripal-Skandal registriert.

Diese Geheimdienst-Allianz ist die treibende Kraft im neuen Kalten Krieg gegen Russland, in den Washington und London alle übrigen westlichen Verbündeten hineinziehen. Im Irak-Krieg 2003 hat Europa das alles schon einmal erlebt.

Obwohl England für die Vergiftung des Ex-Spions Skripal durch russische Geheimdienste nur höchst unzulängliche Beweise präsentierte, erklärten sich Deutschland und andere EU Staaten sofort mit London solidarisch, bewerteten den Giftanschlag in England als einen Angriff auf den gesamten Westen und wiesen russische Diplomaten aus.

Grossbritanniens Träume von der Weltherrschaft

Obwohl Grossbritannien die EU verlässt, bleibt das Land nach wie vor die stärkste Militär- bzw. Atommacht in Westeuropa. In Moskau hegt man keinen Zweifel daran, dass Grossbritannien, nach Verlassen der EU, sich sicherheitspolitischen Überlegungen in der EU-Zentrale nicht mehr hingeben und zum unangefochtenen sicherheitspolitischen Verbündeten der USA wird, zum amerikanischen Hilfssheriff in Europa und der Welt.

Amerika und England werden zusammen dafür sorgen, dass die NATO weiterhin überall das Sagen hat. Eine autonome europäische Sicherheitsstruktur werden beide zu verhindern wissen.

Die Briten haben bekanntlich 1945 ihre Rolle als Imperium freiwillig an die Amerikaner abgegeben, um im Schatten der USA ihre globalen Herrschaftsträume zu konservieren.

Jetzt werden sie mit aller Kraft, mit lauteren und unlauteren Mitteln, am Fortbestand der Pax Americana arbeiten und sich mit den Amerikanern dem Übergang der Welt von einer unipolaren zu einer multipolaren Ordnung rigoros entgegenstemmen.

Russland glaubt, künftig mit einem zweifachen Westen konfrontiert zu sein. Einem friedfertigen und kooperationswilligen EU-Europa, das am Handel und einem politischen Ausgleich mit Moskau interessiert ist. Und einem angelsächsischen Teil des Westens, der den Kalten Krieg mit Russland noch stärker intensivieren wird. Warum? Ganz einfach: weil es den Angelsachsen immer um die Weltherrschaft ging.

Unter diesem Blickwinkel betrachtet, ergibt der Brexit einen völlig neuen Sinn.

Alexander Rahr gilt als einer der erfahrensten Osteuropa-Historiker, er ist Politologe und Publizist. Er ist Projektleiter beim Deutsch-Russischen Forum und Deutschlandberater von Gazprom.

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar.  Er muss nicht zwangsläufig die Meinung des Verlags oder die Meinung anderer Autoren dieser Seiten wiedergeben.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion