Logo Epoch Times

Tendenz zu Ladensterben wird durch Corona-Krise noch verstärkt

Bis zu 64.000 stationären Händler droht nach einer aktuellen Studie in den nächsten zehn Jahren das Aus. Und das Coronavirus könnte dazu führen, dass die Entwicklung im Zeitraffer erfolgt.

top-article-image

Nach Meinung von Experten droht in den nächsten zehn Jahren ein weiteres großes Ladensterben.

Foto: Peter Kneffel/dpa/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 5 Min.

In Deutschland droht in den nächsten zehn Jahren nach einer Prognose von Handelsexperten ein weiteres großes Ladensterben.
Die Zahl der Unternehmen im stationären Einzelhandel werde sich durch geänderte Kaufgewohnheiten und den Siegeszug des Onlinehandels bis zum Jahr 2030 noch einmal um bis zu 64.000 verringern.
Die Zahl der Verkaufsstellen werde sogar um bis zu 80.000 sinken, prognostiziert das Kölner Institut für Handelsforschung (IFH) in seinem in dieser Woche veröffentlichten „Handelsszenario 2030“. Aktuell gibt es laut IFH bundesweit noch rund 226.000 Einzelhandelsunternehmen.

Maßnahmen zur Corona-Krise können Entwicklung beschleunigen oder verstärken

Mit der Coronavirus-Epidemie hat das Ladensterben eigentlich nichts zu tun. Doch betonte IFH-Geschäftsführer Boris Hedde: „Die Coronavirus-Krise könnte dafür sorgen, dass die Entwicklung nun im Zeitraffer abläuft.“ Dauern die Sperrungen für Geschäfte des Einzelhandels, die nicht zur Grundversorgung gehören, zu lange an, bedeutet das für manchen Inhaber das Ende.
Seit 2005 sank die Zahl der Einzelhandelsunternehmen in Deutschland laut IFH bereits um 39.000 auf knapp 226.000. Das Bemerkenswerte dabei: Die Geschwindigkeit des Ladensterbens hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter erhöht. Zu den Verlierern im Markt gehören vor allem die Modebranche, der Buchhandel und die Spielwarenläden, aber auch der Handel mit Wohnaccessoires.

Szenarien konnten Corona-Krise nicht vorhersehen

Um die Entwicklung des Einzelhandels bis 2030 zu prognostizieren, entwarfen die Handelsexperten vier mögliche Szenarien. Sie unterschieden sich vor allem hinsichtlich der Entwicklung der Ausgabenbereitschaft, der künftigen Bedeutung des Online-Handels und der Frage, ob die Verbraucher künftig den Einkauf als Teil der Freizeit betrachten oder ihn einfach nur möglichst schnell und preiswert hinter sich bringen wollen.
Wenn die Ausgabebereitschaft weiter steigt und die Verbraucher zunehmend Wert auf ein angenehmes Einkaufserlebnis legen, dürften nach Einschätzung des IFH auch in Zukunft noch an vielen Orten vitale Innenstädte mit einem umfangreichen Angebot an Handel, Gastronomie und Freizeitangeboten zu finden sein. Es ist sozusagen das Best-Case-Szenario für den innerstädtischen Handel.
Deutlich schwieriger dürfte die Situation für viele Geschäfte in den Fußgängerzonen werden, wenn die Verbraucher – sei es aus Geldmangel, sei es aus Konsumverzicht – den Gürtel enger schnallen, nur das kaufen, was sie tatsächlich brauchen, und zwar möglichst da, wo es schnell und billig geht: beim Discounter oder im Internet. Auch ist noch nicht abzusehen welchen wirtschaftlichen Schaden die Verbraucher durch die Folgen der heruntergefahrenen Wirtschaft erleiden. Eine Rezession ist nicht unwahrscheinlich.

Abnahme des stationären Handels wird auf jeden Fall erfolgen

„Egal welches Szenario am Ende zutrifft, viele stationäre Händler werden in den nächsten Jahren aufgeben müssen“, brachte Hedde das Ergebnis auf den Punkt. Im besten Fall, bei ausgabefreudigen und erlebnishungrigen Verbrauchern, sei immer noch mit dem Aus für 26.000 Unternehmen zu rechnen. Im düstersten Szenario, wenn die Verbraucher ihr Geld zusammenhalten und viel online einkaufen, seien sogar 64.000 stationäre Händler und 80.000 Verkaufsstellen in Gefahr.
Bedroht sind nach Einschätzung des IFH dabei nicht mehr nur kleine Einzelhändler, sondern auch Filialketten – und zwar selbst dann, wenn sie bereits im Onlinehandel aktiv sind. „Man muss alles tun, um die Entwicklung möglichst sozialverträglich zu gestalten – für Händler und Konsumenten“, drängte Hedde deshalb.

Kettenreaktion

Das absehbare Ladensterben bedrohe auch die Attraktivität der deutschen Innenstädte, warnte der Handelsexperte. Denn die Schwierigkeiten des Handels hätten auch Auswirkungen auf die Gastronomie und die Freizeitangebote in den Stadtzentren. „Noch immer ist das wichtigste Motiv, in die Innenstadt zu kommen, das Shoppen. Und ausgerechnet dieser Kundenmagnet verliert an Kraft“, warnte er. Hier müssten alle Beteiligten zusammenarbeiten, um die lokale Identität zu stärken und gemeinsam Besucher besser ansprechen.
„Wir müssen den Handel neu interpretieren als Teil der Freizeitgestaltung. Wir kämpfen mit Vereinsamung und dem Wunsch nach mehr menschlichen Kontakten. Das muss in moderne Handelskonzepte integriert werden. Es reicht nicht, einfach nur Ware anzubieten“, meint Hedde. (dpa)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.