Frankreich: Ex-General warnt vor drohendem Bürgerkrieg

Der frühere Generalstabschef von Frankreich, Pierre de Villiers, hat sein drittes Buch herausgebracht und warnt in einem Interview mit dem „Parisien“ vor einem möglichen Bürgerkrieg. Medien und Politiker rätseln, ob de Villiers 2022 zur Präsidentenwahl antreten wird.
Titelbild
Ex-General Pierre de Villiers.Foto: JOEL SAGET/AFP via Getty Images
Von 16. Dezember 2020

Im Juli 2017 trat Pierre de Villiers aus Protest gegen Kürzungen im Verteidigungsetat durch Präsident Emmanuel Macron von seinem Posten als oberster General in Frankreich zurück.

Seither hat er mehrere Bücher geschrieben, die eine sechsstellige Leserschaft erreichten, im Oktober erschien sein jüngstes Werk „L’équilibre est un courage“ („Ausgewogenheit ist Mut“).

Ein jüngst erschienenes Interview mit dem General a. D. in der Zeitschrift „Le Parisien“ hat nun Spekulationen genährt, de Villiers könnte Ambitionen hegen, 2022 als Präsidentschaftskandidat anzutreten.

De Villiers könnte derzeit auf 20 Prozent der Stimmen hoffen

Er wäre nicht der erste Politiker in der Familie: Sein jüngerer Bruder Philippe de Villiers war von 1994 bis 2018 Chef des rechtskonservativen Mouvement pour la France (MPF) und über mehrere Jahre hinweg Europaabgeordneter. In dieser Funktion setzte er sich für die offizielle Anerkennung der Massaker des Jahres 1793 durch Truppen der Französischen Revolution in der Vendée als Völkermord ein.

Pierre de Villiers hat noch nicht eindeutig erkennen lassen, ob er auch für ein politisches Amt zur Verfügung stehe. Im „Parisien“ erklärte er, er schreibe seine Bücher nicht für ein politisches Mandat. Er habe auch keine Ambitionen, einer Partei beizutreten oder eine zu gründen. Der Alt-General merkte aber auch an:

Ich wecke offensichtlich eine Reihe von Hoffnungen. Mein Weg ist auch wahrhaft ein authentischer.“

Wie „France 24“ berichtet, würden nach derzeitigem Stand 20 Prozent der vom Institut IFOP befragten Franzosen de Villiers ihre Stimme geben, sollte er zur Präsidentenwahl kandidieren.

Vor allem unter jenen Bürgern, die 2017 Marine Le Pen oder Francois Fillon gewählt hatten, zeigen sich viele von ihm angetan: 29 Prozent der früheren Le-Pen-Wähler und 41 Prozent der Anhänger von Fillon würden nach derzeitigem Stand de Villiers favorisieren.

Republikaner umwerben den General a. D.

Die Partei der Republikaner (LR) macht de Villiers auch schon Avancen. Die Vorsitzende des Parteivorstandes Annie Genevard würdigt ihn mit den Worten, der Ex-General stünde für „Ordnung, Autorität, Verteidigung des Vaterlandes, französische Größe und Humanismus“ und spreche für einen Großteil ihrer Wählerschaft.

In den Reihen des Rassemblement National ist man hingegen skeptisch. Le-Pen-Schwager und Parteiberater Philippe Olivier erklärte, er empfinde de Villiers Bruder als „origineller“ und den Ex-General als „lauwarm“. Gegenüber „France 24“ sagte er über Philippe de Villiers:

Ich habe ihn nicht sagen hören, man müsse die Einwanderung stoppen, aus der europäischen Zwangsjacke herauskommen oder aus der NATO aussteigen.“

Frankreich ist „von großem Zorn erfüllt“

Gegenüber dem „Parisien“ zeigte sich de Villiers hingegen wortgewaltig und warnte vor einem drohenden „Bürgerkrieg“ in Frankreich. Frankreich sei von großem Zorn erfüllt, es könne jederzeit eine Eskalation wie 1789 oder 1914 drohen. In dem Land hätten stets „Explosionen oder Brüche“ den Kampf um Reformen begleitet.

Die sechs großen Krisen, die das Land erlebe, bezögen sich auf die Bereiche Gesundheit, Sicherheit, Wirtschaft, Finanzen, Geostrategie und die politischen Institutionen. Es sei nicht hinnehmbar, dass Heranwachsende Frankreich hassten und salafistischen Predigern mehr Respekt entgegenbrächten.

Gewalttäter und Personen, die zum Hass gegen das Land aufriefen, gehörten aus dem Verkehr gezogen und ihre Wirkungsstätten geschlossen, forderte de Villiers mit Blick auf radikale Islamisten im Land.

 



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion