Merkel im EU-Haushaltsstreit mit Ungarn und Polen unter Druck

Titelbild
Bundeskanzlerin Angela Merkel im Gespräch mit Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban (r-l), dem rumänischen Präsidenten Klaus Johannis und dem polnischen Regierungschef Mateusz Morawiecki.Foto: Stephanie Lecocq/EPA POOL/AP/dpa
Epoch Times27. November 2020

Im EU-Haushaltsstreit mit Polen und Ungarn steht Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgrund der EU-Ratspräsidentschaft von allen Seiten unter Druck. Polens Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki drohte ihr am Freitag weiter mit einer Blockade des EU-Haushalts und des damit verbundenen Corona-Hilfsfonds. Andere EU-Länder warnten ihrerseits den deutschen EU-Vorsitz vor Zugeständnissen an Warschau und Budapest.

Ungarn und Polen hatten vergangene Woche ihre Zustimmung zu einem 1,8 Billionen Euro schweren Finanzpaket bestehend aus dem EU-Haushaltsrahmen für die kommenden sieben Jahre und dem Corona-Hilfsfonds verweigert. Grund sind Pläne, EU-Gelder bei Verstößen gegen rechtsstaatliche Grundsätze künftig zu kürzen. Insbesondere Länder im Süden Europas fürchten nun, dass sich die ab Jahresbeginn geplante Auszahlung ihrer dringend benötigten Corona-Hilfen verzögern wird.

EU-Botschafter: „Keine Fortschritte“ in den Gesprächen mit Warschau und Budapest

Die Führung der Verhandlungen mit Polen und Ungarn hat die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Der deutsche EU-Botschafter informierte am Freitag seine Kollegen, dass es „keine Fortschritte“ in den Gesprächen mit Warschau und Budapest gebe, wie ein EU-Diplomat sagte. Die Vertreter Polens und Ungarns seien bei dem Treffen in Brüssel „völlig isoliert“ geblieben.

„Ich habe unsere Bereitschaft bekräftigt, ein Veto gegen den neuen Haushalt einzulegen“, erklärte seinerseits Morawiecki am Freitag nach einem Telefonat mit Merkel. Polen erwarte „weitere Anstrengungen, um so schnell wie möglich eine Lösung zu finden, die die Rechte aller Mitgliedstaaten garantiert sowie die EU-Verträge respektiert“.

Morawiecki hatte sich am Donnerstag bei einem Treffen in Budapest mit dem ungarischen Regierungschef Viktor Orban abgestimmt. Beide forderten dabei eine „substantielle Veränderung“ des mit dem EU-Parlament vereinbarten Rechtsstaatsmechanismus.

EU-Diplomat: „Wirklich verhärtete Stimmung“

„Niemand hat Unterstützung für ihre Position geäußert“, sagte der Diplomat nach den Beratungen der EU-Botschafter. Kein anderes Land wolle die von Ungarn und Polen geforderten Änderungen in der Rechtsstaatsfrage.

Ein weiterer EU-Diplomat sprach von einer „wirkliche verhärteten Stimmung“ unter den Mitgliedstaaten. Der französische Botschafter habe gewarnt, dass Zugeständnisse „ein Nachgeben gegenüber der illiberalen Demokratie“ sei, die Paris nicht mittragen werde.

Dies sei als „eine Warnung an Berlin, nicht an Budapest oder Warschau“ verstanden worden, sagte der Diplomat. Denn Merkel wolle offensichtlich versuchen, Ungarn und Polen zufriedenzustellen. „Aber da folgt ihr niemand.“ Eine „pragmatische Lösung“, bei der sich Ungarn und Polen mit schriftlichen Zusicherungen zufrieden geben, ist demnach inzwischen vom Tisch.

EU-Länder forderten bereits, über „andere Optionen“ nachzudenken

Einige EU-Länder forderten dem ersten Diplomaten zufolge bereits, über „andere Optionen“ nachzudenken. Was dies genau heißt, blieb offen. Diskutiert wird in Brüssel über die Möglichkeit, den Corona-Hilfsfonds notfalls aus dem EU-Haushalt zu lösen und als zwischenstaatliche Vereinbarungen ohne Polen und Ungarn aufzustellen. Dies gilt aber als rechtlich kompliziert und dürfte gleichfalls zu deutlichen Verzögerungen beim Start des Fonds führen.



Unsere Buchempfehlung

In kommunistischen Ländern herrscht eine strenge Kontrolle von Sprache und Gedanken. Ab den 1980er Jahren tauchte auch im Westen eine neuartige Form der Sprach- und Gedankenkontrolle auf, die „politische Korrektheit“. Ausdrücke wie „politische Korrektheit“, „Fortschritt“ und „Solidarität“ sind Begriffe, die kommunistische Parteien seit Langem verwenden. Oberflächlich betrachtet sollen sie diskriminierende Sprache gegenüber Minderheiten, Frauen, Behinderten und anderen Menschen vermeiden.

Doch gleichzeitig werden Einzelpersonen gemäß ihrem Opferstatus Gruppen zugeteilt. Diejenigen, die vermeintlich am meisten unterdrückt werden, sollten nach dieser Logik den größten Respekt erhalten und am höflichsten behandelt werden. Unabhängig von individuellem Verhalten und Talent beurteilt man ausschließlich die Gruppenzugehörigkeit des Einzelnen, was zur sogenannten „Identitätspolitik“ führt.

Im Kapitel 5 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ wird ebenfalls untersucht, wie linke Gruppierungen die Meinungsfreiheit benutzen, um andere unter dem Deckmantel der politischen Korrektheit davon abzuhalten, ihre Meinung frei zu äußern. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive und analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion