CDU wirbt mit Strukturprogramm um Wähler im Osten

Titelbild
Armin Laschet.Foto: INA FASSBENDER/AFP via Getty Images
Epoch Times20. September 2021

Mit einer „Agenda für gleichwertige Lebensverhältnisse“ will die CDU in den letzten Tagen vor der Wahl vor allem im Osten um Wähler werben. Die Agenda sei „unser Angebot an die Menschen in den neuen Ländern, die nach 1990 gigantische Strukturwandelprozesse erleiden mussten“, sagte Unionskanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) am Montag in Berlin. Das CDU-Papier enthält Vorschläge zur Stärkung ländlicher Regionen insbesondere im Osten, aber auch im Westen Deutschlands.

Die Agenda umfasst Pläne zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, der Wirtschafts- und Forschungsförderung, der Arbeitsmarktlage und des Ausbaus des Tourismus. „Es ist gerade der Osten, der am meisten von dieser Bundestagswahl abhängig ist“, sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) bei der Vorstellung des Papiers.

Für die nächste Bundesregierung gehe es um Themen wie Klimawandel, Mobilität, Digitalisierung und Energiewende, sagte Kretschmer. „Wir haben die Chance, neue Impulse zu setzen, und diese Impulse können in den neuen Ländern stattfinden.“

Linken-Chefin sieht Vorstoß als „absurdes Wahlkampfmanöver“

Linken-Chefin Susanne Hennig-Wellsow kritisierte den CDU-Vorstoß als „absurdes Wahlkampfmanöver“. Es sei „lächerlich, dass eine Partei, die die längste Zeit seit der deutschen Wiedervereinigung regiert hat, so kurz vor der Wahl noch einmal vorgibt, an den Osten zu denken“, sagte die Linken-Chefin zu AFP. Die CDU sei „maßgeblich dafür verantwortlich, dass es das Wohlstandsgefälle zwischen Ost und West über 30 Jahre nach der Einheit überhaupt noch gibt“.

Die CDU bezeichnet die weitere Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Ost und West in dem neuen Papier als „Herzensanliegen“. Zu ihren konkreten Vorschlägen zählt die Einrichtung sogenannter Heimatagenturen, die über Jobmöglichkeiten vor Ort informieren. Damit sollten junge Menschen zum Bleiben bewegt werden, die Wirtschaft soll auf der Suche nach Fachkräften unterstützt werden.

Strukturschwache Regionen sollen nach den Plänen der CDU noch gezielter gefördert werden. Sie sollen zu „Innovationsregionen“ werden, wo Investitionen besonders gefördert und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden. Dies soll etwa Regionen betreffen, die vom Kohleausstieg betroffen sind.

„Sonderprogramm Infrastruktur“

Mit einem „Sonderprogramm Infrastruktur“ sollen grenzüberschreitende Verkehrsverbindungen ausgebaut werden – vor allem Bahn-Schnellstrecken nach Polen und Tschechien. Hier sollten „Achsen entstehen, die für Verkehr und Leben sorgen“, sagte Kretschmer bei der Vorstellung.

Die Agenda gibt zudem das Ziel aus, nachhaltigen Tourismus in ländlichen Regionen zu stärken. Dafür sollten touristische Regionen im ländlichen Raum besser an den öffentlichen Verkehr angeschlossen und Fernverkehrsangebote ausgeweitet werden.

Sachsens Ministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch (CDU), wies bei der Vorstellung des Papiers darauf hin, dass in ihrem Bundesland jetzt schon doppelt so viele Menschen im Tourismus als in der Autoindustrie beschäftigt seien.

Um den Ärztemangel auf dem Land zu lindern, sollen gemeinsam mit den Ländern 5000 zusätzliche Studienplätze für Humanmedizin eingerichtet und „mit einer Erhöhung der Landarztquote bei der Studienplatzvergabe“ verbunden werden, heißt es in dem Papier.

Bei den vorangegangenen Bundestagswahlen war die CDU in Ostdeutschland die stärkste Kraft. Aktuelle Erhebungen deuten darauf hin, dass sie in vielen Wahlkreisen von der SPD überholt werden könnte; auch die AfD könnte in manchen Wahlkreisen stärkste Kraft werden. (afp/dl)



Unsere Buchempfehlung

Aus wirtschaftlicher Sicht besteht Sozialhilfe darin, Geld von einigen Menschen zu nehmen und seinen Wert auf andere zu übertragen. Die Regierung ist für die Verteilung des Reichtums verantwortlich. Dadurch geht das Wissen darüber verloren, dass man arbeiten muss, um etwas zu bekommen.

Einige staatliche Hilfen sind durchaus vernünftig, wie etwa die soziale Absicherung von Opfern von Katastrophen oder Unfällen. Aber die positiven Aspekte der Sozialhilfe machen diese zu einem bequemen Instrument der Täuschung und werden als Vorwand benutzt, um die Steuern zu erhöhen.

Hohe Steuerlasten belasten nicht nur die Reichen. Während die Reichen oft über verschiedene rechtliche Mittel verfügen, um sich vor Steuern zu schützen, erhalten die Armen keine Sozialleistungen mehr, wenn ihr Einkommen über eine bestimmte Schwelle hinaus ansteigt. Kurz gesagt, wer härter arbeitet, wird bestraft.

Eine hohe Steuerlast, Sozialhilfe und der Wohlfahrtsstaat sind Werkzeuge des Kommunismus. Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion