Falschbehauptungen: Lauterbachs „Fakten-Booster“ sorgt für Ärger

Der sogenannte Corona-„Fakten-Booster“ des Bundesgesundheitsministeriums steht unter massiver Kritik. Nicht nur, dass dieser bislang rund 26,9 Millionen Euro gekostet hat. Der Corona-Kampagne von Gesundheitsminister Lauterbach wird auch die Verbreitung von Falschinformationen zur Last gelegt.
Der Gesundheitsminister will mit den verschärften Corona-Regeln auch einen «Beitrag zur Stabilität» in einer «krisenhaften Situation» leisten.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.Foto: Kay Nietfeld/dpa
Epoch Times22. September 2022

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

Das Bundesgesundheitsministerium hat bisher 26.883.234,41 Euro für seine „Fakten-Booster“-Informationskampagne ausgegeben. Das sagte ein Sprecher der „Welt“. Ziel der Kampagne sei es, neueste Erkenntnisse zu Corona und zur Impfung „verständlich, prägnant und informativ“ aufzubereiten.

Der „Fakten-Booster“ wurde bislang viermal bundesweit für jeweils rund fünf Millionen Euro als Anzeigen in regionalen Tageszeitungen und kostenlosen Anzeigenblättern geschaltet. Die restlichen Kosten entfielen auf Radio-Werbung.

Falsch, verzerrt oder nicht belegt

Jüngst stellte sich heraus, dass einige Behauptungen im „Fakten-Booster“ falsch oder verzerrend sind oder schlicht nicht belegt werden können. So musste das Ministerium die Aussage, wonach zehn Prozent aller Corona-Erkrankten hospitalisiert würden, widerrufen. Das RKI schätze den Wert aktuell auf „vier bis fünf Prozent“ ein, gab das Ministerium zu.

Darüber hinaus konnte das Bundesgesundheitsministerium auf die mündliche Frage des Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko (Linke) keine Studien als Belege für die These, der zweite Booster würde vor Hirnschäden und Demenz als Folge einer Corona-Infektion schützen, nennen. Hunko sagte der Zeitung: „Die Antwort der Bundesregierung steht sinnbildlich für die Corona-Politik Lauterbachs in den letzten Monaten. Gefragt nach wissenschaftlicher Evidenz, verliert sich das Gesundheitsministerium in Konjunktiven.“

Tino Sorge: „gescheiterte Informationskampagne“

Auch andere Abgeordnete der Oppositionsparteien äußerten scharfe Kritik an dem „Fakten-Booster“. Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Tino Sorge, sprach von einer „gescheiterten Informationskampagne“. Während der Rest der Welt längst pragmatisch mit dem Virus umgehe, verbreite „die falsche und alarmierende Zahl mit dem Konterfei des Ministers wieder einmal Angst“. Er fordert eine öffentliche Richtigstellung durch den Minister.

Die Kampagne habe ihre Glaubwürdigkeit im Kern verloren: „In der aktuellen Form schadet sie mehr, als sie nützt.“ Kathrin Vogler, Abgeordnete der Linksfraktion, sagte der Zeitung: „Ein Fakten-Booster darf kein Fake-Booster sein.“ Statt Menschen für wirksame Prävention zu gewinnen, „boostere“ Lauterbach eher die Verunsicherung der Menschen.

Der gesundheitspolitische Sprecher der AfD, Martin Sichert, monierte in der „Welt“ vor allem die hohen Kosten: „Nach über zwei Jahren Corona haben sich die meisten Bürger eine Meinung gebildet. Angesichts der explodierenden Energiekosten werden die Gelder, die für den Fakten-Booster ausgegeben werden, an anderer Stelle viel dringender gebraucht.“ (dts/dl)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion