Frankreichs Polizei will weg vom Prügel-Image

Fast die Hälfte der Franzosen hat kein Vertrauen in die Polizei - diese fiel immer wieder durch Gewalt auf. Nun soll ein Runder Tisch für mehr Sicherheit beginnen. Die Polizeigewerkschaften sind misstrauisch, sie wittern einen PR-Coup der Regierung.
Titelbild
Französische Bereitschaftspolizisten inmitten von Tränengas während einer Demonstration gegen den Gesetzesentwurf zur "globalen Sicherheit", der die Veröffentlichung von Bildern, die die Gesichter von Polizisten im Dienst zeigen, einschränken würde. Paris, 30. Januar 2021.Foto: CHRISTOPHE ARCHAMBAULT/AFP via Getty Images
Epoch Times31. Januar 2021

Polizei und Regierung wollen gegen das Prügel-Image der französischen Polizei vorgehen und starten am Montag Verhandlungen über eine Neuaufstellung der Sicherheitskräfte. Innenminister Gérald Darmanin will damit gegen eine Reihe von „Todsünden“ bei der Polizei vorgehen.

Fast die Hälfte hat kein Vertrauen in die Sicherheitskräfte

Der Runde Tisch für mehr Sicherheit geht auf Präsident Emmanuel Macron zurück. Er hatte sich im November „sehr schockiert“ über Videoaufnahmen von Pariser Polizisten geäußert, die einen schwarzen Musikproduzenten in dessen Studio schlugen und traten – nicht ahnend, dass eine Überwachungskamera sie filmte. Eine „Schande“ für Frankreich, befand Macron.

Bereits während der „Gelbwesten“-Proteste und bei Aktionen gegen Migranten war die französische Polizei immer wieder durch Gewalt aufgefallen. Fast 40 Prozent der Franzosen haben nach aktuellen Umfragen kein Vertrauen in die Sicherheitskräfte, bei 18- bis 30-Jährigen sind es sogar 50 Prozent. Fast die Hälfte aller jungen Leute halten die Polizei zudem für rassistisch.

Auch am Samstag gab es in Paris und anderen Städten wieder Demonstrationen gegen Polizeigewalt.

Mit den auf vier Monate angesetzten Verhandlungen will Macron aber auch die Sicherheitskräfte beruhigen: Diese sind voller „Wut“, weil sie sich zu Unrecht beschuldigt sehen, wie es in einem offenen Brief einer Polizeigewerkschaft an den Präsidenten heißt.

Ziel: Ein „groß angelegtes Gesetz für innere Sicherheit“

Die Beamten klagen bereits seit Jahren über zu wenig Personal, eine mangelhafte Ausrüstung und Überlastung durch Anti-Terror-Einsätze. Neuerdings muss die Polizei auch noch kontrollieren, ob sich die Franzosen an die Ausgangsbeschränkungen und die Maskenpflicht in der Corona-Pandemie halten.

Nach dem Willen von Innenminister Darmanin sollen die Gespräche mit Polizeigewerkschaften, Politikern, Anwälten und Vertretern der Zivilgesellschaft in ein „groß angelegtes Gesetz für innere Sicherheit“ münden, das möglichst vor der Präsidentschaftswahl im Mai 2022 verabschiedet werden soll.

Darmanin hat „sieben Todsünden“ bei der Polizei ausgemacht. Dazu zählt laut dem ehrgeizigen 38-Jährigen vor allem eine zu kurze Grundausbildung. Sie war nach den Anschlägen von 2015 von zwölf auf acht Monate verkürzt worden, um schneller Einsatzkräfte zur Verfügung zu haben.

Zudem fehlt es laut dem Minister an Führungskräften bei Einsätzen „auf dem Terrain“, also bei Demonstrationen oder in Vorstädten. Hier hatte sich die Polizei oft kopflos gezeigt. Auch die Generalinspektion der Polizei will Darmanin reformieren. Sie steht in der Kritik, weil selbst nach Einsätzen mit Todesfolge nur selten Beamte belangt wurden.

Polizeigewerkschaften vermuten PR-Coup der Regierung

Die Polizeigewerkschaften sind misstrauisch, sie wittern einen PR-Coup der Regierung. Zwei von ihnen drohten sogar mit einem Boykott der Verhandlungen. Die Interessenvertreter der rund 140.000 Polizisten und Polizistinnen in Frankreich wollen bei den Gesprächen vor allem auf mehr Geld für die Sicherheitskräfte dringen.

Auch Darmanin fordert eine Milliarde Euro zusätzlich. Der Innenminister will marode Dienststellen auf Vordermann bringen, neue Autos und Body-Cams für die Polizisten anschaffen. Doch die Staatskassen sind leer, das Corona-Hilfspaket in Frankreich verschlingt 100 Milliarden Euro. (afp)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion