
„Framing“-Handbuch: SPD-Vize Stegner nimmt ARD in Schutz
SPD-Vize Ralf Stegner verteidigt die ARD gegen die Kritik an einem von ihr in Auftrag gegebenen „Framing-Manual“. Er verstehe nicht, was daran zu kritisieren sei, schrieb Stegner auf Twitter.
Die Vorwürfe der „Umerziehung“ seien „pure Propaganda“. Das „Framing“ würde ja gerade von rechts mit „großer Intensität“ geschehen. Als Beispiel dafür führt er den Begriff „Lügenpresse“ an. Dass öffentlich rechtliche Medien sich gegen Angriffe von rechts zur Wehr setzten, findet Stegner „nur recht und billig“.
„Umerziehung“? Das ist doch pure Propaganda.
Elisabeth Wehling ist eine kluge Wissenschaftlerin. Das „Framing“ geschieht ja gerade von rechts mit großer Intensität. („Lügenpresse“ etc..)
Dass öffentlich rechtliche Medien sich dagegen zur Wehr setzen, ist nur recht und billig. https://t.co/Wgb9vFZ96P— Ralf Stegner (@Ralf_Stegner) 19. Februar 2019
Die ARD sieht in den vielen Initiativen gegen den Rundfunkbeitrag offenbar eine Gefahr. Deshalb hat sie ein Framing-Handbuch in Auftrag gegeben, das sprachliche Strategien gegen die Kritiker der Öffentlich-Rechtlichen vorschlägt.
Der Begriff des „Framings“, zu Deutsch: Einrahmens, kommt aus der sogenannten Medienwirkungsforschung und beschreibt nach gängiger Definition den Prozess einer „Einbettung von Ereignissen und Themen in Deutungsraster“. Man nannte es früher Propaganda. (nmc/rw)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion