Baustellen im deutschen Fußball: EM 2024 bis Fan-Problematik

Die WM-Affäre noch nicht beendet, die Aufarbeitung des WM-Desasters in vollem Gange, die Fan-Problematik weiter ein Thema, der Verbandschef umstritten, die EM-Entscheidung vor der Tür: DFB und DFL sind derzeit gefordert wie selten zuvor.
Titelbild
Mit dem Abgang von Präsident Reinhard Rauball wird sich die ehrenamtliche Führungsriege der DFL neu sortieren müssen.Foto: Maurizio Gambarini/doa/dpa
Epoch Times11. September 2018

Mit dem Rückzug von DFL-Präsident Reinhard Rauball hat sich im deutschen Fußball eine weitere Baustelle aufgetan. Der Dortmunder kandidiert 2019 nicht mehr. Wahlen stehen dann auch beim DFB an, wo Verbandschef Reinhard Grindel stark in der Kritik steht.

In turbulenten Zeiten geht es für den größten Sportfachverband der Welt jetzt erst einmal um die so wichtige EM-Bewerbung. Aber auch ansonsten gibt es viele Brennpunkte für die beiden Fußball-Dachorganisationen im Land des Ex-Weltmeisters:

EM-BEWERBUNG: Das politisch überaus brisante Duell mit der Türkei um die Ausrichtung des Turniers 2024 steht derzeit im Vordergrund. Von der Entscheidung des UEFA-Exekutivkomitee am 27. September in Nyon/Schweiz hängt möglicherweise auch die Zukunft von Reinhard Grindel als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes ab. Der wirbt mit der „politischen und finanziellen Stabilität“ und der vorhandenen Infrastruktur in Deutschland, weiß aber um die Unberechenbarkeit und Wichtigkeit der Wahl. Die Türkei ist ein starker Kontrahent und kann wohl auf eine starke Unterstützung der Wahlmänner aus Osteuropa rechnen.

DFL-FÜHRUNG: Mit dem Abgang von Präsident Reinhard Rauball zum August nächsten Jahres wird sich die ehrenamtliche Führungsriege der Deutschen Fußball Liga neu sortieren müssen. Der Spitzenfunktionär aus Dortmund fordert eine Strukturreform, damit die Dachorganisation des Profifußballs fit ist für die Herausforderungen der Zukunft. Die Hauptamtlichen um Christian Seifert, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung, gelten als gut aufgestellt. Aber international muss sich die DFL wesentlich besser positionieren. Die Ligen aus England und Spanien sind wirtschaftlich enteilt.

DFB-FÜHRUNG: 2019 stehen schon wieder Präsidiums-Wahlen an. Grindels Reputation hat vor allem im Fall Mesut Özil deutlich gelitten. Zudem wurde ihm nach dem WM-Debakel die vorzeitige Vertragsverlängerung mit Bundestrainer Joachim Löw angekreidet. Zuletzt sah der 56-Jährige bei der Debatte um das Länderspiel gegen Peru schlecht aus, als er in einer öffentlich gewordenen E-Mail vor einer Austragung in Frankfurt/Main warnte – damit Eintracht-Ultras nicht mit möglichen Aktionen gegen den DFB der EM-Bewerbung schaden könnten. Längst gibt es auch Forderungen nach einer Umstrukturierung beim DFB – was Grindels Chancen auf eine Wiederwahl nicht erhöhen würde.

NATIONALMANNSCHAFT: Die Aufarbeitung des blamablen Vorrunden-Aus bei der Weltmeisterschaft ist noch lange nicht ausgestanden. Löw wagt bisher allenfalls ein „Umbrüchle“, Oliver Bierhoff als der mächtige Manager steht noch mehr in der Kritik. Das 0:0 gegen Frankreich war ein Fortschritt, der mühsame 2:1-Sieg gegen Peru nicht. In der Nations League ist Löw im Oktober richtig gefordert. Der Nachwuchsbereich steht ebenfalls auf dem Prüfstand, nachdem deutsche U-Mannschaften international oft hinterherlaufen.

WM-AFFÄRE: Die Aufarbeitung des Sommermärchens von 2006 belastet den DFB noch immer. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat Anklage erhoben gegen die früheren DFB-Funktionäre Wolfgang Niersbach, Theo Zwanziger und Horst R. Schmidt. Alle drei werfen den Vorwurf zurück. Dem Verband droht eine Geldbuße in Millionenhöhe, falls das Trio wegen Steuerhinterziehung in einem besonders schweren Fall verurteilt werde. Im Zentrum des Skandals, in den auch der damalige OK-Chef Franz Beckenbauer verwickelt ist, stehen zwei ominöse und bis heute ungeklärte Zahlungen über 6,7 Millionen Euro.

DFB-AKADEMIE: Eine echte Baustelle des Verbandes. Das 150 Millionen Euro teure Vorzeigeprojekt in Frankfurt/Main soll nach jahrelangem Rechtsstreit um das Gelände der Pferderennbahn 2021 fertig sein. Tobias Haupt, der jüngste Sportmanagement-Professor Deutschlands, wird der Leiter. Das Bauwerk soll auch für den „neuen DFB“ stehen, die gesamte Fußball-Kompetenz in einem Haus gebündelt werden. Dort wird auch die DFB-Administration untergebracht und die Trainer- und Jugendausbildung zentralisiert. Der Verband spricht von einem „Jahrhundertprojekt“.

FAN-PROBLEMATIK: Die Entfremdung der Nationalmannschaft von den Fans war beim Neustart wieder Thema. Löw verspricht in der Debatte um hohe Eintrittspreise, zu späte Anstoßzeiten und öffentliche Trainingseinheiten mehr Nähe. Zudem droht in der Bundesliga nach dem Ende des Burgfriedens zwischen den Fans und den Dachorganisationen eine neue Eskalation in den Stadien. Mit der einseitigen Aufkündigung des Dialogs mit dem DFB und der DFL sind die Anhänger im Kampf um die Werte des Fußballs erneut auf Konfrontationskurs gegangen.

VIDEO-ASSISTENTEN: Ein Dauerthema in der Bundesliga, dabei wollte der DFB bei der technischen Neuerung ursprünglich eine Vorreiterrolle einnehmen. Bereits am ersten Spieltag gab es hitzige Debatten um das Eingreifen des Video Assistant Referee (VAR), was bei der WM in Russland gut funktioniert hat. Als eine Konsequenz wird der frühere WM-Schiedsrichter Wolfgang Stark „bis auf weiteres“ nicht mehr als Video-Assistent eingesetzt. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion