Großbritannien: Zustimmung zu Russland-Sanktionen schwindet wegen Preissteigerungen

Die Zustimmung zu Sanktionen gegen Russland ist in Großbritannien innerhalb nur eines Monats von 50 auf 36 Prozent abgestürzt, wie eine Umfrage zeigt. Grund dafür sind die massiven Preissteigerungen, die auf Umwegen den Normalbürger treffen.
Titelbild
Schild mit der Aufschrift „Nur Diesel“. Symbol für Treibstoff-Versorgungsprobleme in England.Foto: TOLGA AKMEN/AFP via Getty Images
Von 20. April 2022

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

Während in der EU über weitere Sanktionspakete gegen die Russische Föderation infolge der Invasion in der Ukraine debattiert wird und Politiker wegen früherer guter Beziehungen zu Moskau unter medialen Druck geraten, droht die Unterstützung für Sanktionen in der Öffentlichkeit zu bröckeln.

Eine aktuelle Umfrage aus Großbritannien signalisiert einen signifikanten Abwärtstrend bei der Unterstützung von Wirtschaftssanktionen gegen Russland – und der Hauptgrund dafür sind ökonomische Auswirkungen auf den eigenen Lebensstandard.

Großbritanniens Bürger bereits durch Corona-Folgen ärmer geworden

Wie die indische „Economic Times“ unter Berufung auf einen Bericht des „Sunday Telegraph“ berichtet, hat eine jüngste Umfrage des Forschungsinstituts Redfield and Wilton Strategies einen Absturz des Anteils der Befürworter gegen Russland gerichteter Sanktionen ausgewiesen. Hatten sich im März noch 50 Prozent der Befragten für einen Wirtschaftsboykott gegen Russland auf breiter Ebene ausgesprochen, waren es einen Monat später nur noch 36.

Hauptgrund für den drastischen Rückgang ist demnach die massive Teuerung, die sich im täglichen Leben von immer mehr Menschen bemerkbar macht. Bereits die Corona-Krise und ihre Folgen hatten den Lebensstandard vieler Bürger in Großbritannien absinken lassen.

Unter anderem die massiven Preissteigerungen für Treibstoff haben viele Menschen auf der Insel in diesem Ausmaß unvorbereitet getroffen. Der Anteil der Befragten, die angaben, dass sich ihre finanzielle Situation während der vergangenen 12 Monate verschlechtert habe, stieg von 42 Prozent im Februar auf nunmehr 54 Prozent.

Russland-Sanktionen könnten Haushalte umgerechnet 3.000 Euro kosten

Unterdessen rechnet weniger als ein Drittel der Befragten damit, dass mit der allgemeinen Inflation selbst auch die Löhne steigen werden. Selbst von jenen, die an eine leichte Anpassung der Einkommen nach oben glauben, sind die meisten nicht davon überzeugt, dass diese ausreichen würde, um angesichts der gestiegenen Kosten ein gewohntes Leben führen zu können.

Ein Aspekt, der ebenfalls besonders starken Eindruck auf die britischen Bürger ausgeübt hat, ist die massive Preissteigerung bei den Schnellrestaurants. Die Fast-Food-Ketten, die viele Arbeitnehmer zum Mittagessen aufsuchen, begründeten ihren Schritt mit den Preissteigerungen der einzelnen Bestandteile.

Bereits im vergangenen Monat kündigte der „Guardian“ an, dass es infolge der Wirtschaftssanktionen gegen Russland auch auf der Insel zu inflationären Spannungen und einer Verlangsamung des Wirtschaftssystems kommen könnte. Anfang März schrieb das Blatt dazu:

„Die Schockwellen der russischen Invasion in der Ukraine werden den Lebensstandard im Vereinigten Königreich um 2.500 Pfund [circa 3.018 Euro] pro Haushalt senken, zu einem anhaltenden Inflationsdruck führen und die Wirtschaft im nächsten Jahr zum Stillstand bringen, befürchten Ökonomen.“



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion