Elektronischer Oberlehrer: Funkchips sollen Schüler auf Abstand halten

Bis zu 3.000 Schüler sollen in einem Pilotprojekt GPS-ähnliche Funkchips zur Überwachung des Corona-Mindestabstandes bekommen. Forscher der Universität des Saarlandes erhoffen sich, anhand der Daten die "Ausbreitung des Virus vorhersagen" zu können.
Titelbild
Zwei Schülerinnen einer Grundschule rennen mit einem Schulranzen auf dem Rücken die letzten Meter bis zum Schulhof.Foto: Boris Roessler/dpa/dpa
Von 16. November 2020

Forscher um Prof. Thorsten Lehr von der Universität des Saarlandes haben jüngst einen Corona-Simulator vorgestellt, der anhand mathematischer Modelle berechnen soll, wie sich die Infektions- und Patientenzahlen von COVID-19 in Zukunft entwickeln. Um die Modelle weiter zu verbessern, wollen Forscher bis zu 3.000 Schüler per Funkchip auf Schritt und Tritt verfolgen.

Ziel sei es herauszufinden, wie sich das Coronavirus in größeren Gruppen, beispielsweise an Schulen, ausbreiten könne. Ob es Klassenstufen überspringen kann und wie hoch das Risiko einer Übertragung zwischen Lehrern und Schülern ist. Dazu müsse man jedoch „sehr viel mehr über das Sozialverhalten von Schulkindern herausfinden“, zitiert die „Saarbrücker Zeitung“ Prof. Lehr, der zuvor als Pharmazeut arbeitete.

In einer „bundesweit einzigartigen Studie“ wollen die Forscher deshalb Schüler und Lehrer „mit speziellen Computerchips ausstatten“. Die dafür verwendeten Ultra-Breit-Band (UWB)-Funkchips stammen aus der Logistikbranche und dienen ursprünglich der exakten Lokalisierung einzelner Waren. Mitarbeiter könnten dank der Chips Waren auf 15 Zentimeter orten – auch in unübersichtlichen oder vollen Lagern, einschließlich Fußballplatz-großen Hochregalsystemen.

Nun sollen sie „Kinder mit Warnsignalen zum Abstandhalten animieren“ und „aufzeichnen […], wer mit wem im Schulgebäude und auf dem Pausenhof in Kontakt stand.“

Wie die Corona-App … aber penetrant nervend

„Wir möchten das in möglichst vielen Klassenstufen untersuchen“, zitiert die „Saarbrücker Zeitung“ den Pharmazeuten Lehr. Von besonderem Interesse für die Forscher sei dabei, „wie es die Schüler mit den Abstandsregeln halten, bei welchen Gelegenheiten Kinder auf dem Pausenhof Kontakt zu Schülern anderer Altersgruppen haben und wo in Gebäuden neuralgische Punkte mit hohem Ansteckungsrisiko sind.“

„UWB-Chips messen auf 15 Zentimeter genau“, erklärte Prof. Lehr. Statt ihre Position irgendwo in einem Warenlager zu verraten, messen die Chips nun die Entfernung zueinander. Beträgt dieser unter 1,5 Meter, fangen die Geräte an zu piepen, zu vibrieren und zu blinken. Anders gesagt sie nerven penetrant. „Wer einen solchen Apparat in der Tasche hat, der hält Abstand“, resümiert der Forscher.

Kommt es zu einer Annäherung, zeichnen die beteiligten Geräte den Kontakt auf. Das Prinzip sei ähnlich der Corona-App, aber erheblich präziser. Im Falle einer Infektion, gebe es zudem die Möglichkeit die ursprünglich anonymisierten Daten zu entschlüsseln und Kontaktpersonen gezielt zu identifizieren.

Um dem Datenschutz zumindest ansatzweise nachzukommen, sollen Schüler laut „Saarbrücker Zeitung“ die Chips am Beginn des Schultages einstecken und am Ende wieder abgeben. Das heißt, Kinder die sich außerhalb dieser Zeit, beispielsweise im Schulbus, anstecken, bleiben unberücksichtigt. Eine effiziente Kontaktverfolgung ist damit hinfällig.

Auch wenn sich Kinder auf dem Pausenhof nicht nähern, können sie sich bei derselben Person angesteckt haben, die wiederum nicht einmal selbst Schüler sein muss. Andererseits, falls Schüler die Überwachungschips auch auf dem Schulweg dabei haben, könnten mitunter auch Dritte ihre Position verfolgen.

Schüler können das Infektionsgeschehen nicht abbilden

Kinder gehören nachweislich nicht zu einer Risikogruppe. Das Robert Koch-Institut (RKI) wies bis zum 10. November insgesamt vier (4) Personen unter zehn Jahren, sowie zwei (2) Personen unter 20 Jahren aus, die an oder mit dem neuartigen Coronavirus verstorben sind. Drei der Fälle werden derzeit noch überprüft. Bei zwei der Verstorbenen ist zudem bekannt, dass sie Vorerkrankungen hatten.

Sterbefälle mit/an COVID-19 nach Altersgruppen. Foto: Screenshot RKI Corona-Tagesbericht vom 10. 11.

Darüber hinaus liegen dem RKI nach eigenen Angaben in 42 Prozent der COVID-19-Fälle Angaben zur Tätigkeit oder Betreuung in einer für den Infektionsschutz relevanten Einrichtung vor. Von insgesamt 331.257 Fällen (Stand 15. November) seit März mit genauen Angaben waren 18.970 positiv Getestete (5,7 Prozent) in Kitas, Schulen, Ferienheimen und ähnlichen Einrichtung untergebracht. 9.083 positiv Getestete (2,7 Prozent) waren in derartigen Einrichtungen tätig.

Deutschlandweit gab es im Schuljahr 2019/2020 ungefähr 10,9 Millionen Schüler. Das entspricht 13 Prozent der deutschen Bevölkerung.

COVID-19-Fälle in für den Infektionsschutz relevanten Einrichtung. Foto: Screenshot RKI Corona-Tagesbericht vom 15. 11.

Dr. med. Silke Schwarz und Prof. Dr. med. David Martin vom Institut für Integrative Medizin der Universität Witten/Herdecke sammeln für ihre Corona-Kinderstudie selbst Fallzahlen. Bis zum 16. November haben 570 Kinder- und Jugendärzte 9.455 Corona-Verdachtsfälle gemeldet. Von 7.389 PCR-Tests zeigten 192 (2,6 Prozent) ein positives Ergebnis. Einschließlich aller Altersgruppen liegt die Positivenrate laut RKI derzeit bei 7,9 Prozent.

Nebenwirkung (Teil 1): Gruppenzwang, Versuchskaninchen

Die jüngsten Entwicklungen zeigen jedoch, dass nicht allein auf die Zahlen positiv Getesteter, den Datenschutz oder ethische Fragen geschaut werden darf. Beispielsweise stellt sich die Frage, was passiert, wenn Schüler nicht überwacht werden wollen – und was Schüler machen, wenn ihre Eltern die Überwachung nicht wollen.

So entschied eine Grundschülerin in Röbel an der Müritz (Mecklenburg-Vorpommern) kurzerhand, bei sich doch Fieber messen zu lassen, obwohl die Eltern gegenüber der Schule diesbezüglich kein Einverständnis erteilt hatten. Es sei cool und ihre Freundin wollte dazugehören, erzählte eine Mitschülerin ihren Eltern.

Ob und wie die erfassten Fieberdaten dokumentiert und (den Eltern) bereitgestellt werden, ist bislang unklar. Auf Anfrage der Epoch Times teilte eine Sprecherin des zuständigen Gesundheitsamts mit, dass ihre Behörde unbeteiligt ist. Die Fiebermessung sei eine Initiative der Schule.

Wie das Beispiel aus Röbel zeigt, sind Kinder aufgrund der Corona-Maßnahmen teils großem sozialen Druck ausgesetzt. Dieser wirkt sich wiederum auf die psychische und physische Gesundheit aus. Kindheitsforscher Michael Hüter erklärte „Kinder und Jugendliche betrifft dieser Virus im Wesentlichen nicht“. Und das sei bereits im März klar gewesen.

Dennoch seien elementarste Bedürfnisse und Grundrechte von Kindern und Familien missachtet worden, die dazu beitragen „eine ganze Generation kollektiv zu traumatisieren.“ In den (wieder eröffneten) Schulen ginge es nicht mehr um Bildung, sondern nur noch um Corona. Damit „verwandelt [man] jetzt die Schulen sozusagen in Versuchsanstalten“.

Nebenwirkungen (Teil 2): Explosionsgefahr, Strahlungsschäden

Mitunter gar tödlich könnte die Technik selbst sein. Da die Funkchips aktiv kommunizieren und ihre Träger warnen sollen, benötigen sie eine Energiequelle. Um Gewicht zu sparen, kommen vermutlich Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Diese und andere Batterien neigen zu spontaner Selbstentzündung.

Weitere gesundheitliche Risiken birgt die Funktechnik, mit der die Chips untereinander ständig ihre Position kommunizieren. Während Gesundheitsschäden durch Mobilfunkstrahlung in der Politik umstritten sind, sehen Wissenschaftler konkrete Beweise. Dabei gilt, je höher die Dosis (5G), desto stärker das Gift.



Unsere Buchempfehlung

Moderne Pädagogik konzentriert sich nicht auf die Vermittlung der moralischen Standards, der Kultur und des Wissens der Menschheit, wie allgemein vermutet. Ihr Ziel ist die „Erziehung und Bildung als Therapie“: Gefühle und Einstellungen der Schüler sollen bestimmten politischen Vorgaben entsprechen.

Der Ökonom Thomas Sowell analysierte, dass heutiger Unterricht zur Vermittlung der Werte die gleichen Maßnahmen verwendet, die in totalitären Ländern zur Gehirnwäsche von Menschen im Einsatz sind. Dazu zählt, emotionalen Stress hervorzurufen, "um sowohl den intellektuellen als auch den emotionalen Widerstand zu brechen".

Ein anderes Mittel ist die Isolation der Kinder (ob physisch oder emotional) von vertrauten Quellen emotionaler Unterstützung. Sie stehen stetig im Kreuzverhör und müssen ihre Werte darlegen - oft unter Manipulation des Gruppenzwangs.

Normale Abwehrmaßnahmen wie "Reserviertheit, Würde, ein Gefühl der Privatsphäre oder die Möglichkeit, die Teilnahme abzulehnen" werden unterbunden. Die erwünschten Einstellungen, Werte und Überzeugungen hingegen massiv belohnt.

Das Kapitel 12 des Buches "Wie der Teufel die Welt beherrscht" untersucht die Sabotage an der Bildung. Es heißt: "Das Bildungswesen sabotieren: Wie Studenten zu dummen Radikalen umerzogen werden". Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion