Hamed Abdel-Samad verlässt Deutsche Islamkonferenz: „Nicht länger als Feigenblatt dienen“

Der als Islamkritiker zur Deutschen Islamkonferenz (DIK) eingeladene Autor Hamed Abdel-Samad wird dem Gremium nicht mehr zur Verfügung stehen. Dies erklärte der Deutsch-Ägypter am Dienstag. Er begründete dies unter anderem mit dem Einfluss von Verbänden wie der DITIB.
Titelbild
Der Publizist Hamed Abdel-Samad im Gespräch mit dem ARD-"Nachtmagazin" zum Thema Islamdebatte der AfD.Foto: Screenshot/Youtube
Von 12. November 2020

Der deutsch-ägyptische Buchautor Hamed Abdel-Samad, der seit 2010 auf Einladung der Bundesregierung in der Deutschen Islamkonferenz (DIK) sitzt, hat am Dienstag (10.11.) erklärt, dem Gremium künftig nicht mehr zur Verfügung zu stehen.

Die DIK wurde 2006 auf Initiative des Ökonomen Markus Kerber ins Leben gerufen. Sie sollte einen „dauerhaften und regelmäßigen gesamtstaatlichen Dialog mit Muslimen bzw. ihren Vertretungen in Deutschland“ pflegen und Lösungsvorschläge zu konkreten Themen erarbeiten, die mit islamischem Leben in Deutschland zusammenhängen.

Abdel-Samad: „Das ist keine Integrationspolitik, das ist Selbstaufgabe“

In einem Interview mit der „Welt“ schilderte Abdel-Samad die Gründe für seine Entscheidung. Er wolle demnach „nicht länger als Feigenblatt dafür dienen, dass auch kritische Stimmen gehört werden“ – was nicht wirklich geschehe. Die Entscheidungen würden am Ende in Abstimmung mit größeren Verbänden wie der dem türkischen Staat zuzuordnenden Gemeinschaft DITIB getroffen.

So habe der Verband durchgesetzt, dass die Ausbildung der Imame für Deutschland in Ausbildungszentren erfolgen solle, die von den großen Verbänden beeinflusst würden. Bereits 2018 habe der Vertreter der DITIB klargemacht, dass der Verband keine Imame einstellen wolle, die zuvor an Lehrstühlen für islamische Theologie studiert hätten, die der deutsche Staat eingerichtet hatte.

Dies hätte die Staatssekretäre dazu veranlassen sollen, das Gespräch abzubrechen, denn wer „den deutschen akademischen Standards nicht vertraut“, solle „auch nicht länger unser Vertrauen“ genießen. Stattdessen sei man auf die Bedenken der DITIB eingegangen. Damit aber gewännen „türkische Nationalisten und die Muslimbruderschaft nun noch mehr Einfluss“. Das sei „keine Integrationspolitik, das ist Selbstaufgabe“.

Vorbehalte gegen deutsche akademische Ausbildung

Die DITIB, die mit fast 900 Moscheegemeinden und einem Umfeld von mehreren hunderttausend Personen der mit Abstand größte Islamverband in Deutschland ist, hatte bezüglich der islamisch-theologischen Ausbildung an deutschen Universitäten schon 2013 deutliche Vorbehalte bezüglich der damit betrauten Personen vorgebracht.

So soll der mit dem Aufbau des „Zentrums für Islamische Theologie“ (ZIT) in Münster betraute und als Vertreter eines Reform-Islam geltende Gelehrte Mouhanad Khorchide einem Gutachten zufolge Inhalte vertreten, die nicht mit der islamischen Lehre konformgingen. In weiterer Folge drohten auch andere islamische Verbände damit, den theologischen Beirat zu boykottieren.

Am Ende wurde zwar eine Lösung gefunden, die dem Koordinationsrat der Muslime (KRM) als konservativem Dachverband eine weitreichende Mitsprache bei Personalentscheidungen sicherte – die Skepsis gegenüber dem vermeintlichen deutschen „Staatsislam“, der an den theologischen Fakultäten entstünde, blieb in vielen Teilen der islamischen Community jedoch bestehen.

Islamverbände haben „kein Interesse daran, dass Muslime sich den Deutschen annähern“

Abdel-Samad lehnt eine Mitsprache der Islamverbände in Integrationsfragen demgegenüber vollständig ab und hält es für einen Fehler der Bundesregierung, diese als „Spätfolge des 11. September“ als Partner in diesem Bereich aufgewertet zu haben. Man habe es, so Abdel-Samad, nicht gewusst, mit wem man es zu tun habe:

Die meisten dieser Verbände sind verlängerte Arme ausländischer Regierungen wie der Türkei oder von Bewegungen wie den Muslimbrüdern oder den Salafisten in den Golfstaaten.“

Entgegen dem hinter der Konferenz stehenden Anliegen, „Deradikalisierung und Unabhängigkeit der hier lebenden Muslime von schlechten ausländischen Einflüssen“ zu bewirken, würden „dieselben radikalen islamischen Muster vermittelt, die man eigentlich verhindern will“. Dass beispielsweise Menschen mit der Hölle gedroht werde, wenn sie Menschen töten, sei selbst „muslimischer Radikalismus“, so Abdel-Samad.

Den Islamverbänden gehe es stattdessen nur um Geld, Einfluss und die Gleichstellung mit den Kirchen, hingegen hätten sie „kein Interesse daran, dass Muslime sich den Deutschen annähern“. So wollten die Islamverbände, dass Muslime in „eigene“ Geschäfte und Lokale gehen, wo die „halal“-Vorschriften eingehalten würden.

Islamkonferenz mit selektiver Einladungspolitik

Abdel-Samad hält die „Multikulturalismusideologie“ für verantwortlich dafür, dass sich „keine stabile deutsche Kollektividentität herausbilden“ könne. Stattdessen bildeten sich „viele kleine Leitkulturen; eine linksextreme, eine rechtskonservative, eine türkisch-nationalistische, eine islamistische“.

Die deutsche Politik konzentriere sich „seit Langem vor allem auf die Wirtschaft und vernachlässigt Identität und Werte“. Dass auf diese Weise ein „sozialer Zusammenhalt durch eine gemeinsame Identität“ nicht entstehe, lasse den Islamismus und andere kleine Leitkulturen in diese Lücke stoßen.

An der DIK nehmen als ständige Mitglieder 15 Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen sowie 15 Muslime teil. Neben Vertretern muslimischer Verbände gehören dazu auch von der Bundesregierung eingeladene Einzelpersonen. Zu diesen zählen auch mehrere Vertreter der „Islamkritik“ wie Abdel-Samad, der sich trotz seiner Nähe zu explizit atheistischen Verbänden wie der Giordano-Bruno-Stiftung nicht als solcher empfindet.

Auch Repräsentanten eines „liberalen Islam“, etwa vom Muslimischen Forum Deutschland e. V. (MFD), dem „Liberal-Islamischen Bund“ oder der „Ibn-Ruschd-Goethe-Moschee“, wurden von der Bundesregierung zu Terminen eingeladen. Deren Einfluss in der muslimischen Community ist jedoch begrenzt, keine dieser Vereinigungen kommt über bundesweit dreistellige Mitgliederzahlen hinaus.

Demgegenüber fehlen bis dato Vertreter eines zivilgesellschaftlichen Islam wie der Hizmet- oder Gülen-Bewegung, die sich vor allem im Bereich der Bildung und des Dialogs engagiert.



Unsere Buchempfehlung

In kommunistischen Ländern herrscht eine strenge Kontrolle von Sprache und Gedanken. Ab den 1980er Jahren tauchte auch im Westen eine neuartige Form der Sprach- und Gedankenkontrolle auf, die „politische Korrektheit“. Ausdrücke wie „politische Korrektheit“, „Fortschritt“ und „Solidarität“ sind Begriffe, die kommunistische Parteien seit Langem verwenden. Oberflächlich betrachtet sollen sie diskriminierende Sprache gegenüber Minderheiten, Frauen, Behinderten und anderen Menschen vermeiden.

Doch gleichzeitig werden Einzelpersonen gemäß ihrem Opferstatus Gruppen zugeteilt. Diejenigen, die vermeintlich am meisten unterdrückt werden, sollten nach dieser Logik den größten Respekt erhalten und am höflichsten behandelt werden. Unabhängig von individuellem Verhalten und Talent beurteilt man ausschließlich die Gruppenzugehörigkeit des Einzelnen, was zur sogenannten „Identitätspolitik“ führt.

Im Kapitel 5 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ wird ebenfalls untersucht, wie linke Gruppierungen die Meinungsfreiheit benutzen, um andere unter dem Deckmantel der politischen Korrektheit davon abzuhalten, ihre Meinung frei zu äußern. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive und analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion