Konjunkturpaket zur Corona-Hilfe: 130-Milliarden-Wette auf den psychologischen Effekt

Mit 130 Milliarden Euro schnürte die deutsche Bundesregierung in der Nacht zu heute ein weiteres und voraussichtlich das letzte Paket zur Bewältigung der Corona-Krise. Das Konjunkturpaket soll die Wiedergenesung der Wirtschaft durch mehr Konsum und Investitionen befeuern.
Von 4. Juni 2020

Das in der Nacht zum Donnerstag (4.6.) geschnürte Konjunkturpaket der Bundesregierung zur Bewältigung der Corona-Folgen hat mit einem Volumen von 130 Milliarden Euro die von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder anvisierte Obergrenze noch einmal um 30 Prozent überschritten.

Dazu kommt noch der deutsche Beitrag zum 540-Milliarden-Kreditprogramm der Europäischen Investitionsbank (EIB) für Europa und zum 500-Milliarden-Euro-Programm für die wirtschaftliche Erholung der am stärksten betroffenen EU-Staaten. Die drei Milliarden an Hilfe für afrikanische Staaten im Rahmen des „Compact with Africa“ fällt vor diesem Hintergrund kaum ins Gewicht.

Für sechs Monate wird es an der Supermarktkasse wieder 2005

Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach von einer „mutigen Antwort“ auf die Krise. Und manch einem kommt der vorgezogene Bundestagswahlkampf des Jahres 2005 in den Sinn. Auf dem Höhepunkt einer Phase der Massenarbeitslosigkeit und wenige Monate nach Einführung der ALG-2-Reform („Hartz IV“) ging Merkel mit der Ankündigung in den Wahlkampf, die Mehrwertsteuer von damals 16 auf dann 18 Prozent zu erhöhen. Die SPD hielt dagegen. Am Ende einigte sich die GroKo auf ein Plus von drei Prozent.

Die Mehrwertsteuer wird ab 1. Juli wieder auf den Stand der Zeit vor Merkels Übernahme des Kanzlerpostens zurückgeschraubt – für die Dauer von sechs Monaten. Länger wird sie wohl nicht auf dem Stand bleiben. Denn, so schreibt Margarete van Ackeren im „Focus“:

Es wird das letzte Mal gewesen sein, dass der Bund die Rufe nach Hilfen mit größter Offenheit erhörte. Das Ende der Fahnenstange ist in Sicht.“

Immerhin gab es zuvor schon auf nationaler Ebene ein Paket für Beschäftigte, Selbständige und Unternehmen, das 353,3 Milliarden Euro an Hilfen und 819,7 Milliarden Euro für Garantien umfasste. Um dieses Paket zu finanzieren, musste der Bund schon neue Kredite in Höhe von etwa 156 Milliarden Euro aufnehmen.

„Keine Alternative zu Konjunkturpaket“

Van Ackeren schreibt nicht, es hätte zu dem Vorgehen keine Alternative gegeben. Sie macht nur deutlich, dass das 130-Milliarden-Konjunkturpaket doch auch ein Hochrisikomanöver darstellt. Greift das Paket nicht wie erhofft, gehen der Politik die Optionen aus.

Die Focus-Online-Korrespondentin gibt dem Paket eine intakte Chance, sein Ziel zu erreichen. Zwar sei offensichtlich, dass der einmalige Kindergeld-Bonus von 300 Euro, der für Bundesfinanzminister Olaf Scholz und die SPD einen wichtigen symbolischen Sieg darstellt, ein kleines Strohfeuer ohne breite Wirkung darstelle. Auch das Bekenntnis, mittels „Sozialgarantie“ die Lohnnebenkosten nicht über 40 Prozent steigen lassen zu wollen, sei eher als plakative Absichtserklärung zu verstehen, sofern man das Absicherungsniveau beibehalten wolle.

Insgesamt aber leiste das Paket, was es leisten sollte: Es setze einen „starken Konsum-Impuls für die gesamte Breite der Wirtschaft“ und wirke vor allem psychologisch. Das Paket, so van Ackeren, sei „dick und kreativ genug, um mit der großen Milliarden-Zahl auch den nötigen Stimmungsumschwung anzustoßen“.

Deutlich enthusiastischer bewertet die weit linke „Süddeutsche Zeitung“ das Paket. Dort sieht Cerstin Gammelin eine kraftvolle Besinnung auf die Kernüberzeugungen des Keynesianismus und den Anfang vom Ende des „neoliberalen“ Sparkurses, der darauf bedacht war, künftige Generationen nicht mit Schulden zu überhäufen.

„Süddeutsche“: Corona-Paket markiert „bemerkenswerte Wende“ gegenüber 2010

Im Gegenteil, meint Gammelin: „Nur massive Investitionen helfen den jüngeren Generationen.“ In diesem Sinne handele es sich um ein „historisches“ Paket, das „zeigt, wie sehr sich Deutschland verändert hat“.

Scholz wolle „mit Wumms aus der Krise“ – und der Weg dazu sei ein Ankurbeln der Binnenkonjunktur durch Förderung des privaten Konsums und Investitionen der Unternehmer. Mehrwertsteuersenkung, Kinderbonus, verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten bei Investitionen oder eine Bremse beim Strompreis seien nur einige Aspekte eines Pakets, das diesem Zweck dienen soll und noch mehr.

Diesmal wolle die Koalition aber – anders als nach der Wirtschaftskrise 2008 – nicht auf Kosten der sozial Schwachen sparen. Dies sei „eine bemerkenswerte Wende“:

„Die große Koalition greift weder auf die klassischen Instrumente, etwa eine Abwrackprämie, zurück noch auf die klassischen Kürzungspotenziale, wie etwa 2010, als die schwarz-gelbe Koalition ein gewaltiges Sparpaket verabschiedete. Mehr als 80 Milliarden Euro sollten eingespart werden, vor allem mit sozialen Kürzungen. Die große Koalition macht nun genau das Gegenteil, sie stärkt die sozial Schwachen.“

Teil der Milliarden geht auch in langfristige Investitionen

Zwar könne niemand seriös voraussagen, wie groß der Effekt dieser Maßnahmen sein werde und „jeder Euro, den die Regierung jetzt ausgibt, den ökologischen Wandel befördern wird“. Aber unstrittig sei, „dass es der richtige Ansatz ist“.

In der „Welt“ spricht Thomas Vitzthum davon, dass der Koalition vor allem ein „psychologischer Coup“ gelungen sei. Den Koalitionsparteien sei zum Teil klar gewesen, dass sie in vielen Bereichen gegen eigene Erkenntnisse gestimmt hätten – etwa, dass Konsumanreize wie der Kinderbonus Kaufentscheidungen nur vorverlagern würden. Auch greife das Paket für Clubs oder Schausteller, deren Einnahmen auch in der zweiten Jahreshälfte nicht gesichert wären, zu kurz.

Andererseits wolle man eben jetzt und hier Nachfrage generieren – und neben den kurzfristigen Impulsen beinhalte das 130-Milliarden-Paket auch ambitionierte und langfristige Zukunftsprojekte – von der künstlichen Intelligenz bis hin zum Wasserstoffauto.

„Nun kommt es auf den Bürger an“, schreibt Vitzthum. „Auf den mündigen Bürger. Denn die Politik hat die Rechnung mit Konsumenten gemacht, die wieder konsumieren wollen, und mit Unternehmen, die sich nicht unterkriegen lassen, die gut und schlau genug sind, Abnehmer zu finden.“

Scholz: Dimensionen des Pakets sind „überschaubar“

Ob die Mehrwertsteuersenkung zu günstigeren Preisen im Handel führen oder sich die Händler ihre Kosten für Pandemiemaßnahmen darüber wieder hereinholen werden, sei noch nicht abzusehen. Ab wann der Konsumeffekt greifen wird, ebenso wenig.

Erst am gestrigen Mittwoch hieß es in der gleichen Zeitung, die Maskenpflicht bringe die Konsumenten dazu, nur noch zu kaufen, was wirklich notwendig sei. Die Einkäufe würden auch in ihrer Dauer darauf reduziert – das Shopping-Erlebnis zum Zwecke der Freizeitgestaltung bleibe aus.

Vitzthum zeigt sich zudem etwas irritiert über die Sicherheit, mit der Olaf Scholz von „überschaubaren“ Dimensionen des Konjunkturpakets spricht – während es um 90 Milliarden Euro für 2020, 30 Milliarden für 2021 und zehn Milliarden gehe, die die Länder aufbringen müssten. Da erst vor wenigen Wochen ein Nachtragshaushalt von 156 Milliarden Euro beschlossen worden sei, von dem nur noch 60 Milliarden übrig seien, wäre schon bald der nächste fällig. Dass Scholz dennoch gelassen bleibe, sei gewollt:

„Auch das ist eben Teil der Psychologie dieses Pakets. Es ist die Botschaft: Deutschland kann das, wir haben es ja. Hoffentlich kann sich Deutschland nach der Krise den Gang zum Psychologen sparen.“



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Wenn der Staat eine aktive Rolle in der Wirtschaft spielt, hat jede Aktion einen Dominoeffekt auf den Markt. Neue Richtlinien und Gesetze können ganze Branchen verändern und viele Unternehmen und Investoren von den Entscheidungen der Regierung abhängig machen. Der Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, ist dadurch ein führender Akteur in der Wirtschaft geworden.

Der Staat ist wie ein Schiedsrichter, der bei einem Fußballspiel auch noch zum Spieler wird: Er kontrolliert und reguliert das Kapital in einer Wirtschaft, die früher privat war und ersetzt damit die „unsichtbare Hand“ durch die „sichtbare Hand“.

Es gibt mindestens zwei Hauptfolgen der umfangreichen staatlichen Eingriffe. Erstens erweitert sich die Macht des Staates hinsichtlich seiner Rolle und seines Umfangs. Regierungsbeamte entwickeln zunehmend Überheblichkeit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in die Wirtschaft einzugreifen und den Staat die Rolle des Retters spielen zu lassen. Auch nach der Bewältigung einer Krise behält die Regierung für gewöhnlich ihre erweiterten Befugnisse und Funktionen bei – wie im Kapitel 9 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert wird.

Zweitens führt der Interventionismus zu mehr Abhängigkeit von der Regierung. Wenn die Menschen auf Herausforderungen stoßen oder wenn der freie Markt nicht die Vorteile bieten kann, die sie sich wünschen, werden sie sich für mehr staatliche Eingriffe einsetzen, um ihre Forderungen erfüllt zu bekommen.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion