Auch in der Corona-Krise: Reiche werden immer reicher – 2.775 Milliardäre bei „Forbes“ gelistet

Amazon, Tesla, Microsoft. Diesen Unternehmen entspringen nach der neuesten "Forbes"-Liste die reichsten Menschen auf der Welt. Während andere um ihr Überleben kämpfen, konnten die Milliardäre ihr Vermögen um beträchtliche Summen vermehren.
Von 24. Mai 2021

„Die Reichen werden immer reicher, die Armen immer ärmer.“ Dieses alte Sprichwort hat auch in der Corona-Krise nicht an Aktualität verloren. Nach der neuesten Schätzung der Weltbank fielen mehr als 100 Millionen Menschen durch die Pandemie in absolute Armut und müssen von weniger als 1,80 Dollar pro Tag leben.

Demgegenüber ist die Anzahl der reichsten Menschen der Welt explodiert. Laut „Forbes“ wuchs diese um 660 Milliardäre auf 2.755 an. 493 wurden neu in die Liste aufgenommen, davon kamen 210 aus China und Hongkong. 250, die in der Vergangenheit aus der Liste verschwunden waren, schafften es erneut unter die Top-Reichen. 86 Prozent der Milliardäre sind bei genauer Betrachtung sogar reicher als vor einem Jahr.

Die Liste wird angeführt von Amazon-Gründer Jeff Bezos, der mit 177 Milliarden US-Dollar zum vierten Mal der reichste Mann der Welt wurde. Er konnte sein Vermögen im Vergleich zum Vorjahr um 64 Milliarden Dollar mehren. Bezos verwies Tesla-Gründer Elon Musk auf Platz zwei, dessen Vermögen von 24,6 Milliarden US-Dollar auf beträchtliche 151 Milliarden anstieg.

Auf Top 3 der Liste folgt der französische Trendsetter Bernard Arnault mit 150 Milliarden Dollar. Seit 1985 ist er Mehrheitseigner der Christian Dior S.A.; im Januar 2021 schloss sein Unternehmen einen Deal mit dem amerikanischen Juwelier Tiffany & Co für 15,9 Milliarden Euro – laut „Forbes“ vermutlich die größte Luxusmarkenübernahme aller Zeiten.

Auf Platz 4 folgt Bill Gates, dessen Vermögen von 98 auf 124 Milliarden Dollar wuchs. Sein Bild ist mit dem Zitat untertitelt: „Geld hat für mich ab einem bestimmten Punkt keinen Nutzen mehr. Sein Wert liegt einzig und allein darin, eine Organisation aufzubauen und die Ressourcen zu den Ärmsten der Welt zu bringen.“ Der Microsoft-Gründer war in der Vergangenheit nicht nur durch seine weltweiten Bemühungen bezüglich der COVID-19-Impftechnologien in die Schlagzeilen geraten. Am 3. Mai gaben er und seine Frau Melinda ihre Trennung nach 27 Jahren Ehe bekannt. Den Vorsitz der Bill & Melinda Gates Stiftung wollen sie jedoch weiterhin gemeinsam führen. Gates ist zudem mit fast 100.000 Hektar einer der größten Besitzer von Farmland in den USA.

Ab Platz fünf der Forbes-Liste fällt das Vermögen der Milliardäre unter 100 Milliarden US-Dollar – Mark Zuckerberg hat sein Vermögen von 54,7 auf 97 Milliarden Dollar erhöht.

Insgesamt wiegt das Vermögen der Milliardäre 13,1 Billionen Dollar schwer, im Vorjahr waren es noch acht.

Der jüngste Milliardär weltweit kommt aus Deutschland. Der 18-jährige Kevin David Lehmann hat mit seinem hälftigen Anteil an der Drogeriekette „dm“, den ihn seit Vater im Jahr 2017 übertrug, ein Vermögen von 3,3 Milliarden Euro. So wie Lehmann kommen laut „RT“-Bericht die meisten deutschen Milliardäre zu ihrem Vermögen: Zwei Drittel erhalten dieses durch Erbschaft und Schenkung, während beispielsweise in den USA über die Hälfte „neues Vermögen“ generiert wird.

Gründe für Armut und Reichtum

Was der Grund für Armut und Reichtum ist, damit beschäftigte sich auch der 553 Seiten starke Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht vom 14. Mai 2021 des Deutschen Bundestages. Darin wird Bezug genommen aus eine Umfrage aus dem Jahr 2018/19. Den Befragten wurden verschiedene Antwortmöglichkeiten vorgelegt, um dann zu erfragen, ob diese als relevant für Armut beziehungsweise Reichtum angesehen werden.

Als wichtige Gründe für Armut wurden jeweils von mehr als der Hälfte der Befragten „unzureichende Ausbildung“, „falscher Umgang mit Geld“, „familiäre Lebensumstände“ und „das auf Profit ausgerichtete Wirtschaftssystem“ eingeschätzt. „Pech“ und „technischen Fortschritt“ sahen hingegen nur wenige Befragte als hauptsächliche Gründe für Armut an.

Wahrgenommene Ursachen für Armut und Reichtum. Foto: Screenshot/Grafik Sechster Armuts- und Reichtumsbericht – Lebenslagen in Deutschland

Als wichtige Gründe für Reichtum sahen die Befragten mehrheitlich vor allem gute familiäre Ausgangsbedingungen, das Wirtschaftssystem, eine ausgezeichnete Ausbildung und das Kennen der richtigen Leute an. Glück und familiäre Umstände wie Partnerwahl wurden hingegen nur von weniger als einem Viertel der Befragten als hauptsächliche Gründe für Reichtum angesehen.

Auch für die Gründe von Reichtum zeigten sich in den verschiedenen sozialen Lagen unterschiedliche Wahrnehmungen. Personen, die sich in der sozialen Lage „Wohlhabenheit“ befanden, und Personen mit Migrationshintergrund sahen die Gründe für Reichtum eher in persönlichen Eigenschaften und Anstrengungen als in externen Faktoren.

„Die Einschätzungen der Befragten des ARB-Survey lassen sich dahingehend zusammenfassen, dass sie unbeeinflussbaren äußeren Faktoren eine wichtige, aber nicht dominierende Rolle zuschreiben“, heißt es in dem Bericht.

Die Gesellschaft in Deutschland könnte somit als bedingt „chancengleich“ eingeordnet werden, mit der Einschränkung, dass aus Sicht der Befragten insbesondere familiäre Voraussetzungen und die Struktur des Wirtschaftssystems Chancen oder Benachteiligungen prägen.

Diese zweigeteilte Bewertung spiegelt sich auch in der Zustimmung zu den Fragen wider, ob jede und jeder in Deutschland „die Möglichkeit hat, reich zu werden“ oder nur die, „die schon selbst reiche Eltern haben“ sowie ob umgekehrt „ein Risiko, arm zu sein“ für jeden oder nur für bestimmte Gruppen besteht. Im Durchschnitt stimmten 67 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass Armut irgendwann im Leben jeden treffen könne. Im Gegensatz dazu gingen 18 Prozent der Befragten davon aus, dass ein jeder die Möglichkeit habe, „reich zu werden“.



Unsere Buchempfehlung

Bei der Gründung der Vereinten Nationen und der Ausarbeitung der UN-Charta spielte die damalige Sowjetunion eine entscheidende Rolle. Auch nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Regimes blieb ihr kommunistisches Erbe in den Vereinten Nationen weitgehend erhalten. Die Leiter vieler wichtiger UN-Agenturen sind Kommunisten oder gleichgesinnte Sympathisanten. Viele Generalsekretäre der UNO waren Sozialisten und Marxisten.

Die heutigen transnationalen politischen und wirtschaftlichen Gruppierungen haben enorme Ressourcen unter Kontrolle. Von großen Themen wie Umwelt, Wirtschaft, Handel, Militär, Diplomatie, Wissenschaft und Technologie, Bildung, Energie, Krieg und Einwanderung bis hin zu kleinen Themen wie Unterhaltung, Mode und Lifestyle werden alle zunehmend von Globalisten manipuliert.

Sobald eine globale Regierung gebildet ist, wäre es einfach, mit einem einzigen Befehl die ganze Menschheit zu verändern oder sogar zu zerstören. Genau darum geht es im Kapitel 17 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Globalisierung - Ein Kernstück des Kommunismus“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion