Gewaltige Wellen an Pazifikküste: Peru schließt 91 von 121 Häfen

Wegen gewaltiger Wellen an der Pazifikküste haben die Behörden in Peru und Ecuador vor dem Jahreswechsel zahlreiche Häfen dichtgemacht.
Peru habe 91 seiner 121 Häfen bis zum 1. Januar geschlossen, teilte das Nationale Notfallzentrum am Samstag (Ortszeit) im Onlinedienst X mit.
Die Wellen erreichten in Peru eine Höhe von vier Metern und in Ecuador von mehr als zwei Metern. In Ecuador teilte die Katastrophenschutzbehörde mit, dass in der Küstenstadt Manta eine Leiche geborgen worden sei.

Am 27. Dezember 2024 in Lobitos, Provinz Talara, Peru. Am 28. Dezember erhöhte Peru die Zahl der geschlossenen Häfen auf 91 von insgesamt 121 und schränkte den Zugang zu Freizeitstränden ein. Foto: Nicolas Landa Tami/AFP via Getty Images
Auch viele Strände sind gesperrt
Örtlichen Behörden zufolge wurden viele Strände im Zentrum und Norden Perus aus Sicherheitsgründen gesperrt, darunter in Callao nahe der Hauptstadt Lima. Am meisten betroffen von den Absperrungen sind demnach die Fischer.
Wie Bilder in lokalen Medien zeigten, wurden in einigen Teilen Perus Anlegestellen und öffentliche Plätze überflutet, so dass die Bewohner sich in höher gelegenen Gebieten in Sicherheit bringen mussten.

Ein Fischerboot liegt nach starkem Wellengang in Lobitos, Provinz Talara, Peru, am 27. Dezember 2024 auf dem Strand. Die Wellten trafen die Nord- und Zentralküste von Peru. Foto: Nicolas Landa Tami/AFP via Getty Images
Auf einem Video aus Lobitos im Norden des Landes war zu sehen, wie Menschen auf einer Anlegestelle Schutz suchend in Richtung Ufer hasteten, während riesige Wellen gegen die Mauern peitschten.
Nach Angaben der peruanischen Marine werden die Wellen vor der US-Küste durch Winde an der Meeresoberfläche erzeugt.
Auch an der zentralchilenischen Küste in Vina del Mar wurden gewaltige Wellen gesichtet. Die dortigen Behörden gaben daraufhin ebenfalls Unwetterwarnungen heraus. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion