Wo am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen sein wird

Mit bloßem Augen kaum zu sehen, auch für normale Handykameras wird es schwierig: In zwei Tagen kann eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden. Höhepunkt ist am späten Vormittag. Wo ist sie besonders gut sehen?

avatar
28. März 2025
3 Min.
post-image

Studie bestätigt: Eiszeiten folgen kosmischem Muster

Ist alles irdische Geschehen zufällig oder chaotisch oder folgen die Erde und das Universum einem Muster? Zumindest in Bezug auf Warm- und Eiszeiten hat ein internationales Forscherteam eine Antwort gefunden – und die hundert Jahre alte Theorie von Milanković weiter untermauert.

avatar
15. März 2025
6 Min.
post-image

Riss unter der Türkei wird größer: Plattentektonik und Erdkern in Bewegung

Unter der Türkei reißt ein alter Ozean auseinander, in Kalifornien tropft die Erdkruste: Weltweit rütteln neue Forschungsergebnisse nicht nur an den Kontinentalplatten, sondern auch am gängigen Wissen um den Erdkern und -mantel. Sogar jenseits der Erde werden die Auswirkungen der Plattentektonik sichtbar.

avatar
23. Februar 2025
10 Min.
post-image

16.000 mal stärker als irdische Teilchenbeschleuniger: Energiereichstes Neutrino aus dem Mittelmeer gefischt

Im Mittelmeer haben Forscher mittels eines Unterwasserteleskops ein kosmisches Neutrino mit einer noch nie zuvor beobachteten, ungeahnt hohen Energie entdeckt. Was bedeutet dies für die Wissenschaft?

avatar
22. Februar 2025
4 Min.
post-image

Asteroid 2024 YR4: Risiko eines Einschlags auf der Erde gestiegen

Rund zwei Monate nach der Entdeckung des Asteroiden 2024 YR4 hat sich das Risiko eines Einschlags auf der Erde erneut erhöht. Dies gab die US-Weltraumbehörde NASA bekannt. Grund zur Panik bestehe nicht.

avatar
19. Februar 2025
5 Min.
post-image

„Blassblauer Ball“: Ein kosmisches Familienporträt wird 35 Jahre alt

Über Jahrzehnte arbeiteten Astronomen der NASA unwissentlich auf einen geschichtsträchtigen Moment hin: Am 14. Februar 1990 nahm die Raumsonde „Voyager 1“ das wohl berühmteste Familienporträt der Erde auf.

avatar
14. Februar 2025
14 Min.
post-image

Einschlag unwahrscheinlich: Asteroid wird die Erde „nah oder sehr nah“ passieren

40 bis 100 Meter groß, rasend schnell und auf Kollisionskurs mit der Erde: Der Asteroid „2024 YR4“ erklomm in Rekordzeit die internationalen Ranglisten der risikoreichsten Himmelsobjekte. Mit erhöhter Priorität beobachten Astronomen den erst Ende Dezember entdeckten Brocken.

avatar
11. Februar 2025
9 Min.
post-image

Nahtoderlebnis: Wie unser Bewusstsein Türen zu höheren Dimensionen öffnet

Die moderne Physik geht von einem Universum mit mehr als vier Dimensionen aus. Darauf scheinen auch Studien aus Medizin, perinataler Psychologie und Physik mit Menschen zum Zeitpunkt des Todes und nach Nahtoderfahrungen hinzudeuten.

avatar
08. Februar 2025
19 Min.
post-image

Konkurrenz für Elon Musk: Schwerlastrakete von Jeff Bezos hebt erstmals ab

Milliardär gegen Milliardär: Elon Musks Unternehmen SpaceX erobert seit längerem den Weltraum, nun will Blue Origin von Jeff Bezos nachlegen – und testet erstmals eine neue, leistungsstarke Rakete.

avatar
16. Januar 2025
3 Min.
post-image

Von der Steinzeit bis zum Flug ins Weltall

Der Griff nach den Sternen liegt heute näher denn je. Die zunehmende Kommerzialisierung und Militarisierung des Weltraumes birgt jedoch Risiken, nicht nur für Astronauten, sondern auch für die Menschen auf der Erde. Unser Gastautor, der Chemiker Dr. Günther Riedel, blickt auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Menschen im Weltall.

avatar
10. Januar 2025
21 Min.
post-image

Wasser auf der Venus? Astronomen legen Theorie trocken

Spuren von Phosphin in der Atmosphäre gelten als stärkster Beweis für Leben auf der Venus. Britische Astronomen legen in ihrer Studie nun nahe, dass die Venus nie bewohnbar war. Ein Wendepunkt in dem Jahrzehnte währenden Streit, ob unser nächster Nachbarplanet der Erde einst viel ähnlicher war als sie es heute ist?

avatar
15. Dezember 2024
6 Min.
post-image

Größer als die Erde: Magnetische Tornados auf dem Jupiter entdeckt

Der Weltraum ist immer wieder für Überraschungen gut. So auch der Jupiter, auf dem Astronomen kürzlich mysteriöse, von magnetischen Tornados erzeugte Dunstschleier entdeckten.

avatar
14. Dezember 2024
3 Min.
post-image

Heißes Wasser oder flüssiges CO₂ – Was formte die Marslandschaft?

Das Rätsel um Wasser auf dem Mars geht weiter: Zwei unabhängige Forscherteams bringen neue Puzzleteile und gänzlich neue Ideen ein.

avatar
13. Dezember 2024
3 Min.
post-image

Esa-Satellitenpaar simulieren Sonnenfinsternis – auf den Millimeter genau

Die Sonnenkorona ist eigentlich nur bei einer totalen Sonnenfinsternis sichtbar – und das für nur wenige Minuten. Eine neue Esa-Mission soll mehr Daten sammeln und muss dafür Millimeterarbeit leisten.

avatar
01. Dezember 2024
4 Min.
post-image

Unsere Sonne in anderem Licht: Deutsche Forscher veröffentlichen nie gesehene Details

Die Sonne schenkt Licht und Wärme, doch liegen viele ihrer Geheimnisse noch immer im Verborgenen. Daten des „Solar Orbiter“ bringen Licht ins Dunkel – und spektakuläre Bilder zur Erde.

avatar
27. November 2024
9 Min.
post-image

Erste Nahaufnahme von einem Stern außerhalb unserer Galaxie

In einer Satelliten-Galaxie unserer Milchstraße stirbt ein Stern. Astronomen werfen nun erstmals einen genauen Blick auf ein solches Geschehen, das derart weit entfernt ist.

avatar
24. November 2024
2 Min.
post-image

Stammt das Wasser auf der Erde von der Sonne?

Hochenergetische Sonnenwinde können Leben zerstören, aber unter bestimmten Umständen auch das Gegenteil bewirken. Eine dieser Ausnahmen ist die Entstehung von Wasser im Universum, das später – per Anhalter – zu entfernten Himmelskörpern gelangen kann, einschließlich der Erde.

avatar
10. November 2024
7 Min.
post-image

Harte Schale und weicher Kern? Marsmaulwurf gibt Einblick in den Roten Planeten

Der Mars ist der einzige Planet, der – nach aktuellem Wissensstand – ausschließlich von Robotern besiedelt ist. Einer der kleineren unter ihnen hat Wissenschaftlern in den letzten Jahren wortwörtlich tiefere Einblick in unseren kosmischen Nachbarn ermöglicht. Nun liegen Auswertungen der Daten vom Marsmaulwurf vor.

avatar
30. Oktober 2024
10 Min.
post-image

Wie Saturn: Hatte die Erde früher ein Ringsystem?

21 irdische Meteoritenkrater lassen vermuten, dass unser blauer Planet vor einigen hundert Millionen Jahren ein Ringsystem hatte, wie wir es heute von Jupiter oder Saturn kennen. Die Folgen für das Leben auf der Erde sind weitreichend. Dass die Krater zufällig entstanden sind, ist jedoch weit unwahrscheinlicher als ein Lotto-Sechser.

avatar
06. Oktober 2024
6 Min.
post-image

Hera-Raumsonde aus Deutschland soll Erfolg planetarer Verteidigung prüfen

Können wir gefährliche Asteroiden ablenken? Seit dem erfolgreichen Einschlag der DART-Mission der NASA auf dem Asteroiden Dimorphos am 26. September 2022 ist die Antwort eindeutig: Ja, können wir. Weiterhin offene Fragen soll eine Nachfolgemission der ESA beantworten. Am Montag öffnet sich das Startfenster für „Hera“.

avatar
05. Oktober 2024
12 Min.
post-image

Wochenrückblick (Teil 1): Gesprächige Pflanzen

Ein US-Bundesstaat wird die Präsidentschaftswahl per Hand auszählen. Ein schwarzes Loch lässt die Forscher im Dunkeln tappen. Und die Butter wird teurer. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

avatar
28. September 2024
6 Min.
post-image

Mission zur Planetenverteidigung: „Hera“ startet zu Asteroid

Der Einschlag eines Asteroiden könnte der Erde verheerende Zerstörung bringen. Ließe sich der Brocken abwehren? Demnächst startet der zweite Teil einer Doppel-Mission dazu.

avatar
23. September 2024
4 Min.
post-image

Perseiden im Anflug – rund eine Sternschnuppe pro Minute

Die Sternschnuppen der Perseiden funkeln seit einigen Nächten am Himmel. Zwischen dem 9. und 13. August erreichen sie ihr Maximum, wobei hierzulande die meisten Meteore in den frühen Morgenstunden am Montag und Dienstag (12./13.08.) zu erwarten sind. Auch sogenannte Feuerkugeln, die farbige Streifen ins Firmament zeichnen, sind nicht unwahrscheinlich.

avatar
11. August 2024
10 Min.
post-image

Sternschnuppen im August – so gelingt das Fotografieren der Perseiden

Die Perseiden sind ein fester Termin im astronomischen Jahreskalender, nicht nur für Sternschnuppenfans und nicht nur, weil sie jedes Jahr wieder erscheinen. In den kommenden Nächten sind auch über Deutschland bis über 70 Sternschnuppen pro Stunde zu erwarten. Mit etwas Wetterglück und ein wenig Vorbereitung steht auch atemberaubenden Fotos nichts im Wege.

avatar
09. August 2024
13 Min.
post-image

Milchstraßenfotografen präsentieren die schönsten Bilder unserer Galaxie

Fotografen, die Bereiche des Universums ablichten, zeigen die faszinierendsten Fotos unserer Galaxie. Jedes einzelne Bild erzählt seine eigene Geschichte. Das sind die besten Bilder im Jahr 2024.

avatar
02. August 2024
13 Min.
post-image

Gestein „wie Wackelpudding“ zeigt eiskalte Vergangenheit des Mars

Ganz überraschend sind US-amerikanische Astronomen in Kanada auf ein wackelpuddingartiges Material gestoßen, wie es die NASA aus dem Gale-Krater des Mars kennt. Was bedeutet dies für die Geschichte unseres roten Nachbarn?

avatar
24. Juli 2024
2 Min.
post-image

Asteroid Bennu: Gesteinsprobe deutet auf „primitive Ozeanwelt“ hin

Gibt es im Universum außer uns Menschen intelligentes Leben? Forscher der NASA haben dafür bis heute keinen Beweis gefunden. Die Bausteine irdischen Lebens indes gibt es im All, wie jüngst die Untersuchung von Gesteinsproben eines 4,5 Milliarden Jahre alten Asteroiden ergab.

avatar
23. Juli 2024
4 Min.
post-image

Auf dem Merkur: Forscher bestimmen größten Diamanten im Sonnensystem

Eigentlich gingen Astronomen davon aus, dass im Inneren des Merkurs relativ niedriger Druck und geringe Temperaturen herrschen. Eine neue Studie legt nahe, dass es dennoch reichen könnte, um eine mehrere Kilometer dicke Schicht aus Diamanten zu bilden.

avatar
22. Juli 2024
2 Min.
post-image

Mars-Menschen könnten weitgehend unabhängig von der Erde leben – Studie

Ein Leben auf dem Mars mag einsam sein, aber nicht unmöglich. Wie deutsche Forscher jüngst in einer Studie beschrieben, könnten sich zukünftige Entdecker dabei in großen Teilen auf die „lokalen“ Ressourcen verlassen und Wasser, Dünger, Treib- und Baustoff vor Ort erzeugen.

avatar
22. Juli 2024
4 Min.
post-image

Omega Centauri: Zweites Schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt

Extrem schnelle Sterne im Omega Centauri deuten auf ein Schwarzes Loch im Sternbild Zentaur. Das Schwarze Loch in 18.000 Lichtjahren Entfernung mit mindestens 8.200 Sonnenmassen existierte bislang nur in der Theorie. Seine Existenz beweist zugleich die Anwesenheit einer alten verschluckten Galaxie.

avatar
21. Juli 2024
3 Min.
post-image