Ist die deutsche Angst vor Atomkraft berechtigt? Wie es zu Tschernobyl kam

Die Abschaltung der Kernenergie wird nicht nur in Deutschland mit Sicherheitsbedenken begründet. Dazu geführt hat auch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl vor 39 Jahren. Doch was geschah damals genau? Ein Blick auf den Ablauf des tragischen Unglücks.

avatar
24. April 2025
14 Min.
post-image

Einzigartige Kunstwerke nicht nur zu Ostern: Straußeneier als Luxusware

Sie sind extravagant, einzigartig und zerbrechlich: Dennoch haben einige gravierte Straußeneier die letzten 5.000 Jahre fast unbeschadet überstanden. Aber warum machten sich die Menschen in der Antike den Aufwand, Motive in zarte Eierschalen zu ritzen? Und wer war zuerst in Europa, der Strauß oder das Ei?

avatar
18. April 2025
11 Min.
post-image

Ägypter, Mayas, Griechen oder Chinesen: Wer brachte den Ball ins Rollen?

Heute sind Fußball, Handball und Co. nicht mehr wegzudenken: Doch wer hat den Ball erfunden – und wer nutzte ihn erstmals zum Spielen?

avatar
06. April 2025
10 Min.
post-image

Die Milchstraße und ihre Mythen: Heilige Sterne und sternenklare Nächte

Die Mythen über die Milchstraße veranschaulichen die überragende Bedeutung des Nachthimmels seit Tausenden von Jahren. Denn sie ist viel mehr als nur eine Sternenansammlung.

avatar
05. April 2025
11 Min.
post-image

Die Entdeckung von C14: Die Neuordnung der Vergangenheit

Kohlenstoff ist allgegenwärtig: Ob in der Luft, in Gesteinen oder in unseren Knochen. Doch besonders sein radioaktives Isotop C14 bescherte der Menschheit vor fast 100 Jahren die Fähigkeit, die vergangene Zeit wie an einer Uhr abzulesen.

avatar
29. März 2025
14 Min.
post-image

Komponist auf Umwegen: 340 Jahre Johann Sebastian Bach

Als Urenkel eines Bäckers reiste Johann Sebastian Bach jahrelang durch Deutschland auf der Suche nach dem richtigen Auftraggeber. Seine Rastlosigkeit brachte ihn sogar kurzzeitig ins Gefängnis und endete erst vor Gott. Als Thomaskantor in Leipzig schrieb der heute weltbekannte Komponist den Großteil seiner Werke.

avatar
23. März 2025
11 Min.
post-image

Schloss Augustusburg: Ein Meisterwerk des Rokoko

Vor exakt 300 Jahren wurde der Grundstein für das Schloss Augustusburg in der nordrhein-westfälischen Stadt Brühl gelegt. Bis heute ist die Perle des Rokoko in all ihrer Pracht erhalten – und weit über die Grenzen Deutschlands hinaus berühmt.

avatar
22. März 2025
6 Min.
post-image

Studie: Soziale Ungleichheit wächst mit der Stadt

Es gibt keinen Ort, an dem mehr Menschen zusammenkommen als in Städten. Gleichzeitig gibt es keinen anderen Ort, an dem gesellschaftliche Unterschiede so deutlich werden. Wieso ausgerechnet in Städten eine so enorme Kluft entsteht, zeigen Forscher der Max-Planck-Gesellschaft.

avatar
12. März 2025
6 Min.
post-image

Europa am Ende? Ein Blick auf seine Wurzeln lohnt

Die römische Kultur gilt zurecht als eine der größten Hochkulturen der Geschichte. Sie prägte wie keine andere unsere heutige Gesellschaft. Jetzt, da das alte Europa arg unter Beschuss steht, ist viel gewonnen, wenn wir die Wurzeln unserer Zivilisation näher betrachten.

avatar
01. März 2025
12 Min.
post-image

Karl V. – römisch-deutscher Kaiser von Peru bis zu den Philippinen

Vor rund 500 Jahren regierte der römisch-deutsche Kaiser Karl V. über ein Reich, in dem die Sonne nie unterging. Wer war der schweigsame Ritter des Goldenen Vlieses? Welche Beziehungen hegte der palastlose Kaiser zu Magellan und Cortés? Und wie passt ein frommer Katholik mit Martin Luther und Nikolaus Kopernikus zusammen?

avatar
26. Februar 2025
11 Min.
post-image

Neuer Fund in Pompeji: Großes Fresko in Festsaal

Ein Wandgemälde mit fast lebensgroßen Gestalten zu Ehren des Weingottes Dionysos, mehr als 2.000 Jahre alt: Die versunkene Stadt Pompeji ist um noch eine Attraktion reicher.

avatar
26. Februar 2025
1 Min.
post-image

Wie haben sich ihre Erfinder die Demokratie vorgestellt?

Die Demokratie herrscht – mehr oder weniger durchgängig – seit rund 2.500 Jahren. Seit ihrer Geburt im antiken Griechenland hat sie sich in weiten Teilen der Welt durchgesetzt. Doch was hat sich seither verändert? Würden die antiken Griechen sie wiedererkennen?

avatar
25. Februar 2025
8 Min.
post-image

Michelangelo: Verarmt, verfolgt, verehrt – Künstler zwischen festem Glauben und „ewiger Geduld“

Michelangelo gilt als einer der größten Bildhauer der Welt und war auch vor fünf Jahrhunderten ein gefragter Künstler. In dem festen wie in Stein gehauenen Glauben an das Göttliche erschuf der heute viel bewunderte Italiener weit mehr als Skulpturen und Malereien.

avatar
24. Februar 2025
16 Min.
post-image

„Blassblauer Ball“: Ein kosmisches Familienporträt wird 35 Jahre alt

Über Jahrzehnte arbeiteten Astronomen der NASA unwissentlich auf einen geschichtsträchtigen Moment hin: Am 14. Februar 1990 nahm die Raumsonde „Voyager 1“ das wohl berühmteste Familienporträt der Erde auf.

avatar
14. Februar 2025
14 Min.
post-image

Einst Kriegsschauplatz, heute ein Ort der Begegnung und Freundschaft

Vor 80 Jahren endete der 2. Weltkrieg. Der mächtige Fluss Oder bildete fortan die Grenze zwischen Polen und Deutschland. 2022 manifestierte sich mit dem Bau der Europabrücke eine neu gewachsene Verbindung zwischen den beiden Ländern.

avatar
02. Februar 2025
10 Min.
post-image

Akropolis von Athen: Vom Königspalast zum Götterberg

Wer an Athen denkt, hat häufig zuerst den Parthenon auf der Akropolis vor Augen. Doch der erhabene Ort bietet mehr als das Wahrzeichen Griechenlands: unter anderem das Werk einäugiger Riesen oder das erste Theater der Welt.

avatar
31. Januar 2025
19 Min.
post-image

Die Geschichte vom Bau der „Brücke, die nicht gebaut werden kann“

Die Bürger von San Francisco entschieden sich für den Bau einer Brücke, obwohl dies als unmöglich gegolten hatte. Sie setzten dabei ihr Vertrauen in einen genialen Architekten.

avatar
27. Januar 2025
15 Min.
post-image

Burg Hohenzollern: Ein Märchenschloss mit drei Anläufen

Oben auf dem Hohenzollern thront seit Jahrhunderten die gleichnamige Burg Hohenzollern. Ein Blick in die Geschichte des deutschen Märchenschlosses offenbart turbulente und zugleich lehrreiche Zeiten.

avatar
26. Januar 2025
12 Min.
post-image

750 Jahre Marco Polos Reise: Gesandter zwischen Papst und Khan

Vor 750 Jahren erreichte der damals 21-jährige Marco Polo das Ziel seiner ersten und einzigen großen Reise: China. Wer war der Mann, nach dem vieles benannt wurde, und was steckt hinter den Vorwürfen, dass er nie im Reich der Mitte war?

avatar
25. Januar 2025
12 Min.
post-image

Königliche Bauwerke: Das Erbe von Deutschlands Meisterarchitekt Stüler

Am 28. Januar 1800 erblickte Friedrich August Stüler in Thüringen das Licht der Welt. Noch heute, 225 Jahre später, prägen die Bauten des deutschen Architekten nicht nur das Stadtbild seiner Wahlheimat Berlin.

avatar
25. Januar 2025
8 Min.
post-image

133 Jahre Entdeckergeist: Die Geburt einer Legende

Am 13. Januar 1888 versammelten sich 33 visionäre Männer im Washingtoner Cosmos Club, um eine Gesellschaft zu gründen, die die Welt verändern sollte.

avatar
19. Januar 2025
11 Min.
post-image

Mindestens sieben Jahre Verspätung für den schnellsten Zug der Welt

In Japan soll ab 2034 eine Schwebebahn mit 500 km/h die Fahrgäste durchs Land transportieren. Bedenken wegen der Umwelt haben zu Verzögerungen bei dem 55 Milliarden Euro teuren Eisenbahn-Projekt geführt. Vor 200 Jahren fuhr eine Dampflok in England das erste Mal mit Passagieren.

avatar
17. Januar 2025
9 Min.
post-image

Albert Schweitzer: Im Dienst von Menschlichkeit und Frieden

Vor 150 Jahren wurde der Theologe, Musiker, Arzt, Forscher, Philosoph und Autor Albert Schweitzer geboren. 
Sein langes Leben widmete er der tätigen Nächstenliebe.



avatar
14. Januar 2025
7 Min.
post-image

Ein weiter Weg: Die Erfindung des Rades und seine Bedeutung

Wer hat das Rad erfunden? Eine Frage, die Forscher weltweit bewegt und auf die es keine Antwort gibt – oder vielleicht doch? Zwei Ingenieure und ein Historiker aus den USA bringen eine neue Idee ins Rollen: Das Rad könnte aus Kupferminen im Osten Europas stammen.

avatar
06. Januar 2025
10 Min.
post-image

Antigravitation: Beherrschen wir bald UFO-Technologie?

Mit Käferflügeln Tausend km/h schnell schweben oder mit Magneten die Physik austricksen? Zur Antigravitation gab es Forschungen in Russland, bei der NASA und jüngst auch in Europa. Ein geglücktes Experiment ist sogar relativ leicht reproduzierbar.

avatar
04. Januar 2025
12 Min.
post-image

Der Silvestertag und seine Geschichte




Am 31. Dezember wird das alte Jahr mit Bräuchen, Festen und Feuerwerk verabschiedet. Warum jedoch wird dieser besondere Tag „Silvester“ genannt? Und: Wer ist sein Namensgeber?

avatar
31. Dezember 2024
6 Min.
post-image

Feuerwerk: Die Geschichte von Schall und Rauch

Feuerwerk ist laut, bunt und heiß umstritten, doch das war nicht immer so. In seiner weit über 1.000-jährigen Geschichte diente es vielen Zwecken, von denen einige bis heute erhalten blieben, während sich das Feuerwerk selbst explosiv weiterentwickelte.

avatar
30. Dezember 2024
6 Min.
post-image

Antike Marmorstatue bei Bauarbeiten in Athen gefunden

Bauarbeiter haben in Athen eine Marmorstatue und andere Fundstücke aus der Römerzeit ausgegraben.

avatar
10. Dezember 2024
1 Min.
post-image

Wie Fußball und Wrestling: Die Wahrheit hinter den römischen Gladiatoren

Gladiatoren gehören untrennbar zum untergegangenen und viel erforschten Römischen Reich, dennoch halten sich Mythen um die legendären Kämpfer wacker. Waren die Spiele wirklich ein Kampf auf Leben und Tod? Standen sie exotischen Wildtieren gegenüber oder fielen sie in den aufgeführten Seeschlachten des Kolosseums in Rom?

avatar
08. Dezember 2024
15 Min.
post-image

Alte DNA schreibt die Geschichte der Opfer von Pompeji neu

Mit DNA-Analysen der Bewohner von Pompeji bringt ein internationales Forscherteam erneut Schwung in die römische Geschichte. Sie widerlegen bisher gängige Annahmen über Geschlecht und Verwandtschaftsverhältnisse der Opfer des Vesuvausbruchs.

avatar
16. November 2024
5 Min.
post-image